Skip to main content

Einführung in den Problembereich der Internationalisierungspotentiale

  • Chapter
Erfolgspotentiale für die Internationalisierung

Part of the book series: Management International Review ((MIRED))

  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Das Wettbewerbsumfeld hat sich für viele Unternehmen in den letzten beiden Jahrzehnten drastisch gewandelt. Ein breites Spektrum an Kräften und Entwicklungen bewirkte in vielen Branchen ein Aufbrechen alter Strukturen und eine Verschiebung der Grundlagen des Wettbewerbs. So erhöhten beispielsweise Überkapazitäten den Konkurrenzdruck zwischen den Unternehmen. Akquisitionen, Fusionen und Allianzen veränderten bestehende Kräfteverhältnisse und schafften neue Formen des Wettbewerbs. Technologische Schübe revolutionierten bestehende Industriezweige und ließen neue Branchen entstehen.1 Die Anforderungen der Konsumenten an Produkte und Dienstleistungen stiegen und die Dauer der Produkt-Lebenszyklen verkürzte sich. Länderübergreifende Annäherungen der Verbraucherbedürfnisse, neue Informations- und Kommunikationstechnologien, gesättigte Inlandsmärkte, politische Umwälzungen,2 verbesserte Rahmenbedingungen internationaler Unternehmenstätigkeit,3 Deregulierungen geschützter Märkte,4 hohe Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie gestiegene Fixkosten in der Produktion führten zu einer Internationalisierung der Märkte und des Wettbewerbs.5 Selbst vormals nationale oder gar lokale Geschäfte konnten sich dem internationalen Wettbewerb nicht entziehen.6 Die meisten Industriezweige und Branchen wurden durch mehrere dieser Kräfte und Entwicklungen beeinflußt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zu nennen sind beispielsweise die Computerindustrie und die Biotechnologie.

    Google Scholar 

  2. Z.B. die Öffnung Osteuropas, Vietnams und Chinas.

    Google Scholar 

  3. Man denke an die Förderung des Welthandels durch die GATT-Abkommen oder die Erleichterungen der Direktinvestitionen in der EU für Unternehmen ihrer Mitgliedsländer.

    Google Scholar 

  4. So z.B. in der Telekommunikation, im Banken- und Versicherungswesen oder in der Flugindustrie. Dies bewirkte auch Änderungen in angrenzenden Branchen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. stellvertretend für viele Kumar, 1992, S.2–3; Prahalad/Hamel, 1994, S.6–9; Tietz, 1990, S.24; Perlitz, 1993, S.1–6, Kebschull, 1989, Sp.974–975.

    Google Scholar 

  6. Beispielsweise ist eine Internationalisierung von Reinigungsunternehmen zu beobachten. Vgl. Prahalad/Hamel, 1994, S.8–9.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Prahalad/Hamel, 1994, S.9.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Raffé/Effenberger/Fritz, 1994, S.383; Hoffmann, 1990, S.315.

    Google Scholar 

  9. Beispielsweise verläuft das gesteigerte Engagement von BASF in Asien sehr erfolgreich. 1994 erzielte der Chemiekonzern bei einem Investitionsvolumen von 2,2 Mrd. DM einen Umsatz von 4,7 Mrd. DM in Asien. Dies bedeutet ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 19% (Asien ohne Japan) (vgl. o.V., 1995a, S.31). Die Internationalisierungsbemühungen der Wella AG erweisen sich ebenfalls als sehr erfolgreich. Durch eine Umorganisation der italienischen Tochter avancierte Wella zum Marktführer in Italien. Eine bedeutende Akquisition in England konnte so gut in das Gesamtgeschäft integriert werden, daß sich der Kaufpreis in einem Sechstel der branchenüblichen Zeit amortisierte (vgl. o.V., 1994a, S.13). Außerordentlich schlechte Erfahrungen machte dagegen der Technologiekonzern Heraeus mit Joint Ventures in Japan. In allen Gemeinschaftsunternehmen wurde die Kooperation aufgekündigt. Heraeus versucht nun, durch 100%-ige Tochtergesellschaften in Asien zukünftig mehr Erfolg zu haben (vgl. o.V., 1994b, S.34) Auch scheiterte die 1990 erfolgte Firmenallianz zwischen Renault und Volvo bereits nach vier Jahren. Die mißglückte Zusammenarbeit wurde vertraglich wieder aufgelöst und die gegenseitigen Kapitalanteile zurückgeführt (vgl. o.V., 1994c. S.26).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Prahalad/Hamel, 1994, S.14. Die Autoren sprechen von der Entstehung sogenannter“micro-multinationals”, die teilweise einen Jahresumsatz von unter 10 Millionen US-Dollar haben.

    Google Scholar 

  11. Vgl. im allgemeinen Kontext Steinle/Kirschbaum/Kirschbaum, 1994, S.14; Hoffmann, 1986, S.831; Nagel, 1991, S.1000; Winand, 1989, Sp.440–441.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hoffmann, 1990, S.315.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Roxin, 1992, S.2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Link, W. (1997). Einführung in den Problembereich der Internationalisierungspotentiale. In: Erfolgspotentiale für die Internationalisierung. Management International Review. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05927-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05927-1_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12189-7

  • Online ISBN: 978-3-663-05927-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics