Skip to main content

Das idealtypische Virtual-Community-Prozessmodell

  • Chapter
Virtual Communities
  • 98 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden soll, aufbauend auf den bisher gewonnenen Erkenntnissen, ein Prozessmodell für Virtual Communities entwickelt werden. Dieses leitet sich von den bisherigen Erkenntnissen ab, ist gleichsam deren Operationalisierung. In seiner — für heutige Begriffe — etwas martialisch anmutenden Sprache beschreibt Clausewitz den Zusammenhang zwischen Strategie (also Unternehmungspolitik) und dem Gefecht (operationale Ausgestaltung):

„Die Strategie ist der Gebrauch des Gefechts zum Zweck des Krieges; sie muss also dem ganzen kriegerischen Akt ein Ziel setzen, welches dem Zweck desselben entspricht, d.h. sie entwirft den Kriegsplan, und an dieses Ziel knüpft sie die Reihe der Handlungen an, welche zu demselben führen sollen, d.h. sie macht die Entwürfe zu den einzelnen Feldzügen und ordnet in diesen die einzelnen Gefechte an.“688

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Clausewitz (o.J.), S. 151

    Google Scholar 

  2. vgl. Fischer 1998, S. 183

    Google Scholar 

  3. vgl. Yoffie 1997a, S. 168

    Google Scholar 

  4. vgl. Hagel/Singer 1999unraveling of the..HBR xxx

    Google Scholar 

  5. siehe 5.3.3 Produktdifferenzierung durch Versionierung

    Google Scholar 

  6. vgl. Layton 1999, S. 114

    Google Scholar 

  7. vgl. Werbekampagnie der ZKB im Frühling 1999

    Google Scholar 

  8. vgl. 5.3.3 Produktdifferenzierung durch Versionierung

    Google Scholar 

  9. vgl. 6.5 Funktionale Organisation der Virtual Community

    Google Scholar 

  10. Und genau das wird sie natürlich in den allermeisten Fällen tun.

    Google Scholar 

  11. siehe 5.8.5.3 Open Profiling Standard

    Google Scholar 

  12. vgl. 5.5.1 Kompensationsstrategien

    Google Scholar 

  13. Internet Protocol

    Google Scholar 

  14. engl. Keks

    Google Scholar 

  15. Im Moment sind Cookies auf rund 1000 Zeichen beschränkt.

    Google Scholar 

  16. 5.8.5.1 Extensible Markup Language (XML)

    Google Scholar 

  17. vgl. Green 1999, S. 13

    Google Scholar 

  18. vgl. Green 1999, S. 13

    Google Scholar 

  19. vgl. Hagel/Singer 1999, S. 110

    Google Scholar 

  20. vgl. 9.1.3.1 Profilanalyse

    Google Scholar 

  21. vgl. Godin 1999, S.43

    Google Scholar 

  22. vgl. 5.3.2.6 Fraktale Tiefe

    Google Scholar 

  23. vgl. 5.6.1.4 Mass Customization

    Google Scholar 

  24. Im Englischen hat sich dafür ein Wortspiel entwickelt: Der Ausdruck „word of mouse“, was in Anlehnung an „word of mouth“ (Mund zu Mund) soviel wie „Maus zu Maus“ bedeuten kann.

    Google Scholar 

  25. vgl. Barth 1993, S. 32

    Google Scholar 

  26. vgl. Porter 1992, S. 71

    Google Scholar 

  27. siehe 5.9.2 Beziehungen

    Google Scholar 

  28. siehe 4.1.4 Einführung in Virtual Communities und ökonomischer Hintergrund

    Google Scholar 

  29. vgl. ShapiroNarian 1999, S. 118ff.

    Google Scholar 

  30. Mougayar 1998, S. 129

    Google Scholar 

  31. vgl. Mougayar 1998, S. 129

    Google Scholar 

  32. vgl. Mougayar 1998, S. 130

    Google Scholar 

  33. Gates 1999, S. 317

    Google Scholar 

  34. Schwartz 1999, S. 70.

    Google Scholar 

  35. Minuz 1998, S. 73

    Google Scholar 

  36. vgl. Eidg. Bankenkommission 1998, S. 55

    Google Scholar 

  37. vgl. Glutz 1998, S. 87

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolfensberger, T. (2002). Das idealtypische Virtual-Community-Prozessmodell. In: Virtual Communities. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07760-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07760-2_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7747-0

  • Online ISBN: 978-3-663-07760-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics