Skip to main content

Ist die Verwendbarkeit des Gelernten ein Qualitätskriterium der Bildung?

  • Chapter

Zusammenfassung

Im Zentrum der folgenden Überlegungen stehen Argumente, mit denen der Verwendungsgesichtspunkt im bildungstheoretischen Denken und im bildungspraktischen Handeln einerseits begründet und andererseits kritisiert wird. Dabei geht es nicht primär um die Qualität der Forschung, die Bildung zu ihrem Gegenstand hat, sondern um die Konzeptualisierung bzw. Konstitution des Gegenstandes der Bildungsforschung: die Bildung. Diese Thematik ist wissenschaftlich und bildungspraktisch aktuell: Die Verwendbarkeit systematisch generierten Wissensl für die Lösung alltagspraktischer Probleme und neuer Lernaufgaben2 findet seit etwa Mitte der 1980er Jahre in der LehrLern-Forschung (wieder) besondere Aufmerksamkeit (dazu u.a. Renkl, 1994). Auf dieser lehr-lern-theoretischen Grundlage haben die Autoren der internationalen Vergleichsstudie PISA entschieden (!), die Anwendbarkeit schulunterrichtlich erworbenen Wissens auf die Lösung konkreter Probleme zum ausschlaggebenden Kriterium für Lernerfolg und für die Qualität von Schulleistungen zu wählen. Es genüge nicht länger herauszufinden — so zumindest die programmatische These —, wie gut Lernende in der Lage sind, das zu reproduzieren, was sie unter den Bedingungen konventioneller „Wissensvermittlung“ in der Schule gelernt haben. Lernerfolge dieser Art führten zu einem Wissen, das in der aktuellen lehr-lern-theoretischen Diskussion als „träges” (und in diesem Sinn „totes“) Wissen beurteilt wird und dem übrigens schon in klassischen Bildungstheorien jegliche Bildungsbedeutsamkeit abgesprochen wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, F. (1990). Vorwort. In DFG (Hrsg.), Berufsbildungsforschung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland (S. VI-VIII). Weinheim: VCH.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1974). Qualifikation — Qualifikationsstruktur. In C. Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (S. 478–484 ). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. & Teichler, U. (1984). Bildungssystem und Beschäftigungssystem. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 5 (S. 206–225). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bender, W. (1996). Gruppenarbeit in der Produktion — neue Chancen für das Subjekt? Grundlagen der Weiterbildung (GdWZ), 7, 141–144.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1963). Berufsbildung und Utilitarismus. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1969). Bildung im Zeitalter der großen Industrie. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1974). Bildung — Bildungstheorie. In C. Wulf (Hrsg.), Wörterbuch der Erziehung (S. 65–69 ). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Blankertz, H. (1982). Die Geschichte der Pädagogik. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1976). Erziehungsziele Erziehungsmittel Erziehungserfolg. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Deci, E.L. & Ryan, R.M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39, 223–238.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1981). Theorie der Schule ( 2. Aufl.). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Fischer, W.(1982). Über Recht und Grenzen des Gebrauchs von „Bildung“. Zeitschrift für Pädagogik, 28, 1–9.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1997). Einführung in die Pädagogik ( 4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Harteis, C. (2002). Kompetenzfördernde Arbeitsbedingungen. Zur Konvergenz ökonomi scher und pädagogischer Prinzipien betrieblicher Personal— und Organisationsentwicklung. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1967). Zur logischen Struktur einer empirischen Sozialpädagogik. In J. Baumgardt (Hrsg.), Erziehung in einer ökonomisch-technischen Welt (S. 74–109 ). Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1979). Kritische Anmerkungen zu Einwänden gegen die Forderung, Ziele erzieherischen Handelns zu operationalisieren. Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 55, 399–419.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1994). Das Subjekt als Objekt erziehungswissenschaftlicher Forschung? Zur Stichhaltigkeit „geisteswissenschaftlicher“ Einwände gegen das analytisch-empirische Forschungsparadigma. In G. Pollak & H. Heid (Hrsg.), Von der Erziehungswissenschaft zur Pädagogik? (S. 133–147 ). Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (in Druck). Bildung als Gegenstand empirischer Forschung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 80.

    Google Scholar 

  • Heintz, P. (Hrsg.).(1959). Soziologie der Schule. Sonderheft 4 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hopf, W. (1984). Bildung und Reproduktion der Sozialstruktur. InEnzyklopädie Erziehungswissenschaft , Bd. 5 (S. 189–205). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W.v. (1964). Unmaßgebliche Gedanken über den Plan zur Einrichtung des litthauischen Stadtschulwesens (1809). In W.v. Humboldt, Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W.v. (1964b) Bericht der Sektion des Kultus und Unterrichts an den König. Dezember 1809. In Humboldt. W.v., Schriften zur Politik und zum Bildungswesen (S. 210–238). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1956). Die Metaphysik der Sitten in zwey Theilen (1797). In I. Kant, Schriften zur Ethik und Relgionsphilosophie (S. 303–634). Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1956). Kritik der reinen Vernunft (1781/1787). In I. Kant, Werke in sechs Bänden, Bd. II. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Kelsen, H. (1928). Naturrechtslehre und Rechtspositivismus. Charlottenburg: Pan-Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, L. (1972). Ist Mündigkeit operationalisierbar? Pädagogische Rundschau, 26, 486–488.

    Google Scholar 

  • Lipset, S. M. & Bendix, R. (1963). Social Mobility in Industrial Society. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Litt, T. (1958). Berufsbildung, Fachbildung, Menschenbildung. Bonn: Bundeszentrale für Heimatdienst.

    Google Scholar 

  • Menze, C. (1966). Überlegungen zur Kritik am humanistischen Bildungsverständnis in unserer Zeit. Pädagogische Rundschau, 20, 417–419.

    Google Scholar 

  • Menze, C. (1970). Bildung. In J. Speck & G. Wehle (Hrsg.), Handbuch pädagogischer Grundbegriffe, Bd. I (S. 134–184). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Mertens, D. (1974). Schlüsselqualifikationen. Thesen zur Schulung für eine moderne Gesellschaft. Mitteilungen aus der Arbeismarkt— und Berufsforschung, 7, 36–43.

    Google Scholar 

  • Paulsen, F. (1919). Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Uni versitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart: Erster Band. Leipzig: Veit.

    Book  Google Scholar 

  • Paulsen, F. (1921) Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart: Zweiter Band. Leipzig: Veit.

    Book  Google Scholar 

  • Petzelt, A. (1955). Wissen und Haltung. Freiburg i.Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1966). Logik der Forschung (1934) ( 2. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1964) Naturgesetze und theoretische Systeme (1949). In H. Albert (Hrsg.), Theorie und Realität (S. 87–102 ). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Renkl, A. (1994). Träges Wissen: Die „unerklärliche“ Kluft zwischen Wissen und Handeln(Forschungsbericht Nr. 41 ) München: Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Renkl, A. (1996). Vorwissen und Schulleistung. In J. Möller & O. Köller (Hrsg.), Emotionen, Kognitionen und Schulleistung (S. 175–190 ). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rößer, B. (2004). Strategien der kritischen Analyse neuer Formen der Subjektorientierung im Kontext betrieblicher Organisationsentwicklung. Unveröffentlichte Dissertation an der Philosophischen Fakultät II der Universität Regensburg.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1957). Schule und Erziehung in der industriellen Gesellschaft. Würzburg: Werkbund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Spinner, H. (1997). Die vierfache Ausformung der modernen Wissenschaft und das trans-disziplinäre Denken der fünften Art. In G. Jäger & J. Schönert (Hrsg.), Wissenschaft und Berufspraxis (S. 59–94). Paderborn.

    Google Scholar 

  • Topitsch, E. (1958). Vom Ursprung und Ende der Metaphysik. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Vormbusch, U. (1999). Betriebliche Leistungsgruppen in der „schlanken“ Fabrik. „Status neutrale” Kooperation als Medium der Rationalisierung. Zeitschrift für Soziologie, 28, 263–280.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen des Instituts für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 3, 473–487.

    Google Scholar 

  • Waitz, T. (1898). Allgemeine Pädagogik ( 4. Aufl.). Braunschweig: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1958) Wahlrecht und Demokratie in Deutschland (1917). In M. Weber, Gesammelte politische Schriften (S. 233–279 ). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heid, H. (2005). Ist die Verwendbarkeit des Gelernten ein Qualitätskriterium der Bildung?. In: Heid, H., Harteis, C. (eds) Verwertbarkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07736-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07736-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-07737-4

  • Online ISBN: 978-3-663-07736-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics