Skip to main content

Das Grundmodell der Entscheidungstheorie

  • Chapter
  • 53 Accesses

Part of the book series: Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 64))

Zusammenfassung

Um die grundsätzliche Eignung des “entscheidungsorientierten Ansatzes” im Hinblick auf einen Einsatz in Problemlösungsprozessen beurteilen zu können, erscheint eine Analyse der zentralen Begriffe des Grundmodells der Entscheidungstheorie und deren Beziehungen zueinander mit Hilfe einer dynamischen Systembetrachtung zweckmäßig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z.B. auch Gaitanides (1979a), S. 17.

    Google Scholar 

  2. Zum Entscheidungsprozeß vgl. Hax (1974a).

    Google Scholar 

  3. Zur Definition von Skalen vgl. Stevens (1951), S. 23 f.

    Google Scholar 

  4. Zum Begriff der Fühlbarkeitsschwellen vgl. Krelle (1968), S. 14.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bitz (1977) , S. 80 f., Dinkelbach (1978) , S. 52.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Bretzke (1980), S. 147 ff.; zum wissenschaftstheoretischen Status betriebswirtschaftlicher Gesetzmäßigkeiten vgl. auch Braun (1979a) , S. 475 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Bössmann (1968) , S. 242; Bennion (1961) , S. 103; Howard (1980), S. 14.

    Google Scholar 

  8. Howard (1980), S. 4.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bretzke (1980) , S. 40 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Myrdal (1933).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bross (1953) , S. 19.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bechmann (1978), S. 114 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu auch die Überlegungen zum “ökonomischen” Prinzip bei Schneider (1981), S. 65 ff.

    Google Scholar 

  14. Zum Begriff des Wirkungspotentials vgl. Niemeyer (1977), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wittmann (1975), S. 56 und insbesondere S. 73.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schneider (1979) , S. 96 ff.

    Google Scholar 

  17. Zur Unterstützung des Erkennens derartiger Möglichkeiten eignen sich sog. Kreativitätstechniken; vgl. dazuBöcker/Müller-Heumann (1975). u

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schwab (1978) , S. 39.

    Google Scholar 

  19. Vgl. z.B. Schwab (1978) , S. 4 ff; Gaitanides (1979a) , S. 21.

    Google Scholar 

  20. Bezogen auf die “globale” Betrachtung wird dies insbesondere deutlich bei Dinkelbach (1982) , S. 1 und Wittmann (1982) , S. 213.

    Google Scholar 

  21. Zu Klassifizierungsansätzen vgl. Bitz (1977) , S. 315 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. Bitz (1977) , S. 311 ff.

    Google Scholar 

  23. Zum Begriff der Ergebnismatrix vgl. z.B. Saliger (1988), S. 8 f.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. Bamberg/Coenenberg (1989), S. 26 ff., Laux (1982a) , S. 74 ff., Bitz (1981) , S. 31 ff., Saliger (1988) , S. 21 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. z.B. Roy, B. (1980) , S. 471 ff.

    Google Scholar 

  26. Zur Beurteilung dieses Vorgehens vgl. S.109 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Laux (1982a) , S. 38 f.

    Google Scholar 

  28. Nur in diesem Sinne ist die Kritik von Schneeweiß an Haas (1965) gerechtfertigt, der eine für seine Zwecke durchaus brauchbare Matrix zugrunde legt, die aus der Aneinanderreihung partieller Matrizen resultiert; vgl. Schneeweiß (1966) , S. 133 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Laux (1982a) , S. 38 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Schneeweiß (1966) , S. 134 f.

    Google Scholar 

  31. Zur Maximin-Regel und weiteren Entscheidungsregeln dieser Art vgl. z.B. Saliger (1988), S. 80 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. S. 33 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. z.B. Luce/Raiffa (1957), S. 295 ff., Milnor (1954) , S. 49 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. z.B. Bamberg/Coenenberg (1989), S. 114 f., Saliger (1988) , S. 95 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schneider (1980) , S. 74 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Schneider (1979), S. 96 ff.

    Google Scholar 

  37. Schneeweiß (1966), S. 135.

    Google Scholar 

  38. Zu den Möglichkeiten der Vereinfachung von Entscheidungsmodellen vgl. Laux (1982a), S. 315 ff., hier insbesondere S. 319 f.

    Google Scholar 

  39. Zu Vorschlägen zur Reduktion der Strategiemenge vgl. z.B. Laux (1982a), S. 315 ff.; empirische Untersuchungen weisen für den Bereich betriebswirtschaftlicher Problemstellungen eher auf eine überschaubare Anzahl zu untersuchender Strategien hin, vgl. Hauschildt(1983).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hertz (1964).

    Google Scholar 

  41. Vgl. z.B. Dinkelbach (1982) , S. 153 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z.B. Saliger (1988) , S. 31 ff.

    Google Scholar 

  43. Zu derartigen Zielkatalogen vgl. z.B. Heinen (1971).

    Google Scholar 

  44. Vgl. z.B. die Ausführungen bei Kunz (1982) , S. 7 ff.

    Google Scholar 

  45. Besonders ausgeprägt ist dieser Rückgriff auf “Spezialkataloge” in der Fertigungsablaufplanung; vgl. dazu Seelbach (1975) , S. 32 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. zu dieser zumindest früher vorherrschenden Meinung von der Emanzipation der Ziele von den übrigen Modellbestandteilen z.B. Hax (1967). So meint z.B. auch Lindley (1974) , S. 4 “die erste Aufgabe bei jedem Entscheidungsproblem ist das Erstellen einer Liste von Alternativen”.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Stützel (1970) ; Engels (1969) , S. 1 ff.

    Google Scholar 

  48. Stützel (1970) , S. 13.

    Google Scholar 

  49. Stützel (1970) , S. 14.

    Google Scholar 

  50. Hax (1967) , S. 751.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Stützel (1970) , S. 14 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Stützel (1970), S. 20.

    Google Scholar 

  53. Stützel (1970), S. 10.

    Google Scholar 

  54. Stützel (1970) , S. 12; vgl. auch Engels (1970) , S. 28 f.

    Google Scholar 

  55. Laux/Schneeweiß (1972), S. 365.

    Google Scholar 

  56. Stützel (1970), S. 12; im Original trifft Stützel eine andere Annahme über die Gepflogenheit von Onassis, die jedoch nicht der Klärung des anzustrebenden Zustands dient. Im übrigen steht der Name Onassis hier losgelöst von einer konkreten Person stellvertretend für länderübergreifende Transaktionsmöglichkeiten. Engels (1969), S. 1, spricht von einem international tätigen Kaufmann.

    Google Scholar 

  57. Diese Tabelle entspricht dem “Anlagenutzen in %” gemäß Anlage 2 bei Stützel (1970), S. 23.

    Google Scholar 

  58. Stützel (1970) , S. 13.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Stützel (1970) , S. 13; Engels (1969) , S. 2.

    Google Scholar 

  60. Auch diese Tabelle entspricht dem “Anlagenutzen in %” gemäß Anlage 2 bei Stützel (1970), S. 23.

    Google Scholar 

  61. Laux/Schneeweiß (1972), S. 356.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Lorentz (1933), S. 91 f.

    Google Scholar 

  63. Lorentz (1933), S. 92 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Wagner (1977).

    Google Scholar 

  65. Vgl. Hax (1967).

    Google Scholar 

  66. Z.B. liquide Mittel.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Laux/Schneeweiß (1972) , S. 357 ff.; Laux (1982b) , S. 3 ff.

    Google Scholar 

  68. Laux/Schneeweiß (1972), S. 361 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Laux/Schneeweiß (1972), Laux (1982b).

    Google Scholar 

  70. Vgl. Laux (1982b), S. 19; “usability world” bei Laux/ Schneeweiß (1972), S. 362.

    Google Scholar 

  71. Laux/Schneeweiß (1972), S. 364; Sk wird hier mit s’j bezeichnet.

    Google Scholar 

  72. Laux/Schneeweiß (1972), S. 358.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Laux/Schneeweiß (1972); Laux (1982b), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  74. Laux (1982b) , S. 25.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Laux (1982b) , S. 19 ff.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Laux (1982b), S. 19 ff.

    Google Scholar 

  77. Stützel (1970) , S. 18.

    Google Scholar 

  78. Zur Problemdeutung vgl. Bretzke (1980), S. 40 ff.

    Google Scholar 

  79. Laux/Schneeweiß (1972), S. 353.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Bretzke (1980), S. 8.

    Google Scholar 

  81. Laux (1982b), S. 3.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Laux (1982b) , S. 3; anders hingegen Laux (1982a) , S. 6 ff.

    Google Scholar 

  83. Laux/Schneeweiß (1972), S. 357.

    Google Scholar 

  84. Bretzke sieht hier ein vorab zu lösendes Metaentscheidungsproblem, das allerdings zweckmäßigerweise nicht zu formalisieren ist; vgl. Bretzke (1980) , S. 60 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. z.B. die Ausführungen bei Hax (1985), S. 97 ff. über die Eigenschaften des Kalkulationszinsfußes.

    Google Scholar 

  86. Es müßte sich um einen Preisindex für einen Warenkorb von Konsumgütern handeln, dessen Zusammensetzung allerdings wiederum vom Betrag abhängt, der für Konsumzwecke aufgewendet wird; vgl. dazu auch Lorentz (1933), S. 91 ff.

    Google Scholar 

  87. Laux/Schneeweiß (1972), S. 365.

    Google Scholar 

  88. Vgl. das Beispiel XIV.2 bei Laux (1982b), S. 11 ff.

    Google Scholar 

  89. Laux (1982b) , S. 13.

    Google Scholar 

  90. Nachdem es sich um eine Änderung der Maßperiode handelt, vgl. z.B. die Ausführungen zum Maßperiodenproblem bei Stützel (1970) , S. 14 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Bohr/Saliger (1983), insbesondere S. 982.

    Google Scholar 

  92. Vgl.S.72f.;da hier eine Risikosituation vorliegt, handelt es sich anstelle einer Menge um eine Verteilung über die Endzustände.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Laux (1982b), S. 20.

    Google Scholar 

  94. Zu Versuchen zur Überprüfung der “Rationalität” des Bernoulli-Prinzips vgl. z.B. Drukarczyk (1975), S. 98 ff.

    Google Scholar 

  95. Laux (1982b) , S. 6.

    Google Scholar 

  96. Laux (1982b) , S. 6.

    Google Scholar 

  97. Vgl. S. 12.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Stützel (1970) , S. 18 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Saliger, E. (1990). Das Grundmodell der Entscheidungstheorie. In: Entscheidungstheoretische Planung. Neue Betriebswirtschaftliche Forschung, vol 64. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06907-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06907-2_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13416-3

  • Online ISBN: 978-3-663-06907-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics