Skip to main content
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Wenn vom Lernen die Rede ist, denken wir meist zunächst an Lehrveranstaltungen wie den Unterricht in Schulen oder die Vorlesungen und Seminare in den Hochschulen. Dabei findet das Lernen im Rahmen dieser großen Bildungsinstitutionen in drei ganz unterschiedlichen Bereichen statt:

  • Lernen in Lehrveranstaltungen

  • Lernen in Einzelarbeit anhand von — meist schriftlichen — Unterlagen

  • Lernen in informellen Diskussionen und Gesprächen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen und Literatur

  1. KEIL, W.: Unterrichtsmethoden und Arbeitsformen im Studium In: Breuer, F.; KEIL, W.; MAYER, F.; PIONTKOSKY, U.: Psychologie des wissenschaftlichen Lernens, Münster, 1975 S. 149–154

    Google Scholar 

  2. Hochschulbarometer: Befragung von Studierenden Die Studie wurde im WS 1973/74 von Infratest/Sozialforschung, München durchgeführt und ist über das BMBW zu beziehen: BMBW, 5 300 Bonn 12, Postfach 120124

    Google Scholar 

  3. EIGLER, G.; KRUMM, V.: Zur Problematik der Hausaufgaben, Weinheim, Basel 1972

    Google Scholar 

  4. WITTMANN, B.: Vom Sinn und Unsinn der Hausaufgaben, Neuwied, 1964

    Google Scholar 

  5. DOHMEN, G.: Offenes Weiterlernen. Ein neuer internationaler Entwicklungstrend in der wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Unterrichtswissenschaft, 6, 1978, S. 4–14

    Google Scholar 

  6. In diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, daß die Dauer der Schulpflicht bis zur Erlangung der Hochschulreife in der BRD mit 13 Jahren um 1 Jahr länger ist als in den vergleichbaren westlichen und östlichen Industrienationen. Es kommt hinzu, daß auch die Studiendauer bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluß ebenfalls um 1 Jahr länger ist als in vergleichbaren Nationen. Gleichzeitig zeigt die umfangreiche internationale Vergleichsstudie von COMBER und KEEVES ‘Science Education in 19 countries’, Stockholm, 1973, die im Auftrag der IEA und der UNESCO durchgeführt wurde, daß — bezogen auf den Gesamtjahrgang der 18jährigen — in den USA, England, Schweden u. a. mehr Schüler zu Spitzenleistungen in den Naturwissenschaften kommen als in der BRD.

    Google Scholar 

  7. ROTHKOPF, E. Z.: Struktur und Prozeß. Die Steuerung der Lerntätigkeit im Unterricht. In: Edelstein, W.; Hopf, D. (Hrsg.): Bedingungen des Lernprozesses, Stuttgart, 1973, S. 285–299

    Google Scholar 

  8. ROTHKOPF, E. Z.: The concept of mathemagenic activities In: Review of Educational Research, 1970, S. 325–336

    Google Scholar 

  9. Eine ausführliche Darstellung der Probleme des autonomen Lernens siehe: Weltner, K.: Autonomes Lernen — Theorie und Praxis der Unterstützung selbstgeregelten Lernens in Hochschule und Schule, Stuttgart, 1978

    Google Scholar 

  10. Die Rolle audiovisueller Medien bei der Unterstützung autonomer Lernphasen außerhalb der regulären Bildungsinstitutionen gibt DOHMEN, G.: Die Realisierung neuer Unterrichtsformen des ‚lebenslangen’ Lernens mit Hilfe moderner Medien. In: ARLT, W.; ISSING, L. J. (Hrsg.): Ergebnisse und Probleme der Bildungstechnologie, Berlin, 1976, S. 21–27

    Google Scholar 

  11. Zur Systematisierung von Lernprozessen anhand der dabei realisierten Informationsverarbeitungsprozesse siehe : FRANK, H.: Kybernetische Grundlagen der Pädagogik Baden-Baden, 1969;

    Google Scholar 

  12. KLIX, F.: Information und Verhalten Berlin, 1971;

    Google Scholar 

  13. WELTNER, K.: Informationstheorie und Erziehungswissenschaft, Quickborn, 1970

    Google Scholar 

  14. Eine Variante sei besonders erwähnt, weil sie künftig an Bedeutung zunehmen wird : die Informationssuche anhand von Auskunftssystemen mittels der elektronischen Datenverarbeitung.

    Google Scholar 

  15. BARTH, N.: Die Benutzung allgemeiner verbreiteter Informationsquellen im naturwissenschaftlichen Unterricht — ein Beitrag zum Aufbau der Kommunikationsfähigkeit. In: DAHNCKE, H. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie, Hannover, 1974, Teil 2, S. 111–114

    Google Scholar 

  16. Im Bundesland Hessen wurden im Haushaltsjahr 1978 42 Mio DM für die Versorgung mit Lehr- und Lernmitteln und 140 Mio DM für Zuschüsse zum Schülertransport ausgegeben.

    Google Scholar 

  17. Die Problematik der Entstehung und Therapie von Lernstörungen wird zusammenfassend dargestellt von ROLLETT, B. und BARTRAM, M.: Lerndiagnose und Lerntherapie. In: KROHNE (Hrsg.): Fortschritte der pädagogischen Psychologie, München, 1975, S. 80–119

    Google Scholar 

  18. FLOSSNER, W.: Das Ende der Aufklärung? In: Neue Unterrichtspraxis, 2, 1978, Schroedel-Verlag, Hannover, S. 63

    Google Scholar 

  19. Eine nennenswerte Schulbuchforschung gibt es in der BRD nur im Hinblick auf Inhaltsvergleiche vor allem im geschichtlich/gesellschaftswissenschaftlichen Bereich. Die verdienstvolle Arbeit des von ECKERT gegründeten Schulbuchinstituts in Braunschweig befaßt sich vorwiegend mit der Analyse geschichtlicher Darstellungen und den Bemühungen, diese Darstellungen mit Schwerpunkten und Interpretationen von nationalen Ressentments zu befreien und beispielsweise in polnischen und deutschen Geschichtsbüchern eine annähernd vergleichbare Darstellung der Beziehungen unserer beiden Völker und ihrer Geschichte zu erreichen. Untersuchungen zu den Problemkreisen ,Verständlichkeit` fehlen demgegenüber weitgehend. Das Problem der Verständlichkeit von Texten ist bisher in erster Linie im Rahmen der Psychologie untersucht. An grundlegenden Arbeiten ist hier zu nennen: GROEBEN, N.: Die Verständlichkeit von Unterrichtstexten, Münster, 1972 und

    Google Scholar 

  20. LANGER, I.; SCHULZ THUN, F.; TAUSCH, R.: Verständlichkeit in Schule, Verwaltung, Politik und Wissenschaft, München, Basel, 1974. Es läßt sich ein einfaches Kriterium dafür angeben, ob die Verständlichkeit von Schulbüchern einer Mindestanforderung genügt: Eltern mit vergleichbarem Bildungsgang müßten anhand der Schulbücher in der Lage sein, ihren Kindern das zu erklären, was sie im Unterricht nicht verstanden haben, bzw. anhand der Schulbücher mit den Kindern Lehrstoffe zu erarbeiten, wenn diese den Unterricht nicht besuchen konnten.

    Google Scholar 

  21. Die Zulassung von Schulbüchern wird in den einzelnen Ländern unterschiedlich gehandhabt. In der Regel gibt es allgemeine Richtlinien für die — meist anonymen Gutachter — die für die Zulassungsstelle Beurteilungen anfertigen. Ob Schulbücher für lehrerunabhängiges Lernen geeignet sind, braucht in der Regel nicht beurteilt zu werden. Statt dessen wird akribisch überprüft, ob die Schulbücher in Inhalt und Aufbau mit den Stoffkatalogen und Lehrzielkatalogen der unterschiedlichen Lehrpläne und Richtlinien übereinstimmen.

    Google Scholar 

  22. Zum Redundanzbegriff siehe FRANK, H.: Kybernetische Grundlagen der Pädagogik, Baden-Baden, 1969;

    Google Scholar 

  23. WELTNER, K.: Informationstheorie und Erziehungswissenschaft, Quickborn, 1970;

    Google Scholar 

  24. CUBE, v. F.: Kybernetik des Lehrens und Lernens, Stuttgart, 1965

    Google Scholar 

  25. Wegen der Elemente einer Theorie des Unterrichts, die sich vor allem auf die beim Lernen gegebenen Begrenzungen der menschlichen Kapazität zur Wahrnehmung und Verarbeitung von sinnvoller Information stützt, siehe WELTNER, K.: Informationstheorie und Erziehungswissenschaft, Quickborn, 1970

    Google Scholar 

  26. Leitprogramme sind ihrer paradigmatischen Bedeutung wegen ausführlich in einem eigenen Beitrag in diesem Band dargestellt. Insbesondere die Aufgabe, Lerntechniken und Arbeitstechniken im Zusammenhang mit der Studienanleitung zu vermitteln und so die Lernkompetenz aufzubauen, wird dort ausführlich begründet und diskutiert. Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Leitprogrammen sowie praktische Entwicklungsanleitungen siehe: WELTNER, K.: Autonomes Lernen, Stuttgart, 1978

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weltner, K. (1980). Autonomes Lernen. In: Plickat, HH. (eds) Perspektiven des autonomen Fernunterrichts. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06750-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06750-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11520-7

  • Online ISBN: 978-3-663-06750-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics