Skip to main content

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit des Leasing

  • Chapter
Kauf oder Leasing?
  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Aufgabe dieses Kapitels wird es sein, Rechenverfahren zur Analyse quantitativer (monetärer) und qualitativer Aspekte vorzustellen und zu diskutieren. Auf diesen Informationen aufbauend soll darauffolgend im sechsten Kapitel der Prototyp eines computergestützten Entscheidungsmodells vorgestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur näheren Information über Aspekte, die nachfolgend angesprochen werden, sei auf die einschlägige Literatur verwiesen. Vgl. beispielsweise Rehkugler, H./Schindel, V. (1990); Bamberg, G./ Coenenberg, A. G. (1981); Vorsteher, H.-J. (1984) oder Zangemeister, C. (1976).

    Google Scholar 

  2. Eine ausführliche Darstellung von Entscheidungsprozessen in der Finanzwirtschaft der Unternehmung findet sich bei Vorsteher, H.-J. (1984), der seine Ausführungen am Beispiel einer Kauf-/Leasingentscheidung verdeutlicht.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu näher Bamberg, G./Coenenberg, A. G. (1981), S. 60–130; Rehkugler, H./Schindel, V. (1990), S. 105–168; Zangemeister, C. (1976), S. 260–286 oder Warnez, P. (1984), S. 36–50.

    Google Scholar 

  4. Zur (minimalen) Höhe dieser verbleibenden Ungenauigkeiten vgl. Degener, T. (1986), S. 79–88.

    Google Scholar 

  5. Vgl. u. a. Laumans, W. (1981), S. 55 und 58; Deutscher Sparkassen-und Giroverband (Hrsg.) (1981), S. 91; Runge, B./Bremser, H./Zöller, G. (1978), S. 89 f.

    Google Scholar 

  6. Heinhold, M. verweist zu den Endwertmodellen z. B. auf Blohm, H./Lüder, K. (1983), S. 80–88. Zur Beurteilung der Vermögensendwertmethode vgl. auch Gabele, E./Diehm, G. (1990), S. 87–89.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Scheffler, W. (1984), S. 114–128, der dieses Verfahren in seiner Arbeit jedoch als Vermögensendwertmethode bezeichnet und den Begriff „Endwertmethode“ für das in dieser Arbeit mit „Vermögensendwertmethode” bezeichnete Verfahren gebraucht.

    Google Scholar 

  8. Offen bleibt hier allerdings die Frage, ob Wagner, F. W./Dirrigl, H. (Veröffentlichungsjahr: 1980) heute nach der Kürzung der Hinzurechnungspflicht für Dauerschulden die gleiche Formel anwenden würden oder ob sie die Korrekturgrößen sge und sgk nur zu 50 Prozent ansetzen würden (vgl. hierzu auch weiter unten Meliwig, W., der so verfährt). Zudem weisen Wagner, F. W./Dirrigl, H. auf die eigentliche Notwendigkeit einer unterschiedlichen Korrektur in Abhängigkeit von der Finanzierungsart und vom Bereich der Alternativanlage (Unternehmens-oder Gesellschaftersphäre) hin (vgl. S. 31 ff.). Die obige Korrekturformel bezieht sich hierbei auf eine fremdfinanzierte Investition, die in jeder Periode Überschüsse abwirft (vgl. S. 94 f.).

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu auch die Ausführungen bei Mellwig, W. (1985), S. 26–44; neben Mellwig, W. weisen auch Wagner, F. W./Dirrigl, H. (1980), S. 100 f., darauf hin, daß sich Kalkulationszinsfuß und Kapitalkostensatz nach der Steuerkorrektur unterscheiden können.

    Google Scholar 

  10. Zu dieser Politik und ihren Einflüssen auf die Entscheidungsfindung vgl. neben Mellwig, W. auch Wagner, F. W./Dirrigl, H. (1980), S. 130–150.

    Google Scholar 

  11. Vgl. u. a. Grob, H. (1989). Auch Steiner geht bei der Anwendung seines Periodengewinn-Modells in diese Richtung; vgl. Steiner, J. (1981), S. 91–102.

    Google Scholar 

  12. Eine ausführliche Darstellung verschiedener Arten von Bewertungskriterien, die im Rahmen der Investitionsentscheidung von Bedeutung sind, beispielsweise Aspekte aus dem technischen, rechtlichen oder sozialen Bereich, findet sich u. a. bei Olfert, K. (1988), S. 228–230 oder Gabele, E./Sahm, B./Dannenberg, J. (1988), S. 72–74.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zur den Unterschieden zwischen Intervall- und Verhältnisskala auch Zangemeister, C. (1976), S. 153 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. beispielsweise zur Kosten-Nutzen-Analyse als alternativem Verfahren Kappler, E./Rehkugler, H. (1991), S. 942.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kroll, M. (1992). Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit des Leasing. In: Kauf oder Leasing?. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06902-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06902-7_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13753-9

  • Online ISBN: 978-3-663-06902-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics