Skip to main content

Part of the book series: Edition Österreichisches Controller-Institut ((SCUEÖ))

  • 197 Accesses

Zusammenfassung

Mit dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, über eine allgemeine Darstellung der Objektbereiche der NPO und des Controlling die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von zielorientiertem Management und Controlling in ausgewählten Typen von NPO logisch-deduktiv abzuleiten, idealtypische Management- und Controlling-Systeme zu entwickeln und Handlungsempfehlungen für die konkrete Umsetzung der getroffenen Aussagen zu geben. Die Heterogenität der NPO erfordert, trotz Reduktion des Betrachtungsgegenstandes, eine sehr allgemeine Betrachtungsweise.

Die abgeleiteten Aussagen belegen eindeutig, daß, unter Berücksichtigung der Spezifika der NPO, zielorientiertes Management und Controlling in NPO konzeptionell, instrumentell und institutionell umgesetzt werden kann. Es darf nicht übersehen werden, daß die angesprochenen Spezifika Probleme aufwerfen, die auf Grund der mangelnden wissenschaftlichen Beschäftigung mit diesem Themenbereich bzw. auf Grund mangelnder praktischer Erfahrungen als nicht gelöst betrachtet werden können. Systemisches Management und im speziellen Controlling als führungsunterstützendes Konzept hängen bezüglich ihres erfolgreichen Einsatzes von einigen Rahmenbedingungen ab.

Die spezifische Situation der NPO hat deutlich gezeigt, daß gerade in diesem Objektbereich Management und Controlling eine sehr bedeutende und wichtige Rolle spielen können.

Dieser grundsätzlich positiven Argumentationskette im Rahmen der logisch-deduktiven Ableitung steht eine weitgehend unbekannte bzw. eher negative empirische Aussagenkette gegenüber. Obwohl keine gesicherten empirischen Ergebnisse vorliegen, kann von der Annahme ausgegangen werden, daß Management und Controlling in NPO in der Praxis nicht die Rolle spielen, die ihnen auf Grund der abgeleiteten Aussagen zukommen sollte. Aus diesem Grund ist es zum heutigen Zeitpunkt nicht möglich, die entwickelten Thesen und abgeleiteten idealtypischen Management- und Controlling-Systeme auf ihre Richtigkeit hin zu testen.

In diesem Sinn ist die Arbeit der Praxis ein wenig voraus, zur Umsetzung der entwickelten Vorschläge muß zunächst Managementbewußtsein gebildet werden, dann ist es möglich, die spezifschen Problemstellungen zu bewältigen. Dies stellt wiederum die Grundlage für den erfolgreichen Einsatz von Controlling in NPO dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Horak, C. (1995). Zusammenfassung und Ausblick. In: Controlling in Nonprofit-Organisationen. Edition Österreichisches Controller-Institut. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07771-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07771-8_8

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0246-5

  • Online ISBN: 978-3-663-07771-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics