Skip to main content

Bildungsgänge in der Lehrerbildung — Standardisierung oder Differenzierung?

  • Chapter
Bildungsgangdidaktik
  • 1511 Accesses

Zusammenfassung

Der Bildungsgang von Lehrerinnen und Lehrern in Deutschland ist traditionell durch eine zweiphasige Ausbildung und durch zwei Staatsexamina vorgezeichnet. Sonderwege und Seiteneinstiege sind bisher eher Ausnahmen, werden jedoch in den nächsten zehn Jahren auf Grund des sich abzeichnenden Lehrermangels einen größeren Stellenwert erhalten. Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung haben in den zurückliegenden Jahrzehnten vielflältige Bedeutungszuschreibungen (Persönlichkeits-, Team- oder Systementwicklung) erfahren. Einseitige Erwartungen an sie konnten nicht eingelöst werden. Durch die Beachtung des Zusammenhangs von Persönlichkeits-, Team- und Systementwicklung streben die Schulleitungen und Kollegien zunehmend eine gezielte Planung von Fortbildungsmaßnahmen für die Entwicklung der Einzelschule an. Der größer werdende Stellenwert der Fortbildung im Beruf ist auf Grund des raschen gesellschaftlichen, kulturellen und schulkulturellen Wandels unabweisbar. Die gewachsene Bedeutung der Fort- und Weiterbildung fmdet ihren Ausdruck in den Konzepten zum lebens- und berufslangen Lernen (vgl. Oecd 2000). Der Berufseinstieg wird in seiner zentralen Bedeutung für den Bildungsgang von Lehrkräften in den letzten Jahren von Bildungsforschern, Personalentwicklern und Bildungspolitikern hervorgehoben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bastian, J./Helsper, W./Reh, S./Schelle, C.(Hrsg.): Professionalisierung im Lehrerberuf. Von der Kritik der Lehrerrolle zur pädagogischen Professionalität. Opladen 2000.

    Google Scholar 

  • Bayer, M./Bohnsack, F./Koch-Priewe, B./Wildt, J. (Hrsg.): Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Professionalisierung durch eine andere Lehrerbildung. Bad Heilbrunn/Obb. 2000.

    Google Scholar 

  • Beck, Chr./Helsper, W./Heuer, B./Steuvmaszyk, B./Ullrich, H.: Fallarbeit in der universitären Lehrerinnenbildung. Professionalisierung durch fallrekonstruktive Seminare? Eine Evaluation. Opladen 2000.

    Google Scholar 

  • Behörde Für Schule, Jugend Und A Berufsbildung (Hrsg.): Bestandsaufnahme zur Reform der Lehrerbildung in den deutschen Bundesländern. Zusammenstellung der Antworten der Länder zu Reformoptionen, Planungen und Maßnahmen im Rahmen der Reform der Lehrerbildung. Ms Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Bericht der Sächsischen Hochschulentwicklungskommission. Ms Dresden 2001.

    Google Scholar 

  • Cloer, E./Klika, D./Kunert, H. (Hrsg.): Welche Lehrer braucht das Land? Notwendige und mögliche Reformen der Lehrerbildung. Weinheim, München 2000.

    Google Scholar 

  • Combe, A./Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Expertenrat im Rahmen des Qualitätspakts. Abschlussbericht. Manuskript Münster 2001.

    Google Scholar 

  • Fachkommission Weiterentwicklung Der Lehrerbildung Und Der Schul- Und Unterrichtsfachberatung bei der Ministerin fur Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung und der Schul- und Unterrichtsfachberatung in Schleswig-Holstein. Kiel 2001.

    Google Scholar 

  • Feindt, A./Meyer, H. (Hrsg.): Professionalisierung und Forschung. Studien und Skizzen zur Reflexivität in der Lehrerinnenbildung. Oldenburg 2000.

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Kommission Für Die Studienreform Im Lande Nordrhein— Westfalen (Hrsg.): Perspektiven: Studium zwischen Schule und Beruf. Analysen und Empfehlungen zum Übergang Schule — Hochschule, zur Lehrerbildung, zur Ingenieurausbildung. Neuwied, Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Hofmann, St.: Im Spannungsfeld von Standardisierung und Profilbildung: Bachelorund Masterstudiengange an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritzarndt-Universität Greifswald. In: Tagungsdokumentation 2000, S. 119–126.

    Google Scholar 

  • Keuffer, J./Oelkers, J. (Hrsg.): Reform der Lehrerbildung in Hamburg. Abschlussbericht der von der Senatorin für Schule, Jugend und Berufsbildung und der Senatorin für Wissenschaft und Forschung eingesetzten Hamburger Kommission Lehrerbildung. Weinheim, Basel 2001.

    Google Scholar 

  • Kommission Zur Neuordnung Der Lehrerausbildung An Hessischen Hochschulen: Neuordnung der Lehrerausbildung. Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Krumm, V.: Löst eine bessere Lehrerausbildung die „Schulkrise“? — Über Bedingungen von Lehrerverhalten. In: Herber, H.-J./Hofmann, F.(Hrsg.): Schulpädagogik und Lehrerbildung. Innsbruck, Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Meyer, M.A.: Über Gewißheit im Lehr-Lern-Prozeß. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie, Heft 2/1987, S. 63–77.

    Google Scholar 

  • Meyer, M.A.: Trampelpfade und neue Wege. Bildungsgangdidaktik als didaktisches Instrument zur Verbesserung von Unterrichtsplanung undgestaltung. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer Bildungsgangdidaktik. Dokumentation zum 5. Kollegschulkongress in Köln. Soest 1996, S. 273–312.

    Google Scholar 

  • Meyer, M.A./Reinartz, A. (Hrsg.): Bildungsgangdidaktik. Denkanstöße für padagogische Forschung und schulische Praxis. Opladen 1998.

    Google Scholar 

  • Meyer, M.A./Küster, L. (Hrsg.): Theorie-Praxis-Vermittlung in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der ersten Phase. Bilanz und Perspektiven für Hamburg. Abschlussbericht der Theorie-Praxis-Arbeitsgruppe vom 18. März 1999. Ms. Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J.: Niveau schwankend, Kanon verloren. Gymnasialpädagogik und Lehrerbildung. In: Forschung und Lehre, Heft 9/1999, S. 469–472.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J.: Überlegungen zum Strukturwandel der Lehrerbildung. In: Bayer, M. u. a. (Hrsg.), Bad Heilbrunn 2000, S. 124–147.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J.: Die Wissenschaftlichkeit der Lehrerbildung. Ms. Zürich 2001.

    Google Scholar 

  • Organisation Für Wirtschaftliche Zusammenarbeit Und Entwicklung (Oecd), Zentrum für Forschung und Innovation im Bildungswesen: Bildungspolitische Analyse 1999. Deutsche Übersetzung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Oecd 2000.

    Google Scholar 

  • Oser, F.: Standards in der Lehrerbildung. Teil 1: Berufliche Kompetenzen, die hohen Qualitätsmerkmalen entsprechen. Teil 2: Wie werden Standards in der schweizerischen Lehrerbildung erworben? Erste empirische Ergebnisse. In: Beiträge zur Lehrerbildung, Heft 1/1997, S. 26–37 und 2/1997, S. 210–228.

    Google Scholar 

  • Oser, F.: Standards in der Lehrerbildung. In: Oser/Oelkers 2001.

    Google Scholar 

  • Oser, F./Oelkers, J. (Hrsg.): Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme in der Schweiz. Chur, Zürich 2001. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-. (Hrsg.): Lehrerbildung an der Universität. Zur Wissensbasis pädagogischer Professionalität. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Tagungsdokumentation zum Workshop Modularisierung von Studiengängen, hrsg. vom Rektorat der Tu Ilmenau. Saalfeld 2000.

    Google Scholar 

  • Terhart, E.(Hrsg.): Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Weinheim, Basel 2000 (= Terhart 2000 a).

    Google Scholar 

  • Terhart, E.: Reform der Lehrerbildung. In: Cloer u. a. 2000, S. 75–103 (= Terhart 2000 b).

    Google Scholar 

  • Zentrale Evaluations- Und Akkreditierungsagentur Hannover Zeva (Hrsg.): Chancen oder Holzweg? Konsekutive Studiengänge in der Lehrerbildung. Hannover 2001.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Uwe Hericks Josef Keuffer Hans Christof Kräft Ingrid Kunze

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keuffer, J. (2001). Bildungsgänge in der Lehrerbildung — Standardisierung oder Differenzierung?. In: Hericks, U., Keuffer, J., Kräft, H.C., Kunze, I. (eds) Bildungsgangdidaktik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05749-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05749-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3345-1

  • Online ISBN: 978-3-663-05749-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics