Skip to main content

Strömung von Gasen und Flüssigkeiten

  • Chapter
Lehrbuch der Physik
  • 141 Accesses

Zusammenfassung

Schon bei der Untersuchung der Gesetze des freien Falles haben wir die Erscheinung beobachtet, daß in Luft die Geschwindigkeiten eines fallenden Körpers gegenüber dem Fall im luftleeren Raum verlangsamt sind und von der Form des fallenden Körpers abhängen. Die Luft bietet also der Bewegung einen Widerstand. Dies ist jedem vom Radfahren geläufig. Hierbei macht man auch die Erfahrung, daß es ebenso schwer ist, langsam gegen den Wind zu fahren, wie in ruhender Luft schnell zu fahren. Es kommt also offenbar nur auf die Relativbewegung von Luft und Körper an. Die gleichen Erscheinungen bemerkt man, wenn man die Bewegung in Flüssigkeiten beobachtet. Es ist eine gewisse Kraft nötig, um einen Stab in Wasser zu bewegen ; noch größer wird die erforderliche Kraft, um ihn mit derselben Geschwindigkeit in Honig zu bewegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die quadratische Abhängigkeit von der Geschwindigkeit für mittlere Geschwindigkeiten hat bereits NEWTON 1687 ausgesprochen.

    Google Scholar 

  2. Als Widerstand (besser Rücktrieb) wird später nur die in der Richtung der Strömungsbewegung liegende Komponente bezeichnet werden.

    Google Scholar 

  3. DANIEL BERNOULLI (1700 bis 1782), Sohn des auf S. 32 angeführten, berühmten Mathematikers JOHANN BERNOULLI, geboren in Groningen, dann längere Zeit in Rußland, schließlich in Basel, der Heimatstadt der Familie BERNOULLI, Professor bis zu seinem Tode. Die Gleichung findet sich in Hydrodynamica, Argentorati 1738.

    Google Scholar 

  4. EVANGELISTA TORRICELLI (1608 bis 1647), Schüler von Galilei, außer durch sein Ausflußgesetz besonders berühmt durch den nach ihm benannten Versuch zur Messung des Luftdruckes. Das Ausflußproblem ist einer der Ausgangspunkte der theoretischen Strömungslehre.

    Google Scholar 

  5. LUDWIG PRANDTL (1875 bis 1953), Prof. der Physik in Göttingen, Leiter der Aerodynamischen Versuchsanstalt daselbst.

    Google Scholar 

  6. Benannt nach dem Chemiker R. W. BUNSEN (1811 bis 1899), Prof. in Heidelberg, zusammen mit KIRCH-HOFF (1824 bis 1887) Begründer der Spektralanalyse (siehe Bd. III), auch Erfinder der Wasserstrahlpumpe (1868).

    Google Scholar 

  7. Stromlinien und Strömungslinien fallen im allgemeinen nicht mit den Bahnlinien der Flüssigkeit zusammen; das sind die Linien, längs deren sich die Flüssigkeitsteilchen bewegen. Doch ist bei allen stationären, d. h. von der Zeit unabhängigen, Strömungen die Bahnlinie und Stromlinie identisch. Dazu gehören alle Potentialströmungen.

    Google Scholar 

  8. H. G. MAGNUS (1802 bis 1870), Professor der Physik in Berlin.

    Google Scholar 

  9. turbo (lat.) = Wirbel. Der Name Turbine ist zuerst (1825) von dem französischen Ingenieur Bourdin angewandt worden. Praktische Bedeutung hat die Wasserturbine als Antriebsmaschine großer Kraftanlagen erst seit dem großen Experiment 1891 erlangt, als von Lauffen a. Neckar nach Frankfurt a. M. eine elektrische Kraftübertragung von 150 kW auf einer 175 km langen Strecke durchgeführt wurde.

    Google Scholar 

  10. J. B. FRANCIS (1815 bis 1892) entwickelte 1845 eine derartige Ausführungsform.

    Google Scholar 

  11. LEONARD EULER (1707 bis 1783), einer der größten Mathematiker aller Zeiten, zeichnete sich auch aus durch zahlreiche Entdeckungen auf physikalischen Gebieten, insbesondere der Mechanik, Hydro- und Himmelsmechanik und der Optik.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

K. Altenburg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schallreuter, W. (1977). Strömung von Gasen und Flüssigkeiten. In: Altenburg, K. (eds) Lehrbuch der Physik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05732-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05732-1_9

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05733-8

  • Online ISBN: 978-3-663-05732-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics