Das Steinzeug pp 137-142 | Cite as
Die Physikalischen und Chemischen Eigenschaften
- 13 Downloads
Zusammenfassung
Die chemische Widerstandsfähigkeit von Steinzeug ist von alters her berühmt. Sie hat diesem Werkstoff seine großen Anwendungsgebiete in der chemischen und säureverarbeitenden Industrie, für Kanalisationszwecke und andere erworben. Hierfür genügte die bisherige, schon zu altrömischer Zeit erreichte mechanische Festigkeit. Die Entwicklung der modernen chemischen Industrie und die ungeheure Verbreitung von Chemikalien verarbeitenden Betrieben, die Wandlungen der hygienischen Ansprüche im Städtebau und die Neugestaltung der Elektrotechnik in den allerletzten Jahrzehnten schufen neue gesteigerte Ansprüche an alle Werkstoffe. Früher ungeahnte Anforderungen werden jetzt an das Steinzeug als Bau- und Konstruktionsmaterial für säurefeste Gefäße, Geräte, Apparate und Maschinen, für Abwässerrohrleitungen, für Höchstspannungsisolatoren gestellt. Diese gesteigerten Materialansprüche zwangen die Steinzeugindustrie zu Verbesserungen und zur Eigenentwicklung. Der Messung der Fortschritte dienen die Untersuchungsmethoden zur Bestimmung der chemischen und physikalischen Eigenschaften. Vielfach handelt es sich noch nicht um absolute Ziffern, sondern nur um relative Vergleiche. Auch diese sind notwendig und häufig wertvoller als manche absolute Zahl. Die Beobachtung des Arbeitsweges und des erreichten Meilensteines dient dann der Weiterverfolgung dieser Straße zur wirklichen Erreichung des Endzieles, der völligen Befriedigung der Anforderungen der Steinzeugverbraucher.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.