Skip to main content

Grundlagen und Abgrenzung

  • Chapter
Electronic Publishing

Part of the book series: Interaktives Marketing ((IM))

  • 269 Accesses

Zusammenfassung

Traditionell verbindet man das Verlagswesen mit der Veröffentlichung von Büchern, Zeitungen und Zeitschriften, also mit auf Papier gedruckten Inhalten. Diese Sichtweise begründet sich aus der historischen Entwicklung des Verlagswesens, welches seinen Anfang in der Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg hatte.24 Ein Verlag im Sinne der Medienökonomie ist ein Unternehmen, das Produkte des Medienmarktes produziert und vertreibt, insbesondere Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, aber auch Musikalien und Bilder.25 Nach einer institutionellen Abgrenzung des Mediensektors lassen sich Zeitungs-, Zeitschriften-, Buch- und sonstige Verlage unterscheiden.26 Zeitungs- und Zeitschriftenverlage werden unter dem Begriff des Presseverlags zusammengefasst. Diese veröffentlichen Druckerzeugnisse, die periodisch mit einer bestimmten Kontinuität erscheinen.27

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dieses, hier zur Anwendung gelangende Begriffsverständnis entspricht jenem der Zeitungswissenschaften. In der Rechtswissenschaft wird der Begriff der Presseerzeugnisse z.T. weiter gefasst und umschreibt alle Druckerzeugnisse. (Vgl. Brummund/Schwindt, 1982, S. 11ff; Deutscher Bundestag, 1994, S. 127).

    Google Scholar 

  2. Die Klassifizierung ist übernommen von Eisenhardt, 1994, S. 33ff.

    Google Scholar 

  3. Rundfunk ist der Oberbegriff für Hörfunk und Fernsehen. (Vgl. Herrmann, 1994, S. 12).

    Google Scholar 

  4. Diese Einschränkung begründet sich durch die dynamische Entwicklung im privaten Medienkonsum und die damit verbundene Unsicherheit, welche ein besonderes Forschungsinteresse motiviert. Aufgrund eines dynamischen Anwenderwachstums zeichnet sich in diesem Segment eine substantielle Beschleunigung der Entwicklung ab. Im Vergleich zu den geschäftlichen Anwendungen steht die Entwicklung hier erst ganz am Anfang: „Im geschäftlichen Bereich sind die wichtigsten technologischen Fragen geklärt. […] Für private Multimedia-Anwendungen sind wichtige technologisch-wirtschaftliche Probleme ungelöst.“ (Booz Allen & Hamilton, 1995, S. 51).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hünerberg/Heise, 1995, S. 3; Luther, 1994, S. 2; Bei den sogenannten Multimedia-Shows der 60er und 70er Jahre handelte es sich um Präsentationen, die Diashows mit Musik ab Platte oder Band unterlegten. (Vgl. Pfammatter, 1998, S. 10).

    Google Scholar 

  6. Diese dreiteilige Abgrenzung des Begriffs Multimedia wird in verschiedenen aktuellen wirtschafts(vgl. Z.B. Booz.Allen & Hamilton, 1995, S. 27; Schierl, 1996, S. 40f) und medienwissenschaftlichen Beitragen (vgl. z.B. Burkart/Hömberg, 1998, S. 27; Mast/Popp/Theilmann, 1997, S. 13; Pfammatter, 1998,10f) angewandt.

    Google Scholar 

  7. Nelsons Konzept basiert auf den Vorstellungen von Vannevar Bush und seiner Beschreibung der visionären Memex-Maschine aus dem Jahr 1945. Die Memex-Maschine, ein dem PC ähnliches Gerät, soll dem wissenschaftlich Arbeitenden Bücher, Notizen und eigene Arbeiten auf Abruf bereithalten. Diese Grundidee wollte Neslon in dem Projekt Xanadu verwirklichen. Dabei sollte das menschliche Wissen nicht nur auf Abruf verfügbar sein, sondern auch durch die Beiträge jedes einzelnen erweitert werden. Dem System blieb der Erfolg versagt. Umgesetzt wurden viele Vorstellungen Nelsons erst mit der Entwicklung des World Wide Web durch Tim Berners-Lee im Jahr 1989. (Vgl. Meier, 1998, S. 67).

    Google Scholar 

  8. Vereinzelt werden sogenannte hybride CD-ROMs eingesetzt, die eine Aktualisierung der Inhalte auf dem Datenträger über Online-Medien ermöglichen. (Vgl. Schreiber, 1997, S. 24).

    Google Scholar 

  9. Auf einer CD-ROM wird oft der ganze Jahrgang einer Zeitung (z.B. Neue Zürcher Zeitung) oder Zeitschrift (z.B. Der Spiegel) abgespeichert. Die Anwendungen werden durch Datenbanktechnologie unterstützt, welche das schnelle, punktgenaue Recherchieren ermöglicht.

    Google Scholar 

  10. Der erste Dail-Up-Service war Medline, welcher von der US National Library of Medicine 1971 eingerichtet wurde. (Vgl. Information Research Network, 1996, S. 14).

    Google Scholar 

  11. Der Erfolg des Minitel-Systems ist gleichzeitig aber auch eine wesentliche Ursache für die im europäischen Vergleich geringe Verbreitung von Computern und Online-Medien in den französischen Privathaushalten. (Vgl. Lischewski, 1998, S. 65).

    Google Scholar 

  12. Compuserve, der Pionier unter den Online-Diensten, wurde 1979 gegründet, Prodigy und America Online erst 1985 bzw. 1989. (Vgl. Adamson/Pearce, 1995, S. 25).

    Google Scholar 

  13. Einen tabellarischen Überblick über die technologie-und anwendungsbezogene Entwicklung des Internets bietet Clemente. (Vgl. Clemente, 1998, S. 13ff).

    Google Scholar 

  14. Ein Vergleich mit anderen Technologien verdeutlicht das eindrucksvolle Wachstum der Online-Medien: so soll es nach der Einführung des Radios 38 Jahre gedauert haben, bis es weltweit 50 Mio. Zuhörer gab. Beim Fernsehen dauerte es 13 Jahre bis die gleiche Anzahl Zuschauer erreicht wurde. Nach der Einführung des ersten PCs gab es erst nach 16 Jahren 50 Mio. Menschen, die einen PC benutzten. Bei den Online-Medien dauerte es 4 Jahre bis 50 Mio. Nutzer erreicht wurden. (Vgl. European Commission, 1998b, S. 10).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haldemann, A. (2000). Grundlagen und Abgrenzung. In: Electronic Publishing. Interaktives Marketing. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05993-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05993-6_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7196-6

  • Online ISBN: 978-3-663-05993-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics