Skip to main content

Die deutschen Politiker in der Sicht der Bevölkerung — Wert-, Macht- oder Funktionselite?

  • Chapter
Wirklich ein Volk?

Zusammenfassung

Für die klassischen Elitentheoretiker Vilfredo Pareto (1935: 246) und Gaetano Mosca (1939: 50) ist von jeher klar, daß „jedes Volk durch eine Elite regiert wird“ bzw. jede Gesellschaft eine „ruling class“ entwickelt. Auch moderne Demokratietheoretiker wie Dahl (1971) halten die Existenz von Eliten in komplexen Demokratien für unumgänglich. Unter den Bedingungen einer pluralistischen Massendemokratie tragen Führungsgruppen seiner Ansicht nach zum agenda setting, d.h. zur Vorbereitung und Teilnahme an gesamtgesellschaftlich relevanten Entscheidungen und zur Systemsteuerung, bei. Trotz dieser theoretischen Überlegungen zur Notwendigkeit von Elitenbildung in einem politischen System bleibt die Frage, inwieweit die Bevölkerung eine positive Beziehung zu den herrschenden Führungsgruppen entwickelt. Die Unterstützung des politischen Systems und das Vertrauen in das politische Führungspersonal werden als Bedingung für das Funktionieren einer Demokratie betrachtet (Easton 1979, Craig 1993).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aberbach, Joel D./Walker, Jack L. 1970: Political Trust and Racial Ideology. In: American Political Science Review 64, S. 1199–1219.

    Article  Google Scholar 

  • Abramson, Paul R./Inglehart, Ronald 1970: The Development of Systemic Support in four Western Democracies. In: Comparative Political Studies 2, S. 419–442.

    Article  Google Scholar 

  • Abramson, Paul R. 1977: The Political Sozialisation of Black Americans. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Abramson, Paul R. 1983: Political Attitudes in America. Formation and Change. San Francisco: W.H. Freeman.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A., Verba, Sidney 1965: The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Boston: Little, Brown and Company.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus v. 1996: The Concept of Political Class: A New Dimension of Research on Elites? In: West European Politics Vol. 19. No. 1, S. 68–87.

    Article  Google Scholar 

  • Boll, Bernhard 1997: Politische Eliten. In: Gabriel, Oscar W./Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. München: Oldenbourg, S. 597–615.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen/Braune, Paul 1980: Imagewandel von Politikern aus der Sicht der Leser zweier Tageszeitungen. In: Publizistik 25, S. 230–254.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank 1995: Öffentliche Meinung und Politik. Eine empirische Studie zur Responsivität des deutschen Bundestages. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank, Vertter, Angelika 1997: Mediennutzung, politisches Selbstbewußtsein und politische Entfremdung. In: Rundfunk und Fernsehen Zeitschrift für Medien und Kommunikationswissenschaft, 46, 4, S. 463–479.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank 1998: Medien als Imagemacher? Bevölkerungsmeinung zu den beiden Spitzenkandidaten und der Einfluß der Massenmedien im Vorfeld der Bundestagswahl 1998. In: Media Perspektiven 8, S. 392–401.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank 1999: Kohls Niederlage: Kandidatenimages und Medienberichterstattung vor der Bundestagswahl 1998. In: Winterhoff-Spurk, Peter, Jackel, Michael (Hrsg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft. München: Fischer, S. 65–103.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm, Rebensdorf, Hilke, et al. 1997: Eliten in Deutschland — Rekrutierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus, Gurin, Gerald, Miller, Warren E. 1954: The Voter Decides. Evanston u.a.: Row, Peterson and Co.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus/Converse, Philip E./Miller, Warren E./Stokes, Donald E. 1960: The American Voter. New York u.a.: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Citrin, Jack 1974: On the political Relevance of Trust in Government. In: American Political Science Review 68, S. 973–988.

    Article  Google Scholar 

  • Citrin, Jack/Elkins, David J. 1975: Political Disaffection among British University Students: Concepts, Measurement, and Causes. Berkeley: Institute of International Studies, University of California.

    Google Scholar 

  • Citrin, Jack/Green, Donald Philip 1986: Presidential leadership and the resurgence of trust in government. In: British Journal of Political Science 16, S. 431–453.

    Article  Google Scholar 

  • Clarice, Harold D./Kornberg, Allan/Stewart, Marianne C. 1984: Parliament and Political Support in Canada. In: American Political Science Review 78, S. 452–469.

    Article  Google Scholar 

  • Craig, Stephen C. 1993: The Malevolent Leaders — Popular Discontent in America. Boulder u.a.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Craig, Stephen C./ Maggiotto, Michael A. 1982: Measuring Political Efficacy. In: Political Methodology 8, S. 85–110.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A. 1971: Polyarchy, Participation and Opposition. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russel J./Flanagan, Scott C./Beck, Paul Allen (Hrsg.) 1984: Electoral Changes in Advanced Industrial Democracies: Realignment or Dealignment. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russel J./Rohrschneider, Robert 1990: Wählerwandel und die Abschwächung der Parteineigung von 1972 bis 1987. In: Kaase, Max/Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen zur Bundestagswahl 1987. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 297–324.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony 1956: Ökonomische Theorie der Demokratie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Dümke, Wolfgang, Vnmar, Fritz 1995: Die Kolonialisierung der DDR. Kritische Analysen und Alternativen des Einigungsprozesses. Münster: Agenda.

    Google Scholar 

  • Easton, David 1975: A Re-Assessment of the Concept of Political Support. In: British Journal of Political Science 5, S. 435–457.

    Article  Google Scholar 

  • Easton, David 1979: A System Analysis of Political Life. New York u.a.: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Eltermann, Ludolfk. 1980: Kanzler und Oppositionsführer in der Wählergunst: empirische Untersuchungsergebnisse zum Bild der Spitzenpolitiker in der Bevölkerung der Bundesrepublik von 1971 bis 1976. Stuttgart: Bonn Aktuell.

    Google Scholar 

  • Felber, Wolfgang 1986: Eliteforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter 1989: Die Unterstützung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 1986: Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 1994: Politische Einstellungen und politische Kultur. In: Ders., Brettschneider, Frank (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen

    Google Scholar 

  • Prozesse, Politikinhalte. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 96–133.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 1995: Political Efficacy and Trust. In: Van Deth, Jan W., Scarbrough, Elinor (Hrsg.): The Impact of Values. Beliefs in Government Volume 4, S. 357–389.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 1997a: Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. In: Kaase, Max et al. (Hrsg.): Politisches System. Band 3 der Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 231–319.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 1997b: Parteiidentifikation, Kandidaten und politische Sachfragen als Bestimmungsfaktoren des Parteienwettbewerbs. In: Gabriel, Oscar, Niedermayer, Oskar, Stoss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 1997c: Bürger und Politik in Deutschland. In: Gabriel, Oscar W., Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland. München, Wien: Oldenbourg, S. 379–497.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., Brettschneider, Frank 1998: Die Bundestagswahl 1998: Ein Plebiszit gegen Kanzler Kohl? In: Aus Politik und Zeitgeschichte B52, S. 20–32.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., Vetter, Angelika 1999: Politische Involvierung und politische Unterstützung in Deutschland. In: Plasser, Fritz/Gabriel, Oscar W./Falter, Jürgen W./Ulram, Peter A. (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Österreich. Frankfurt u.a.: Lang, S. 191–239.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias, Rom, Dieter 1998: Wer zu spät geht, den bestraft der Wähler. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B52, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max 1994: Is there Personalization in Politics? Candidates and Voting Beha- vior in Germany. In: International Political Science Review 15, 3, S. 211–230.

    Article  Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz Xaver 1986: Ethos und Religion bei Führungskräften. Eine Studie im Auftrag des Arbeitskreises für Führungskräfte in der Wirtschaft. München: Kindt.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias, Donsbach, Wolfgang, Brosius, Hans-Bernd, Staab, Joachim Friedrich, 1986: Medientenor und Bevölkerungsmeinung. Eine empirische Studie zum Image Helmut Kohls. In: KZfSS 38, S. 247–279.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias, Brosius, Hans-Bernd, Dahlem, Stefan 1994: Partei-oder Kandidatenkompetenz? Zum Einfluß der wahrgenommenen Sachkompetenzen auf die Wahlabsichten bei der Bundestagswahl 1990. In: Rattenger, Hans, Gabriel, Oscar W., Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland, Frankfurt u.a.: Lang, S.

    Google Scholar 

  • Kleinherz, Thomas 1995: Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, Stoss, Richard, Weßels, Bernhard (Hrsg.) 1991: Politische Klasse und politische Institutionen, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krimmel, Iris 1999: Die Beurteilung von Politikern als ein Aspekt von „Politikverdrossenheit“. In: Plasser, Fritz, Gabriel, Oscar W., Falter, Jürgen W., Ulram, Peter A. (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Osterreich. Frankfurt u.a.: Lang, S. 263–292.

    Google Scholar 

  • Lane, Robert E. 1964: Political Life. Why People get involved in Politics. New York, London: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Lass, Jürgen 1995: Vorstellungsbilder über Kanzlerkandidaten. Zur Diskussion um die Personalisierung von Politik. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt 1982: Eliten — Begriff oder Phänomen? In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 42, S. 27ff.

    Google Scholar 

  • Listhaug, Ola 1998: The Dynamics of Trust in Politicians. In: Klingemann, Hans Dieter, Fuchs, Dieter: Citizen and the State, Oxford: University Press, S. 261297.

    Google Scholar 

  • Maier, Jürgen 2000a: Die zentralen Dimensionen der Politikverdrossenheit und ihre Bedeutung für die Erklärung von Nichtwahl und „Protestwahl“ in der Bundesrepublik Deutschland. In: Van Deth, Jan W., Rattinger, Hans, Roller, Edeltraud (Hrsg.): Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit. Opladen: Leske + Budrich (i.E.).

    Google Scholar 

  • Maier; Jürgen, 2000b: Politikverdrossenheit in Deutschland: Dimensionen — Determinanten — Konsequenzen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner (Hrsg.) 1998: Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland — Erklärungsansätze der Umfrageforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Miller, Arthur H. 1974: Political Issues and Trust in Government: 1964–1970. In: American Political Science Review 68, S. 951–972.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, Arthur H., Wattenberg, Martin P., Malanchuk, Oksana 1986: Schematic Assessments of Presidential Candidates. In: American Political Science Review 80, S. 521–540.

    Article  Google Scholar 

  • Miller, Warren E., Stokes, Donald E. 1963: Constituency Influence in Congress. In: American Political Science Review 57, S. 45–56.

    Article  Google Scholar 

  • Mosca, Gaetano 1939: Die herrschende Klasse: Grundlagen der politischen Wissenschaft.New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Nick, Rainer, Traweger, Christian 1999: Österreichs Politiker und ihr Image — ein empirischer Befund. In: Plasser, Fritz, Gabriel, Oscar W., Falter, Jürgen W., Ulram, Peter A. (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Österreich. Frankfurt u.a.: Lang, S. 293–311.

    Google Scholar 

  • Norpoth, Helmut 1977: Kanzlerkandidaten. Wie sie vom Wähler bewertet werden und seine Wahlentscheidung beeinflussen. In: Kaase, Max (Hrsg.): Wahlsoziologie heute. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1975: Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 551–572.

    Google Scholar 

  • Oehmichen, Ekkehardtislmon, Erk 1996: Fernsehnutzung, politisches Interesse und Wahlverhalten. In: Media Perspektiven 11, 96, S. 561–571.

    Google Scholar 

  • Pareto, Vilfredo 1935: The Mind and Society: a Treatise on general Sociology, New York: AMS.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans 1994: Parteineigungen, Sachfragen-und Kandidatenorientierungen in Ost-und Westdeutschland 1990–1992. In: Rattinger, Hans, Gabriel, Oscar W., Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland. Frankfurt u.a.: Lang, S. 267–315.

    Google Scholar 

  • Robinson, Michael J. 1976: Public Affairs Television and the Growth of Political Malaise: The Case of The Selling of the Pentagon. In: American Political Science Review 70, S. 409–432.

    Article  Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang 1963: Der Elitebegriff als soziologische Kategorie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 15, S. 233ff.

    Google Scholar 

  • Thomassen, Jacques 1994: Introduction: The intellectual history of eclection studies. In: European Journal of Political Research 25, S. 243.

    Article  Google Scholar 

  • Vetter, Angelika 1997: Parteiidentifikation, Themen-und Kandidatenorientierungen. In: Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard: Parteiendemokratie in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 233–254

    Google Scholar 

  • Veiier, Angelika, Bretrschneider, Frank 1998: „Idealmaße“ für Kanzlerkandidaten. In: ZUMA-Nachrichten 43, S. 90–115.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter 1979: Elitenherrschaft in einer pluralistischen Demokratie? In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 38, S. 20–30.

    Google Scholar 

  • Waschkühn, Arno 1999: Politik in Ostdeutschland — politische Konfliktlinien, institutionelle Fragen und demokratisches Profil. In: Ders., Thumfart, Alexander (Hrsg.): Politik in Ostdeutschland: Lehrbuch zur Transformation und Innovation. München, Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian 1997: Rekrutierung und Sozialisation der ostdeutschen Elite. Aufstieg einer demokratischen Gegenelite? In: Bürklin, Wilhelm/Rebensdorf, Hilke, et al.: Eliten in Deutschland — Rekrutierung und Integration. Leske + Budrich: Opladen, S. 201–237.

    Google Scholar 

  • Wolling, Jens 1999: Politikverdrossenheit durch Massenmedien? Der Einfluß der Medien auf die Einstellungen der Bürger zur Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Walter, M. (2000). Die deutschen Politiker in der Sicht der Bevölkerung — Wert-, Macht- oder Funktionselite?. In: Falter, J.W., Gabriel, O.W., Rattinger, H. (eds) Wirklich ein Volk?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05704-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05704-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2961-4

  • Online ISBN: 978-3-663-05704-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics