Skip to main content

Part of the book series: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen ((FOLANW,volume 1328))

  • 58 Accesses

Zusammenfassung

Das als Motto über dieser Arbeit stehende Zitat stammt aus Löschs »Auseinandersetzung mit Ritschl«. Dieser hatte es als besondere Aufgabe der deutschen Wissenschaft hingestellt, »die Standortsgliederung im Wirtschaftssystem aufzuzeigen, sie in ihrer dynamischen Veränderung und ihrer Entfaltung aus den historischen Grundlagen zu erklären«1. Nach Ritschl hat der Volkswirt zu fragen »nach den vorhandenen Standorten und den Faktoren, die im System des Standortaufbaues diese Standorte als lebensfähig erhielten, andere aber ausschieden«2. Denn: »Für die volkswirtschaftliche Standortlehre sind die Standorte gegeben und nicht gesucht«3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. H. Ritschl, Aufgabe und Methode der Standortslehre, in: Weltwirtschaftliches Archiv, 53 (1941, I), S. 118.

    Google Scholar 

  2. Ebenda, S. 119 (kursiv gesetzt vom Verf.).

    Google Scholar 

  3. A. Lösch, Um eine neue Standorttheorie. Eine Auseinandersetzung mit RlrscHL, in: Weltwirtschaftliches Archiv, 54 ( 1941, II), S. B.

    Google Scholar 

  4. T. Palander, Beiträge zur Standortstheorie, Uppsala 1935, S. 277.

    Google Scholar 

  5. Der Leser sei verwiesen auf: W. Launhardt, Mathematische Begründung der Volkswirtschaftslehre, Leipzig 1885; F. Fetter, The Economic Law of Market Areas, in: Quarterly Journal of Economics, 38 (1924), S. 520ff.; H. Hotelling, Stability in Competition, in: Economic Journal, 34 (1929), S. 42ff.; E. SCHNEIDER, Preisbildung und Preispolitik unter Berücksichtigung der räumlichen Verteilung von Erzeugern und Verbrauchern, in: Schmollers Jahrbuch, 58 (1934, I), S. 257ff.; Derselbe, Bemerkung zu einer Theorie der Raumwirtschaft, in: Econometrica, 3 (1935), S. 79ff.; E. Chamberlin, The Theory of Monopolistic Competition, 5. Aufl., Cambridge 1936, App. C; A. Lerner und H. W. Singer, Some Notes on Duopoly and Spatial Competition, in: Journal of Political Economy, 45 (1937), S. 145ff.; H. W. Singer, A Note on Spatial Price Discrimination, in: Review of Economic Studies 5 (1937–1938), S. 75 ff.; A. Smithies, Monopolistic Price Policy in a Spatial Market, in: Econometrica, (1941), S. 63ff.; Derselbe, Optimum Location in Spatial Competition, in: Journal of Political Economy, 49 (1941), S. 423ff.; M. A. Copeland, Competing Products and Monopolistic Competition, 55 (1940/41), S. 1ff.; M. Greenhut, The Size and Shape of the Market Area of a Firm, in: Southern Economic Journal, 19 (1952), S. 37ff.

    Google Scholar 

  6. L. Miksch, Zur Theorie des räumlichen Gleichgewichts, in: Weltwirtschaftliches Archiv, 66 (1951, I), S. 7.

    Google Scholar 

  7. A. Predöhl, Von der Standortslehre zur Raumwirtschaftslehre, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, 2 (1957), S. 103.

    Google Scholar 

  8. L. Lefeber, Allocation in Space: Production, Transportation and Industrial Location, Amsterdam 1958, S. 11.

    Google Scholar 

  9. L. Heyde, Deutsche Gewerbepolitik, Breslau 1933, S. 74, zit. nach: E. Egner, Wirtschaftliche Raumordnung in der industriellen Welt, Bremen-Horn 1950, S. 13.

    Google Scholar 

  10. A. Predöhl, Von der Standortslehre zur Raumwirtschaftslehre, a. a. O., S. 112.

    Google Scholar 

  11. Vgl. W. Isard, Methods of Regional Analysis: An Introduction to Regional Science, New York—London 1960, S. 281ff.; D. P. WEHOWSKI, Ein allgemeines Modell für die Skalierung von Meinungen und Einstellungen, Diss. Münster 1961.

    Google Scholar 

  12. Vgl. H. König, Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung als Instrument der Wirtschaftspolitik, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 114 (1958), S. 385 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Thoss, R. (1964). Einführung und Problemstellung. In: Die Standorte der westdeutschen Papierindustrie. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 1328. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-07044-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-07044-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-06131-1

  • Online ISBN: 978-3-663-07044-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics