Skip to main content

Learning English from My Point of View — Zur Selbsteinschätzung fremdsprachlicher Lernprozesse aus der Sicht von Schülern und Studenten

  • Chapter
Bildungsgangdidaktik
  • 1515 Accesses

Zusammenfassung

Die Bildungsgangforschung stellt die Lernenden als Gestalter ihrer eigenen Bildungsgänge in das Zentrum ihres Erkenntnisinteresses (Meyer/Reinartz 1998: 10). Damit steht sie nicht allein. In der Sprachlehr- und Sprachlernforschung wurde bereits vor fast zwanzig Jahren „Das Postulat der Lernerzentriertheit“ (Bausch et al. 1982) formuliert. Die neueren, kognitivkonstruktivistisch geprägten Ansätze der Fremdsprachendidaktik betonen die aktive Konstruktion von Wissen durch die Lernenden in einem von ihnen eigenverantwortlich gestalteten Prozess des Lernens, in dessen Verlauf subjektive Wissenskonstrukte kooperativ ausgetauscht und aneinander angeglichen werden (Rüschoff/Wolff 1999: 32). Auch die Allgemeine Didaktik nimmt unter dem Stichwort der Schülerorientierung die lernenden Subjekte in den Blick. Die jeweils postulierte Fokussierung auf die Lernenden bedarf einer Konkretisierung hinsichtlich der Art und Weise ihrer aktiven Teilhabe. Lernende können antizipierte Adressaten (fach- und allgemein)didaktischer Theoriebildung sein. Ihre Auseinandersetzung mit den vorgegebenen Inhalten kann von den Lehrenden methodisch ‘schülernah’ realisiert sein. Schülerinnen und Schüler können in unterrichtliche Reflexions- und Entscheidungsprozesse eingebunden sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bausch, Karl-Richard et al. (Hrsg.): Das Postulat der Lernerzentriertheit. Rückwirkungen auf die Theorie des Fremdsprachenunterrichts. Arbeitspapiere der 2. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Bochum: Seminar für Sprachlehrforschung, 1982 (Manuskripte zur Sprachlehrforschung, 21).

    Google Scholar 

  • Börsch, Sabine: Fremdsprachenstudium — Frauenstudium? Subjektive Bedeutung und Funktion des Fremdsprachenerwerbs und studiums für Studentinnen und Studenten. Tübingen 1982.

    Google Scholar 

  • Bosenius, Petra: Fremdsprachenstudium und Fremdsprachenberuf: Ein Beitrag zur Analyse von Lehr-Lern-Prozessen in Institutionen tertiärer Bildung. Münster, New York 1992.

    Google Scholar 

  • Bosenius, Petra: Zusatzqualifikation Bilingualer Unterricht — Englisch: Zu den sprachlichen Eingangsvoraussetzungen der Studierenden im Lichte des Anforderungsprofils bilingualen Sachfachunterrichts. In: Aguado, Karin/Hu, Adelheid (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität: Dokumentation des 18. Kon-gresses für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für- Fremdsprachenforschung (Dgff) Dortmund, 4.–6. Oktober 1999. Berlin 2000, S. 89–99.

    Google Scholar 

  • Bosenius, Petra/Bracht, Max/Porteous-Schwier, Gunthild/Ross, Ingrid (Hrsg.): English Eleven 2000. Lehrerbuch. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Bosenius, Petra/Donnerstag, Jürgen: Emotionen in der Bedeutungskonstruktion zu englischen literarischen Texten. Eine explorativ-empirische Studie zum Rezeptionsverhalten von Studierenden. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, H. 2/2000, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Bosenius, Petra/Meyer, Meinert A.: Diagnose und Bewertung von Schülerleistungen im Englischunterricht. In: Pädagogik, H. 6/2001, S. 46–50.

    Google Scholar 

  • Council Of Europe: Council for Cultural Co-operation. Education Committee. Modern Languages: Learning, Teaching, Assessment. A Common European Framework of Reference. Draft 2 of a framework proposal. Modern Languages. Strasbourg 1996.

    Google Scholar 

  • Genesee, Fred/Upshur, John A.: Classroom-based Evaluation in Second Language Education. Cambridge 1996.

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas: Wie Schüler Erzieher werden: Studie zur Kompetenzentwicklung und fachlichen Identitätsbildung in einem doppeltqualifizierenden Bildungsgang des Kollegschulversuchs Nw. Wetzlar 1985.

    Google Scholar 

  • Hericks, Uwe: Schule verändern, ohne revolutionär zu sein?! Bildungsgangforschung zwischen didaktischer Wissenschaft und Schulpraxis. In: Meyer/Reinartz 1998, S. 290–302.

    Google Scholar 

  • Kordes, Hagen: Entwicklungsaufgabe und Bildungsgang. Münster 1996.

    Google Scholar 

  • Meyer, Meinert A.: Fremdsprachenunterricht unter dem Anspruch gymnasialer Allgemeinbildung. In: Meyer, Meinert A./Plöger, Wilfried (Hrsg.): Allgemeine Didaktik, Fachdidaktik und Fachunterricht. Weinheim, Basel 1994, S. 99–124.

    Google Scholar 

  • Meyer, Meinert A./Reinartz, Andrea (Hrsg.): Bildungsgangdidaktik: Denkanstöße fir pädagogische Forschung und schulische Praxis. Opladen 1998.

    Google Scholar 

  • Ministerium Für Schule Und Weiterbildung, Wissenschaft Und Forschung Des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe Ii — Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Frechen 1999.

    Google Scholar 

  • Naima, N./Fröhlich, M./Stern, H.H./Todesco, A.: The Good Language Learner. Clevedon, Philadelphia, Adelaide 1995.

    Google Scholar 

  • Oscarson, Mats: Self-assessment of Foreign and Second Language Proficiency. In: Clapham, Caroline/Corson, David (Hrsg.): Encyclopedia of Language and Education. Vol. 7: Language Testing and Assessment. Dordrecht, Boston, London 1997, S. 175–187.

    Google Scholar 

  • Richard Amato, Patricia A.: Making it Happen: Interaction in the Second Language Classroom. From Theory to Practice. 2. Aufl. New York 1996.

    Google Scholar 

  • Reschoff, Bernd/Wolff, Dieter: Fremdsprachenlernen in der Wissensgesellschaft: Zum Einsatz der Neuen Technologien in Schule und Unterricht. Ismaning 1999.

    Google Scholar 

  • Schenk, Barbara: Bildungsgangdidaktik als Arbeit mit den Akteuren des Bildungsprozesses. In: Meyer/Reinartz 1998, S. 261–270.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Uwe Hericks Josef Keuffer Hans Christof Kräft Ingrid Kunze

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bosenius, P. (2001). Learning English from My Point of View — Zur Selbsteinschätzung fremdsprachlicher Lernprozesse aus der Sicht von Schülern und Studenten. In: Hericks, U., Keuffer, J., Kräft, H.C., Kunze, I. (eds) Bildungsgangdidaktik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05749-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05749-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3345-1

  • Online ISBN: 978-3-663-05749-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics