Skip to main content
  • 932 Accesses

Zusammenfassung

Multinationale Unternehmungen (MNUs) können nicht nur durch die Optimierung ihrer einzelnen Auslandsengagements, sondern vor allem durch die integrative Gesamtbetrachtung ihrer weltweiten Aktivitäten Wettbewerbsvorteile erzielen. Dabei sind sie mit zwei entgegengesetzten Anforderungen konfrontiert, und zwar der Anforderung nach gleichzeitiger Ausschöpfung von Unifikations- und Fragmentierungsvorteilen (vgl. Fayerweather 1975), von Integrations- und Differenzierungsvorteilen (vgl. Prahalad/Doz 1987) bzw. von Globalisierungs- und Lokalisierungsvorteilen (vgl. Meffert 1986). Folgt man der Auffassung, daß diese Anforderungen nicht die Extrempunkte eines Kontinuums darstellen, sondern unabhängige Dimensionen sind (vgl. Welge/Holtbrügge 1998, S. 46ff.), lassen sich diese in dichotomer Ausprägung in Form einer Matrix anordnen, die das Strategiespektrum abbildet (vgl. Abbildung 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arnold, U. (1989): Logistik, internationale, in: Macharzina, K./Welge, M.K. (Hrsg.), Handwörterbuch Export und Internationale Unternehmung, Stuttgart 1989, Sp. 1340–1356.

    Google Scholar 

  • Arnold, U. (1990): „Global Sourcing“ — Ein Konzept zur Neuorientierung des Supply Management von Unternehmungen, in: Welge, M.K. (Hrsg.), Globales Management. Erfolgreiche Strategien für den Weltmarkt Stuttgart 1990, S. 49–71.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K.Büschken, J.Noeth, M. (1996): Internationales Marketing, Stuttgart 1996.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L. (1985): Internationales Marketing, 2. Aufl., Herne/Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Beutelmeyer, W./Mühlbacher, H. (1986): Standardisierung der Marketingpolitik transnationaler Unternehmungen, Linz 1986.

    Google Scholar 

  • Bolz, J. (1992): Wettbewerbsorientierte Standardisierung der internationalen Marktbearbeitung. Eine empirische Analyse in europäischen Schlüsselmärkten, Darmstadt 1992, zugl. Diss., Münster 1991.

    Google Scholar 

  • Casson, M. (1991): Global Research Strategy and International Competitiveness, Oxford 1991.

    Google Scholar 

  • Corsten, H. (1994): Global Sourcing — Ein Konzept zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmungen, in: Schuster, L. (Hrsg.), Die Unternehmung im internationalen Wettbewerb, Berlin 1994, S. 187–210.

    Google Scholar 

  • Doz, Y.L. (1978): Managing Manufacturing Rationalization within Multinational Companies, in: California Journal of World Business, Vol. 13, Nr. 3 /1978, S. 82–94.

    Google Scholar 

  • Dubois, F.L./Toyne, B./Oliff, M.D. (1993): International Manufacturing Strategies of U.S. Multinationals: A Conceptual Framework Based on a Four-Industry Study, in: Journal of International Business Studies, Vol. 24, Nr. 2 /1993, S. 307–333.

    Google Scholar 

  • Fayerweather, J. (1975): Internationale Unternehmungsführung. Ein Begriffssystem, Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Flaherty, T. (1989): Die Koordination globaler Fertigungsprozesse, in: Porter, M.E. (Hrsg.), Globaler Wettbewerb, Wiesbaden 1989, S. 95–125.

    Google Scholar 

  • Freudenberg, T. (1988): Aufbau und Management internationaler Forschungs-und Entwicklungssysteme, Zürich 1988, zugl. Diss., St. Gallen 1988.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O. (1997): Internationales FE-Management. Potentiale und Gestaltungskonzepte transnationaler FE-Projekte, München/Wien 1997, zugl. Diss., St. Gallen 1996.

    Google Scholar 

  • Ghoshal, S. (1987): Global Strategy: An Organizing Framework, in: Strategic Management Journal, Vol. 8, 1987, S. 425–440.

    Google Scholar 

  • Grochla, E./Fieten, R. (1989): Beschaffungspolitik, internationale, in: Macharzina, K./Welge, M.K. (Hrsg.), Handwörterbuch Export und Internationale Unternehmung, Stuttgart 1989, Sp. 203–214.

    Google Scholar 

  • Henzler, H.A. (1990): Geleitwort. Unternehmen als Weltbürger: So lokal wie nötig, so global wie möglich, in: Welge, M.K. (Hrsg.), Globales Management. Erfolgreiche Strategien für den Weltmarkt, Stuttgart 1990, S. V-VI.

    Google Scholar 

  • Klein, H.J. (1993): Internationale Verbundproduktion. Integrierte Produktionssysteme internationaler Unternehmungen, Gießen 1993.

    Google Scholar 

  • Kogut, B. (1989): Research Notes and Communications — A Note on Global Strategies in: Strategic Management Journal, Vol. 10, 1989, S. 383–389.

    Google Scholar 

  • Kogut, B. (1990): International Sequential Advantages and Network Flexibility, in: Bartlett, C.A./Doz, Y./Hedlund, G. (Hrsg.), Managing the Global Firm, London/New York 1990, S. 47–69.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R. (1989): Global Marketing — Konzeption eines länderübergreifenden Marketing. Erfolgsbedingungen, Analysekonzepte, Gestaltungs-und Implementierungsansätze, Wiesbaden 1989, zugl. Diss., Mannheim 1987.

    Google Scholar 

  • Krubasik, E./Schrader, J. (1990): Globale Forschungs-und Entwicklungsstrategien, in: Welge, M.K. (Hrsg.), Globales Management. Erfolgreiche Strategien für den Weltmarkt, Stuttgart 1990, S. 17–27.

    Google Scholar 

  • Magaziner, I.C./Reich, R.B. (1985): International Strategies, in: Wortzel, H.V./ Wortzel, L.H. (Hrsg.), Strategic Management of Multinational Corporations: The Essentials, New York 1985, S. 4–9.

    Google Scholar 

  • Maccormack, A.D./Newman, L.J./Rosenfield, D.B. (1994): The New Dynamics of Global Manufacturing Site Location, in: Sloan Management Review, Vol. 36, Summer 1994, S. 69–80.

    Google Scholar 

  • Martin, H.-P./Schumann, H. (1996): Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand, Reinbek bei Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Mascarenhas, B. (1984): The Coordination of Manufacturing Interdependence in Multinational Companies, in: Journal of International Business Studies, Vol. 15, Nr. 4 /1984, S. 91–106.

    Google Scholar 

  • Mcgrath, M.E./Hoole, R.W. (1992): Manufacturing’s New Economies of Scale, in: Harvard Business Review, Vol. 70, Nr. 3 /1992, S. 94–102.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1986): Marketing im Spannungsfeld von weltweitem Wettbewerb und nationalen Bedürfnissen, in: Zeitschrift fir Betriebswirtschaft, 56. Jg., 1986, S. 689–712.

    Google Scholar 

  • Meffert, H.Bolz, J. (1998): Internationales Marketing-Management, 3. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1998.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Pues, C. (1997): Timingstrategien des internationalen Markteintritts, in: Macharzina, K./Oesterle, M.-J. (Hrsg.), Handbuch Internationales Management. Grundlagen — Instrumente — Perspektiven, Wiesbaden 1997, S. 253–266.

    Chapter  Google Scholar 

  • Negandhi, A./Welge, M.K. (1984): Beyond Theory Z: Global Rationalization Strategies of American, German and Japanese Multinational Companies, Greenwich-London 1984.

    Google Scholar 

  • Ohmae, K. (1985): Macht der Triade, Wiesbaden 1985.

    Google Scholar 

  • Paul, T. (1997): Globales Management von Wertschöpfungsfunktionen, Wiesbaden 1998, zugl. Diss., Dortmund 1997.

    Google Scholar 

  • Perlmutter, H. (1969): The Tortuous Evolution of the Multinational Corporation, in: California Journal of World Business, Vol. 4, Nr. 1 /1969, S. 9–18.

    Google Scholar 

  • Piontek, J. (1997): Global Sourcing, München/Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (1989): Der Wettbewerb auf globalen Märkten: Ein Rahmenkonzept, in: PORTER, M.E. (Hrsg.), Globaler Wettbewerb, Wiesbaden 1989, S. 17–68.

    Google Scholar 

  • Porter, M.E. (1990): Wettbewerbsstrategie, 6. Aufl., Wiesbaden 1990.

    Google Scholar 

  • Prahalad, C.K./Doz, Y.L. (1987): The Multinational Mission. Balancing Local Demands and Global Vision, New York 1987.

    Google Scholar 

  • Robinson, R.D. (1988): The International Transfer of Technology: Theory, Issues and Practice, Cambridge 1988.

    Google Scholar 

  • Schneider, D.J.G. (1992): Distributionspolitik und Vertriebswege bei internationaler Unternehmenstätigkeit, in: KUMAR, B.N./HAUSSMANN, H. (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Unternehmenstätigkeit, München 1992, S. 735–755.

    Google Scholar 

  • Scholl, R.F. (1989): Internationalisierungsstrategien, in: Macharzina, K./Welge, M.K., (Hrsg.), Handwörterbuch Export und Internationale Unternehmung, Stuttgart 1989, Sp. 983–1002.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1989): Markteintrittsbarrieren, in: Macharzina, K./Welge, M.K. (Hrsg.), Handwörterbuch Export und Internationale Unternehmung, Stuttgart 1989, Sp. 1441–1453.

    Google Scholar 

  • Sorenson, R.S./Wiechmann, U.E. (1975): How Multinationals View Marketing Standardization, in: Harvard Business Review, Vol. 53, Nr. 3/1975, S. 38–54 und S. 166167.

    Google Scholar 

  • Welge, M.K. (1982): Das Konzept der globalen Rationalisierung, in: Lock, W./ Trommsdorff, V. (Hrsg.), Internationalisierung der Unternehmung als Problem der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1982, S. 171–189.

    Google Scholar 

  • Welge, M.K. (1990): Globales Management, in: Welge, M.K. (Hrsg.), Globales Management. Erfolgreiche Strategien für den Weltmarkt, Stuttgart 1990, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Welge, M.K. (1992): Strategien für den internationalen Wettbewerb zwischen Globalisierung und lokaler Anpassung, in: Kumar, B.N./Haussmann, H. (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Unternehmenstätigkeit, München 1992, S. 569–589.

    Google Scholar 

  • Welge, M.K./Böttcher, R./Paul, T. (1998): Das Management globaler Geschäfte, München/Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Welge, M.K./Holtbrügge, D. (1998): Internationales Management, Landsberg/Lech 1998.

    Google Scholar 

  • Yip, G.S. (1989): Global Strategy in a World of Nations? in: Sloan Management Review, Vol. 31, Nr. 1 /1989, S. 29–41.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Welge, M.K. (2000). Transnationale Strategien. In: Welge, M.K., Al-Laham, A., Kajüter, P. (eds) Praxis des Strategischen Managements. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05965-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05965-3_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05966-0

  • Online ISBN: 978-3-663-05965-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics