Skip to main content

Planungsansätze zur Bestimmung der Fertigungstiefe

  • Chapter
Planung der Fertigungstiefe
  • 190 Accesses

Zusammenfassung

Der nächste Planungsschritt ist die Verbindung der einzelnen Planungskomponenten. Die Beziehungen zwischen den Alternativen, Umweltzuständen und Zielgrößen sind aufzudecken und den Handlungsmöglichkeiten sind die jeweiligen Ausprägungen der Zielgrößen zuzuordnen1. In der Modellsichtweise sind die Elemente des Beschreibungsmodells miteinander zu verknüpfen und das Erklärungs- bzw. Technologiemodell ist zu bilden2. Übertragen auf die Planung der Fertigungstiefe stellt sich die Aufgabe, Gesetze, Quasi-Gesetze oder zumindest Hypothesen3 abzuleiten, die den Zusammenhang zwischen den Alternativen der Fertigungstiefenplanung und den Zielgrößen erklären. Sind den Alternativen ihre Ergebnisse zugeordnet, so ist das Entscheidungsfeld vervollständigt. Die Ergebnisse sind anhand des Zielsystems zu beurteilen bzw. zu bewerten und die dem Zielsystem entsprechende optimale Alternative ist auszuwählen. Kann nicht auf ein Dominanzkriterium zurückgegriffen werden, so ist ein Kriterium der Entscheidungsfindung bzw. ein Lösungsverfahren auszuwählen oder zu entwickeln, mit dem die Alternativenwahl möglich wird4. Es handelt sich bei letzterem Schritt nicht mehr um die weitere Aufnahme empirischer Informationen, sondern „...um logische Umformungen der Informationen, die das Beschreibungs- und Technologiemodell beinhalten.“5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Drukarczyk, J.; Müller-Hagedorn, L. (1978), S. 27.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schwab, H. (1978), S. 9–10; Saliger, E. (1988), S. 7.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bohr, K. (1985), S. 65.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Drukarczyk, J.; Müller-Hagedorn, L. (1978), S. 33–38; Schwab, H. (1978), S. 10–11; Laux, H. (1982), S. 14–16; Saliger, E. (1988), S. 8–9.

    Google Scholar 

  5. Saliger, E. (1988), S. 8; bezeichnet wird dieser Sachverhalt auch als Entscheidungskalkül; vgl. Schwab, H. (1978), S. 10; Sanger, E. (1988), S. 8.

    Google Scholar 

  6. Zur inhaltlichen Bestimmung der Mikroökonomie und ihrer Forschungsrichtungen vgl. Oberender, P.; Väth, A. (1989), S. 1–25.

    Google Scholar 

  7. Ähnlich Kaserman, D.L. (1978), S. 483–510; vgl. auch Schneider, D. (1987), S. 498–503.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Kromphardt, J. (1982), S. 921–922.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 484; vgl. auch Williamson, 0.E. (1971), S. 112.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Nutzinger, H.G. (1978), S. 519–521; Bandyk, Ch. (1988), S. 88–89; Hart, O. (1990), S. 154–155.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Williamson, 0.E. (1990), S. 97; Richter, R. (1991), S. 399.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Tirole, J. (1988), S. 18–20; Richter, R. (1991), S. 398; Bandyk, Ch. (1988), S. 158 bezeichnet diese Erklärungsansätze als traditionelle Theorien zur vertikalen Integration

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bandyk, Ch. (1988), S. 160; McGee, J.S. (1988), S. 280–281; Perry, M.K. (1989), S. 187; Burgess Jr., G.H. (1989), S. 49–50.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Windsperger, J. (1983), S. 890; Davies, S. (1987), S. 88.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Windsperger, J. (1983), S. 893; Balakrishnan, S.; Wernerfelt, B. (1986), S. 349–350; Schneider, D. (1987), S. 499–500; Kleindorfer, P.; Knieps, G. (1982), S. 71.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Windsperger, J. (1983), S. 892; Burgess Jr., G.H. (1989), S. 47–49.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bandyk, Ch. (1988), S. 163; Schneider, D. (1987), S. 499.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 493–495.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Schneider, D. (1987), S. 498.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bandyk, Ch. (1988), S. 208; McGee, J.S. (1988), S. 273, 290.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bandyk, Ch. (1988), S. 221–233; McGee, J.S. (1988), S. 290–294; Perry, M.K. (1989), S. 191–192.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Davies, S. (1987), S. 92; Bandyk, Ch. (1988), S. 218–221.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 495–496; Davies, S. (1987), S. 91–92.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bandyk, Ch. (1988), S. 207; 210–211; 247.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 502; Bandyk, Ch. (1988), S. 246; Hübner, T. (1988), S. 141.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 502–503; Davies, S. (1987), S. 102.

    Google Scholar 

  27. Vgl. McGee, J.S. (1988), S. 283–284; Perry, M.K. (1989), S. 196.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 508.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bandyk, Ch. (1988), S. 249.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 508–509; Warren-Boulton, F.R. (1978), S. 79–80.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Dirrheimer, M.J. (1981), S. 15–17; Bandyk, Ch. (1988), S. 235–242.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Dirrheimer, M.J. (1981), S. 22; Bandyk, Ch. (1988), S. 233–235; McGee, J.S. (1988), S. 290.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 504.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Bandyk, Ch. (1988), S. 256; 273–275; Perry, M.K. (1989), S. 196.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Dirrheimer, M.J. (1981), S. 17; Bandyk, Ch. (1988), S. 284.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Davies, S. (1987), S. 99.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 505–506; Dirrheimer, M.J. (1981), S. 17; Davies, S. (1987), S. 99–100.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 505–506; Dirrheimer, M.J. (1981), S. 17; Perry, M.K. (1989), S. 197; zur Kritik an kapitalbedingten Eintrittsbarrieren vgl. Davies, S. (1987), S. 100–101.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 507–508; Davies, S. (1987), S. 101.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Davies, S. (1987), S. 101.

    Google Scholar 

  41. Man spricht hier auch von Marktvorenthaltung oder Marktschließung (market foreclosure).

    Google Scholar 

  42. Vgl. Dirrheimer, M.J. (1981), S. 19–20; Davies, S. (1987), S. 102; Perry, M.K. (1989), S. 197–198; zur Kritik am Zusammenhang zwischen vertikaler Integration und foreclosure“ vgl. McGee, J.S. (1988), S. 276–277.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Kromphardt, J. (1982), S. 922; Schumann, J. (1987a), S. 378.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 489. Zur Abgrenzung der Ansätze bei unvollkommener Information vom Transaktionskostenansatz vgl. Perry, M.K. (1989), S. 188–189.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Blair, R.D.; Kaserman, D.L. (1983), S. 84

    Google Scholar 

  46. Vgl. Jensen, H.R.; Kehrberg, E.W.; Thomas, D.W. (1962), S. 378–384.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Blair, R.D.; Kaserman, D.L. (1983), S. 84.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 489–490; Blair, R.D.; Kaserman, D.L. (1983), S. 84–85; zur ausführlichen Modelldarstellung und formalen Ableitung der Ergebnisse vgl. im Originalartikel von Wu, S.Y. (1964), S. 124–130.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Green, J.R. (1986), S. 177–207.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 490–492; Blair, R.D.; Kaserman, D.L. (1983), S. 85–86; zur ausführlichen Modelldarstellung und der formalen Ableitung der Ergebnisse vgl. im Originalartikel von Green, J.R. (1986), S. 179–199.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Carlton, D.W. (1979), S. 189–209.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Blair, R.D.; Kaserman, D.L. (1983), S. 88–91; Davies, S. (1987), S. 97; Perry, M.K. (1989), S. 206–208; zur ausführlichen Modelldarstellung und formalen Ableitung der Ergebnisse vgl. im Originalartikel von Carlton, D.W. (1979), S. 193–198.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Arrow, K.J. (1975), S. 173–183.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 492–493; Blair, R.D.; Kaserman, D.L. (1983), S. 88–91; Davies, S. (1987), S. 96; zur formalen Ableitung der Ergebnisse vgl. im Originalartikel von Arrow, K.J. (1975), S. 176–178; zur Kritik an diesem Ansatz vgl. Perry, M.K. (1989), S. 208–209.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Warren-Boulton, F.R. (1978), S. 28–29; Blair, R.D.; Kaserman, D.L. (1983), S. 91–92; Bandyk, Ch. (1988), S. 180–181; Perry, M.K. (1989), S. 205–207.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Warren-Boulton, F.R. (1978), S. 29–30; Blair, R.D.; Kaserman, D.L. (1983), S. 92–93; Bandyk, Ch. (1988), S. 181–183.

    Google Scholar 

  57. Vgl. z.B. Kiener, S. (1990), S. 1–5.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Riordan, M.H.; Sappington, D.E.M. (1987), S. 243–244; 252–254; Perry, M.K. (1989), S. 209–210; zur Modelldarstellung und formalen Ableitung der Ergebnisse vgl. Riordan, M.H.; Sappington, D.E.M. (1987), S. 245–252.

    Google Scholar 

  59. Hingewiesen sei auf die Gefahr, daß Informationen auch intern nicht weiter gegeben werden und das Principal-Agent Problem sich nur verlagert; vgl. Perry, M.K. (1989), S. 210.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Perry, M.K. (1989), S. 209–210.

    Google Scholar 

  61. Vgl. z.B. Kiener, S. (1990), S. 3.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Perry, M.K. (1989), S. 210–211.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Davies, S. (1987), S. 93–94.

    Google Scholar 

  64. Davies, S. (1987), S. 103.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Stigler, G.J. (1951), S. 189–191.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Casson, M. (1984), S. 31–32; Davies, S. (1987), S. 103–104; zur Diskussion und Kritik dieses Ansatzes vgl. Perry, M.K. (1989), S. 231–234.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Coase, R.H. (1937), S. 386–405.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Dirrheimer, M.J.; Hübner, T. (1982), S. 5; Bössmann, E. (1983), S. 106–107; Schumann, J. (1987b), S. 213.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 487; aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen seien die beiden Monographien Williamson, 0.E. (1975) und Williamson, 0.E. (1990) genannt.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Williamson, 0.E. (1990), S. 14; Williamson, 0.E. (1991), S. 14.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Ehrmann, T. (1989), S. 23–24; Williamson, 0.E. (1990), S. 30–34; Hax, H. (1991), S. 55; Picot, A. (1991b), S. 145–156; in der deutschsprachigen Literatur: „Neue Institutionelle Ökonomie“, „Neue institutionelle Mikroökonomik“ oder „Neue Institutionenökonomik“.

    Google Scholar 

  72. Zur Diskussion des Transaktionskostenbegriffs vgl. z.B. Michaelis, E. (1985), S. 61–101.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Schneider, D. (1984), S. 225–246; Schneider, D. (1985), S. 1237–1254; Windsperger, J. (1987), S. 59–76; Frese, E. (1988), S. 128–133; Ehrmann, T. (1990), S. 837–849; Schneider, D. (1991), S. 371–377; Ehrmann, T. (1991), S. 525–530.

    Google Scholar 

  74. Picot, A. (1982), S. 270; vgl. auch Bandyk, Ch. (1988), S. 121. In der Literatur wird für die Kosten der internen und externen Durchführung nicht immer einheitlich der Begriff Transaktionskosten verwendet. Eine Darstellungsform trennt in interne und externe Transaktionskosten; vgl. z.B. Bandyk, Ch. (1988), S. 129–130. Weiter findet der Begriff Koordinationskosten als Überbegriff und Transaktionskosten für den Markttausch sowie Organisationskosten für die Koordination in Unternehmen Verwendung; vgl. z.B. Bössmann, E. (1983), S. 107–108. Oder es wird in Transaktions- und Koordinationskosten unterschieden; vgl. z.B. Albach, H. (1988), S. 1159–1168.

    Google Scholar 

  75. Williamson, 0.E. (1985), S. 2; vgl. Kaserman, D.L. (1978), S. 485; Dirrheimer, M.J. (1981), S. 5–6; Picot, A. (1982), S. 269–270; Schumann, J. (1987b), S. 213; Williamson, 0.E. (1990), S. 22.

    Google Scholar 

  76. Transaktion wird in der Literatur, wenn überhaupt, unterschiedlich definiert. Williamson, 0.E. (1985), S. 1 spricht von einer Transaktion, „...when a good or service is transferred across a technologically separable interface. One stage of activity terminates an other begins“. Zur Diskussion verschiedener Transaktionsbegriffe vgl. Michaelis, E. (1985), S. 65–77.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Bössmann, E. (1983), S. 109; Picot, A. (1991a), S. 344–345.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Dirrheimer, M.J. (1981), S. 5; Schumann, J. (1987b), S. 213.

    Google Scholar 

  79. Vgl. z.B. Kaserman, D.L. (1978), S. 485–486; Windsperger, J. (1983), S. 896; Michaelis, E. (1985), S. 100; Albach, H. (1988), S. 1160–1161, 1164.

    Google Scholar 

  80. Diese Systematik ist an Picot, A. (1982), S. 270 angelehnt; vgl. auch Bandyk, Ch. (1988), S. 121–122; Hübner, T. (1988), S. 58–59. In späteren Arbeiten von Picot, vgl. z.B. (1991a), S. 344, wird das Schema noch um Abwicklungskosten ergänzt, die sich aber auch unter die Kontrollkosten subsumieren lassen.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Williamson, 0.E. (1989), S. 138–140; Williamson, 0.E. (1990), S. 51–52; Dirrheimer, M.J. (1981), S. 7; Hübner, T. (1988), S. 63.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Williamson, 0.E. (1991), S. 16; Schumann, J. (1987b), S. 214.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Williamson, 0.E. (1975), S. 22–23; Picot, A.; Dietl, H. (1990), S. 179.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Williamson, 0.E. (1989), S. 138–140; Williamson, 0.E. (1990), S. 54; Schumann, J. (1987b), S. 214; Picot, A.; Dietl, H. (1990), S. 179.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Dirrheimer, M.J. (1981), S. 7; Hübner, T. (1988), S. 63–64.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Williamson, 0.E. (1990), S. 64; Williamson, 0.E. (1991), S. 16; vgl. auch Joskow, P.L. (1988), S. 95–117; Perry, M.K. (1989), S. 188.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Williamson, 0.E. (1989), S. 143.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Schumann, J. (1987b), S. 214; Williamson, 0.E. (1989), S. 142–143; Perry, M.K. (1989), S. 213–215; Williamson, 0.E. (1990), S. 60–64; Picot, A.; Dietl, H. (1990), S. 179–180; Baur, C. (1990), S. 61–67; Picot, A. (1991b), S. 147.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Richardson, G.B. (1972), S. 883–896.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Richardson, G.B. (1972), S. 887–892; Bössmann, E. (1983), S. 108–109; Bandyk, Ch. (1988), S. 147–148.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Williamson, 0.E. (1989), S. 143–144; Williamson, 0.E. (1990), S. 64–68; Bössmann, E. (1983), S. 109–110; Picot, A.; Dietl, H. (1990), S. 179; Baur, C. (1990), S. 70–77.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Williamson, O.E. (1990), S. 69; Bandyk, Ch. (1988), S. 127; Picot, A.; Dietl, H. (1990), S. 180; Baur, C. (1990), S. 80–81. Picot und Schüler, vgl. Picot, A. (1991a), S. 346–347; Baur, C. (1990), S. 81–83, erweitern die Dimensionen um einen vierten Faktor, die strategische Bedeutung der Transaktion. Strategisch bedeutsame Leistungen führen zum einen aufgrund ihrer Faktorspezifität und zum anderen wegen ihrer notwendigen Geheimhaltung bei einer vertraglicher Abwicklung zu erhöhten Transaktionskosten.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Picot, A. (1982), S. 272–273; Picot, A.; Dietl, H. (1990), S. 180; Picot, A. (1991b), S. 148; vgl. auch Baur, C. (1990), S. 84–88.

    Google Scholar 

  94. Bei Williamson, O.E. (1975), S. 37–39 als „atmosphere“ bezeichnet.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Williamson, 0.E. (1989), S. 150–154; vgl. Williamson, 0.E. (1990), S. 102–107; Schumann, J. (1987b), S. 214–215.

    Google Scholar 

  96. Vgl. auch Baur, C. (1990), S. 89; Picot, A. (1991a), S. 346.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Davies, S. (1987), S. 87; Bandyk, Ch. (1988), S. 146; Biihner, R. (1988), S. 399–400; Picot, A. (1991a), S. 352–353.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Williamson, 0.E. (1990), S. 109–112.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Williamson, 0.E. (1990), S. 89.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Picot, A. (1982), S. 275–277; Bandyk, Ch. (1988), S. 149–154.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Baur, C. (1990), S. 117–124.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Picot, A.; Reichwald, R.; Schönecker, H.G. (1985), S. 1032–1034; Picot, A. (1990b), S. 300.

    Google Scholar 

  103. Picot, A. (1990b), S. 301; vgl. Picot, A.; Reichwald, R.; Schönecker, H.G. (1985), S. 1032–1034.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Baur, C. (1990), S. 117–124.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Baur, C. (1990), S. 167–232; Picot, A. (1991a), S. 349–355.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Baur, C. (1990), S. 169.

    Google Scholar 

  107. Vgl. auch Knolmayer, G. (1991), S. 332

    Google Scholar 

  108. Vgl. Picot, A. (1982), S. 281.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Dirrheimer, M.J. (1981), S. 7; Davies, S. (1987), S. 88.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Williamson, O.E. (1990), S. 25; Baur, C. (1990), S. 47–48.

    Google Scholar 

  111. Picot, A. (1991a), S. 349.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Picot, A. (1991a), S. 349: „Produktionskostenkalküle sind für derartige Grundsatzentscheidungen nicht erforderlich.“

    Google Scholar 

  113. Vgl. Baur, C. (1990), S. 113–117; Picot, A. (1991a), S. 349.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Dorow, W.; Weiermair, K. (1984), S. 196–197; Michaelis, E. (1985), S. 89, 256–257.

    Google Scholar 

  115. Vgl. auch Williamson, 0.E. (1990), S. 25; Michaelis, E. (1985), S. 88–89; Walker, G.; Weber, G. (1984), S. 387–389; Richter, R. (1991), S. 424: „Problematisch an der institutionenökonomischen Sichtweise der Unternehmung ist schließlich, daß sie ins andere Extrem fällt und die technische (die Input-Output Seite) praktisch unberücksichtigt läßt.“

    Google Scholar 

  116. Befürworter des Transaktionskostenansatzes schreiben, daß sich alle eine Make-or-Buy Entscheidung betreffenden Aspekte über die Bestimmungsgrößen unter den Transaktionskostenansatz subsumieren lassen; vgl. z.B. Butler, R.; Carney, M.G. (1983), S. 215; Masten, S.E. (1984), S. 404.

    Google Scholar 

  117. Hauptzweck der Bildung von Institutionen ist nach Williamson, 0.E. (1990), S. 19 die Einsparung von Transaktionskosten.

    Google Scholar 

  118. William son, 0.E. (1990), S. 18.

    Google Scholar 

  119. Picot, A. (1982), S. 281 spricht von Systematisierungsproblemen bei der Beschreibung der Koordinationsformen.

    Google Scholar 

  120. Picot, A. (1991a), S. 349; vgl. auch Baur, C. (1990), S. 117–124; Picot, A. (1982), S. 281.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Baur, C. (1990), S. 155.

    Google Scholar 

  122. Die Auflistung von partieller Integration innerhalb der möglichen Vertrags- bzw. Beherrschungsformen, vgl. Baur, C. (1990), S. 100–101, ist insofern inkonsequent, als bei der Vertragssichtweise auch im Falle der partiellen Integration noch über die institutionelle Form entschieden werden muß. Es findet eine Vermischung der „Harriganschen Dimension“ „degree“ und „form“ statt; vgl. Abschnitt 2.1.2.1 Vertikale Integration und Fertigungstiefe.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Dirrheimer, M.J. (1981), S. 6.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Sauter, F. (1985), S. 62–64; Schumann, J. (1987b), S. 217.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Witte, E. (1991), S. 452–456; vgl. auch Brink, H.-J. (1983), S. 1098–1099; Albach, H. (1989), S. 1155–1168.

    Google Scholar 

  126. Witte, E. (1991), S. 453.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Witte, E. (1991), S. 452: „Transaktionskosten finden sich unter vielfältiger Bezeichnung in der Kostenarten- und Kostenstellenrechnung der Betriebswirtschaftslehre.“ Vgl. auch Ihde, G.B. (1986), S. 12. Albach, H. (1988), S. 1160, Fn. 27 spricht von einer „Kostenartenrechnung der Transaktionskosten“.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Witte, E. (1991), S. 455.

    Google Scholar 

  129. Picot, A. (1991a), S. 340 als Vertreter des Transaktionskostenansatzes bezeichnet diese Ansätze als „traditionell“.

    Google Scholar 

  130. Baur, C. (1990), S. 13.

    Google Scholar 

  131. Picot, A. (1991a), S. 340.

    Google Scholar 

  132. Knolmayer, G. (1991), S. 327 spricht hier auch von der „Sicht der betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie“.

    Google Scholar 

  133. Baur, C. (1990), S. 24.

    Google Scholar 

  134. Picot, A. (1991a), S. 342.

    Google Scholar 

  135. Hübner, T. (1988), S. 50.

    Google Scholar 

  136. Knolmayer, G. (1991), S. 330 spricht hier auch von der „Sicht der Strategieberatung“.

    Google Scholar 

  137. Vgl. z.B. Hayes, R.H.; Wheelwright, S.C. (1984), S. 288–296; Porter, M.E. (1985), S. 378–403; Bühner, R. (1985), S. 154–158; Buzzel, R.D.; Gale, B.T. (1989), S. 139–142; Dichtl, E. (1991), S. 54–59. Auflistungen von Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Fertigungstiefen bzw. von Eigenfertigung und Fremdbezug, die im wesentlichen auf die Monographien von Gross, H. (1969), S. 29–116 und Männel, W. (1981), S. 35–67 zurückgeführt werden können, finden sich in vielen betriebswirtschaftlichen und insbesondere produktionswirtschaftlichen Lehrbüchern; vgl. z.B. Zäpfel, G. (1982), S. 136–138; Hoitsch, H.-J. (1985), S. 169–170.

    Google Scholar 

  138. Porter, M.E. (1985), S. 377.

    Google Scholar 

  139. Vgl. auch die Kritik von Knolmayer, G. (1991), S. 334 an den sogenannten „Argumentenbilanzen“.

    Google Scholar 

  140. Auf den möglichen Einsatz der Wertschöpfungskette zur Ableitung von Integrationsempfehlungen weist Meffert, H. (1989), S. 270–271 hin.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Heinrich, L.J. (1969), S. 676–688; Backhaus, K. (1979), S. 30–35; Männel, W. (1981), S. 70–79; Männel, W. (1983), S. 305–307; Scheuring, H. (1983), S. 434–437; Berndt, R. (1988), S. 87–88; Andreas, D.; Reichle, W. (1989), S. 46–47.

    Google Scholar 

  142. Eine Ausnahme ist Heinrich, L.J. (1969), S. 677–678, der auch eine „Mischlösung“ (S. 685), die einer partiellen Integration entspricht, als Alternative angibt.

    Google Scholar 

  143. Auf die Problematik der Punktvergabe, der Subjektivität und der Ermittlung der Gewichte insbesondere bei Gremienentscheidungen sowie auf neuere Lösungsansätze wie z.B. den Analytic Hierarchy Process (AHP) oder multivariaten statistischen Verfahren sei an dieser Stelle nur hingewiesen.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Heinrich, L.J. (1969), S. 684–685; Backhaus, K. (1979), S. 30; Scheuring, H. (1983), S. 436; Berndt, R. (1988), S. 88.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Männel, W. (1981), S. 77–79; Männel, W. (1983), S. 307.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Pfeiffer, W.; Dögl, R. (1990), S. 254–282.

    Google Scholar 

  147. Pfeiffer, W.; Dögl, R. (1990), S. 260.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Pfeiffer, W.; Dögl, R. (1990), S. 274.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Böttcher, H.D. (1990), S. 185–201.

    Google Scholar 

  150. Böttcher, H.D. (1990), S. 189.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Böttcher, H.D. (1990), S. 189–197.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Böttcher, H.D. (1990), S. 197–199.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Böttcher, H.D. (1990), S. 199–201.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Harrigan, K.R. (1983a), S. 1–52; Harrigan, K.R. (1983b), S. 30–37; ohne wesentliche Änderungen wird diese Vorgehensweise auch von Vogel, A.R. (1985), S. 145–161, 200–207 und Hinterhuber, H.H.; Vogel, A.R. (1986), S. 59–63 übernommen.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Abschnitt 2.2.2.1 Strategische Produktionsplanung und Planung der Fertigungstiefe

    Google Scholar 

  156. Vgl. Harrigan, K.R. (1983a), S. 45.

    Google Scholar 

  157. von Oetinger, B. (1989), S. 148.

    Google Scholar 

  158. Vgl. von Oetinger, B. (1989), S. 148–149.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Hübner, T. (1988), S. 55; Baur, C. (1990), S. 25–26, 37; vgl. auch Kruschwitz, L. (1971), S. 67–69; Harrigan, K.R. (1983), S. 7–8; Buzzel, R.D.; Gale, B.T. (1989), S. 137.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Picot, A. (1991a), S. 343; vgl. auch Hübner, T. (1988), S. 52–55, der dies am Beispiel von Lohnkosten, Produktqualität und Unternehmensflexibilität zeigt.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Baur, C. (1990), S. 37; Picot, A. (1991a), S. 343.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Picot, A. (1991a), S. 343.

    Google Scholar 

  163. Zur speziellen Kritik an der Vorgehensweise mit Hilfe des Technologie-Portfolios vgl. Baur, C. (1990), S. 34–35.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Rasch, H. (1968), S. 45–48; Männel, W. (1981), S. 80–82; Andreas, D; Reichle, W. (1989), S. 49–53.

    Google Scholar 

  165. Vgl. z.B. Franke, G.; Hax, H. (1988), S. 183–233; Bitz, M. (1989), S. 470–498.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Männel, W. (1981), S. 80–82.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Rasch, H. (1968), S. 47; Sieben, G.; Schildbach, T. (1990), S. 156.

    Google Scholar 

  168. Vgl. Kruschwitz, L. (1971), S. 80–81; zum Einsatz der Sensitivitätsanalyse bei Make-or-Buy Entscheidungen vgl. Hölscher, K. (1971), S. 102–119.

    Google Scholar 

  169. Kilge r W. (1973), S. 80 verwendet zur Unterscheidung dieser Vorgehensweisen die Bezeichnung nicht-simultane und simultane Entscheidungskriterien.

    Google Scholar 

  170. Kilger, W. (1973) differenziert beispielsweise nach Arbeitsgängen (S. 271–273), nach Einzelteilen (S. 283–293) und nach Vorprodukten (S. 300–305)

    Google Scholar 

  171. Vgl. Kilger, W. (1969), S. 79; Kruschwitz, L. (1971), S. 96, 101; Kilger, W. (1973), S. 271–271, 283, 300; Hilke, W. (1978), S. 105–107; Männel, W. (1981), S. 117; Männel, W. (1983), S. 302; Hahn, D.; Laßmann, G. (1990), S. 295; Jacob, H. (1990), S. 552–553.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Kilger, W. (1969), S. 81–86; Kruschwitz, L. (1971), S. 98–99, 102–104; Kilger, W. (1973), S. 283–293; Männel, W. (1981), S. 121–130; Männel, W. (1983), S. 302–304; Hahn, D.; Laßmann, G. (1990), S. 295.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Kilger, W. (1973), S. 272–273, 300–305; Hilke, W. (1978), S. 107–112; Jacob, H. (1990), S. 554–562.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Adam, D. (1974), S. 73.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Kilger, W. (1969), S. 107–112; Männel, W. (1981), S. 269–290; Jacob, H. (1990), S. 575 – 577; auch bei gegebenen Kapazitäten kann auf der Basis von Zahlungen gerechnet werden; vgl. z.B. die Vorgehensweise von Coenenberg, A.G. (1967), S. 275–278.

    Google Scholar 

  176. Eine ausführliche Untersuchung, welche potentiellen Zahlungen beim Übergang zur Eigenfertigung oder zum Fremdbezug differenziert nach Material, Anlagen und Personal anfallen können, findet sich bei Kremeyer, H. (1982), S. 110–218.

    Google Scholar 

  177. Vgl. auch Kilger, W. (1969), S. 110–112; Kruschwitz, L. (1971), S. 158.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Kilger, W. (1969), S. 119–121; zu einem Fallbeispiel für einen Übergang von Eigenfertigung zu Fremdbezug verbunden mit Desinvestitionen vgl. Männel, W. (1981), S. 284–290

    Google Scholar 

  179. Vgl. Adam, D. (1983), S.58.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Kilger, W. (1973), S. 87–91; Sieben, G.; Schildbach, T. (1990), S. 126–127.

    Google Scholar 

  181. Vgl. auch Kilger, W. (1969), S. 112.

    Google Scholar 

  182. Vgl. auch Ramser, H.J. (1979), Sp. 446.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Kruschwitz, L. (1990), S. 170–171.

    Google Scholar 

  184. Vgl. auch Abschnitt 3.1.1 Inhalt und Umfang der Handlungsalternativen

    Google Scholar 

  185. Vgl. Drukarczyk, J.; Müller-Hagedorn, L. (1978), S. 37–38; Heinen, E. (1985), S. 56–57.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Kilger, W. (1973), S. 87.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Bitz, M. (1989), S. 468.

    Google Scholar 

  188. Vgl. Schneider, D. (1980), S. 28–30; Laux, H. (1982), S. 47–48; Sieben, G.; Schildbach, T. (1990), S. 36–38.

    Google Scholar 

  189. Vgl. Kilger, W. (1973), S. 95–100; Kilger, W. (1975), S. 124–126.

    Google Scholar 

  190. In den folgenden Ausführungen wird die unterschiedliche Terminologie in den verschiedenen Literaturstellen an die Unterscheidung in Teilprozesse, Produktionsstufen und Bauteile angepaßt.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Kilger, W. (1969), S. 86–87; Kruschwitz, L. (1971), S. 105–107; Kilger, W. (1973), S. 293; Kloock, J. (1974), S. 674–676; Männel, W. (1981),S. 133–135; Wäscher, G. (1985),S. 422–423.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Coenenberg, A.G. (1967), S. 279–281; Kilger, W. (1969), S. 87–88; Kruschwitz, L. (1971), S. 107–109; Kilger, W. (1973), S. 293; Männel, W. (1981), S. 135–135; Wäscher, G. (1985), S. 423–424; zur Diskussion dieser Vorgehensweise vgl. Kruschwitz, L. (1971), S. 110–111.

    Google Scholar 

  193. Auf mögliche Erweiterungen der Modelle, wie z.B. den Einbezug der Verfahrenswahl im engeren Sinn, vgl. Ferner, W.; Lindner, K.; Sträßer, H. (1968), S. 50–53; Jacob, H. (1990), S. 567–568, den Einbezug der Lieferantenwahl, vgl. Männel, W. (1981), S. 93, oder der intensitätsmäßigen und zeitlichen Anpassung, vgl. Kloock, J. (1974), S. 676, sei hingewiesen.

    Google Scholar 

  194. Kilge r W. (1973), S. 271 formuliert dieses Problem als Frage nach dem optimalen Einsatz von Lohnarbeit.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Kilger, W. (1973), S. 293–294; Wäscher, G. (1985), S. 422.

    Google Scholar 

  196. Fallen keine Rüstkosten und bestellfixen Kosten an, so läßt sich das Problem mit Hilfe der linearen Programmierung lösen, wenn nicht, ist es als gemischt-ganzzahliger Ansatz zu formulieren. Zu einer formalen Darstellung vgl. Kilger, W. (1969), S. 88–89.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Kilger, W. (1969), S. 92–105; Kilger, W. (1973), S. 273–276; Kloock, J. (1974), S. 677; Backhaus, K. (1979), S. 36–42; Zäpfel, G. (1982), S. 138–140; Rosenberg, O.; Ziegler, H. (1983), S. 403–404; Wäscher, G. (1985), S. 425–426; Jacob, H. (1990), S. 563–566.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Kilger, W. (1969), S. 93–94; Kilger, W. (1973), S. 294–295; Rosenberg, O.; Ziegler, H. (1983), S. 404–405; Jacob, H. (1990), S. 569–570.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Kilger, W. (1969), S. 95–96; Kruschwitz, L. (1971), S. 114–117; Männel, W. (1981), S. 216–219.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Kruschwitz, L. (1971), S. 126–134; Kilger, W. (1973), S. 275–276, 306–307; Männel, W. (1981), S. 229–232.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Kilger, W. (1969), S. 92; Kilger, W. (1973), S. 297–298.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Ramser, H.J. (1979), Sp. 439.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Männel, W. (1981), S. 204–205; Zäpfel, G. (1982), S. 140.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Kilger, W. (1969), S. 116; Jacob, H. (1990), S. 579

    Google Scholar 

  205. Vgl. Kilger, W. (1969), S. 118; Jacob, H. (1990), S. 581.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Kilger, W. (1969), S. 112–115.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Uyar, K.; Schoenfeld, H.-M. (1973), S. 104–111.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Ramser, H.J. (1979), Sp. 445–446.

    Google Scholar 

  209. Vgl. Kozak, W. (1985); Wilde, K.D. (1986), S. 147–153; Hanssmann, F. (1987), S. 204–208.

    Google Scholar 

  210. Der Ansatz wurde laut Angabe der Verfasser anhand einer praktischen Problemstellung in der Automobilindustrie entwickelt und angewendet.

    Google Scholar 

  211. Trotz des langen Planungszeitraums, im Planungsansatz die Dauer eines Modellzyklus eines Automobils von sechs Jahren, wird eine „Kostenterminologie“ verwendet.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Kozak, W. (1985), S. 68–149; Wilde, K.D. (1986), S. 148–152; Hanssmann, F. (1987), S. 204–208.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Kozak, W. (1985), S. 353–365; Wilde, K.D. (1986), S. 152–153.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Kruschwitz, L. (1971), S. 163–175; Zäpfel, G. (1979), Sp. 1708–1712; Zäpfel, G. (1989a), S. 141–144; Jacob, H. (1990), S. 581–582.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Abschnitt 3.1 Inhalt und Umfang der Handlungsalternativen

    Google Scholar 

  216. Vgl. auch Kistner, K.-P.; Steven, M. (1990), S. 247–248; beispielhaft zeigt dies Switalski, M. (1989), S. 103 an einem Produktionsprozeß mit zehn Endprodukten und zehn Produktionsstufen.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Scheer, A.W. (1988), S. 422; Switalski, M. (1989), S. 103; Zäpfel, G. (1989a), S. 144–145.

    Google Scholar 

  218. Vgl. auch Schneider, D. (1980), S. 32–34.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Zäpfel, G. (1989), S. 145; Kistner, K.-P.; Steven, M. (1990), S. 247.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Baur, C. (1990), S. 13–24; Picot, A. (1991a), S. 340–342.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Baur, C. (1990), S. 16–19; Picot, A. (1991a), S. 341.

    Google Scholar 

  222. Baur, C. (1990), S. 17.

    Google Scholar 

  223. Baur, C. (1990), S. 21.

    Google Scholar 

  224. Vgl. Baur, C. (1990), S. 19–22; Picot, A. (1991a), S. 341–342.

    Google Scholar 

  225. Picot, A. (1991a), S. 342.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Davies, S. (1987), S. 85; Joskow, P.L. (1988), S. 104, Fn. 15.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Davies, S. (1987), S. 85; vgl. auch Bandyk, Ch. (1988), S. 4.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Scherrer, Ch. (1989), S. 210.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weiß, M. (1993). Planungsansätze zur Bestimmung der Fertigungstiefe. In: Planung der Fertigungstiefe. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-06731-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-06731-3_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0147-5

  • Online ISBN: 978-3-663-06731-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics