Skip to main content

Demokratische Einstellungen in einem Land ohne demokratische Traditionen? Die Unterstützung der Demokratie in den neuen Bundesländern im Ost-West-Vergleich

  • Chapter
Wirklich ein Volk?

Zusammenfassung

Unter der Parole „Wir sind das Volk“ startete die Bürgerrechtsbewegung im Sommer 1989 ihre Massendemonstrationen gegen das DDR-Regime und leitete damit das Ende des ersten Arbeiter- und Bauernstaats auf deutschem Boden ein. Die These vom geradezu zwangsläufigen Scheitern demokratischer Revolutionen in Deutschland war ausgerechnet durch den Zusammenbruch eines politischen Regimes widerlegt worden, in dem viele Beobachter eine ideologisch mutierte Variante des preußischen Obrigkeitsstaates gesehen hatten. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 wurden die Prinzipien einer pluralistisch-liberalen Demokratie zur Grundlage des politischen Lebens im östlichen Teil Deutschlands. Seither steht die Bevölkerung der ehemaligen DDR vor der Notwendigkeit, sich mit einer bis dato lediglich über das Westfernsehen bekannten politischen Ordnung zu arrangieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abramson, Paul A. 1983: Political Attitudes in America. Formation and Change. San Francisco: Freeman Press.

    Google Scholar 

  • Adrian, Wolfgang 1977: Demokratie als Partizipation. Versuch einer Wert-und Einstellungsanalyse. Meisenheim am Glan: Hain.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A./VERBA, Sidney 1965: The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Boston: Little, Brown and Company.

    Google Scholar 

  • Baker, Kendall L./Dalton, Russell J./Hildebrandt, Kai 1981: Germany Transformed: Political Culture and the New Politics. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm P. 1980: Links und/oder Demokratisch? Dimensionen des studentischen Demokratieverständnisses. In: Politische Vierteljahresschrift 21, S. 220247.

    Google Scholar 

  • Bürkln, Wilhelm P. 1995: Die politische Kultur in Ost-und Westdeutschland: Eine Zwischenbilanz. In: Lehmbruch, Gerhard (Hrsg.): Einigung und Zerfall. Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. 19. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Citrin, Jack/Green, Donald 1986: Presidential Leadership and Trust in Government. In: British Journal of Political Science 16, S. 431–453.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. 1994: Communists and Democrats: Democratic Attitudes in the Two Germanies. In: British Journal of Political Science 24, S. 469–493.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/Liepelt 1994: Auseinander oder miteinander? Zum unterschiedlichen Politikverständnis der Deutschen in Ost und West. In: Kaase, Max/Klngemann, Hans-Dieter (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 575–611.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter 1989: Die Unterstützung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter 1997: Welche Demokratie wollen die Deutschen? Einstellungen zur Demokratie im vereinigten Deutschland. In: GABRIEL, Oscar W. (Hrsg.): Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, S. 81–113.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter 1999: The Democratic Culture of Unified Germany. In: NORRIS, Pippa (Hrsg.): Critical Citizens. Global Support for Democratic Governance. Oxford: Oxford University Press, S. 123–145.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 1999a: Integration durch Institutionenvertrauen? Struktur und Entwicklung des Verhältnisses der Bevölkerung zum Parteienstaat und zum Rechtsstaat im vereinigten Deutschland. In: Friedrichs, Jürgen/Jagodzinksi, Wolfgang (Hrsg.): Soziale Integration. Sonderheft 39 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 199–235.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 1999b: Demokratie in der Vereinigungskrise? In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 3, S. 827–861.

    Google Scholar 

  • Gibson, James L./DucH, Raymond M. 1993: Support for Rights in Western Europe and the Soviet Union: An Analysis of the Beliefs of Mass Publics. In: HUFF-MANN, Jeffrey/GAUTIER, Mary (Hrsg.): Research on Democracy and Society. Volume 1: Democratization in Eastern and Western Europe. Greenwich, Conn./ London: JAI-Press, S. 241–263.

    Google Scholar 

  • Herbert, Willi/Wildenmann, Rudolf 1991: Deutsche Identität. Die subjektive Verfassung der Deutschen vor der Vereinigung. In: Wildenmann, Rudolf (Hrsg.): Nation und Demokratie. Politisch-strukturelle Gestaltungsprobleme im neuen Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 71–98.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula 1987: Eliten als Hüter der Demokratie? Zur Akzeptanz demokratischer Institutionen und freiheitlicher Werte bei Eliten und Bevölkerung in der Bundesrepublik. In: BERG-SCHLOSSER, Dirk/ScxusLER, Jakob (Hrsg.): Po-70 Oscar W. Gabriel litische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Sonderheft 18 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 378–391.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald 1977: The Silent Revolution: Changing Values and Political Styles among Western Publics. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald 1990: Culture Shift in Advanced Industrial Society. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max 1971: Demokratische Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Wildenmann, Rudolf (Hrsg.): Sozialwissenschaftliches Jahrbuch für Politik. Band 2. München: Olzog Verlag, S. 119–326.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max 1979: Legitimitätskrise in westlichen demokratischen Industriegesellschaften: Mythos oder Realität ? In: KLAGES, HelmUUKMmECIAx, Peter (Hrsg.): Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt/New York: Campus, S. 328–350.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter 1999: Mapping Political Support in the 1990s: A Global Analysis. In: Norris, Pippa (Hrsg.): Critical Citizens. Global Support for Democratic Governance. Oxford: Oxford University Press, S. 31–56.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar 1996: Das intermediäre System. In: KAASE, Max et al.: Politisches System. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland. Band 3. Opladen: Leske + Budrich, S. 155–230.

    Google Scholar 

  • Nye, Joseph S. 1997: Introduction: The Decline of Confidence in Government. In: NYE, Joseph S./Zelikow, Philip D./KING, David C. (Hrsg.): Why People Don’t Trust Government. Cambridge, Mass./London: Harvard University Press, S. 118.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa 1999a: Introduction: The Growth of Critical Citizens? In: NORRIS, Pippa (Hrsg.): Critical Citizens. Global Support for Democratic Governance. Oxford: Oxford University Press, S. 1–27.

    Google Scholar 

  • Norris, Pippa 1999b: Institutional Explanations for Political Support. In: Norris, Pippa (Hrsg.): Critical Citizens. Global Support for Democratic Governance. Oxford: Oxford University Press, S. 217–235.

    Google Scholar 

  • Prothro, James/Grigg, Charles M. 1969: Fundamental Principles of Democracy. Bases of Agreement and Disagreement. In: CNUDDE, Charles F./Neubauer, Deane (Hrsg.): Empirical Democratic Theory. Chicago: Markham, S. 236–252.

    Google Scholar 

  • Rohrschneider, Robert 1999: Learning Democracy. Democratic and Economic Values in Unified Germany. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rose, Richard/Page, Edward C. 1996: German Responses to Regime Change: Culture, Class, Economy or Context? In: West European Politics 19, S. 1–27.

    Google Scholar 

  • Wollmann, Hellmut 1996: Institutionenbildung in Ostdeutschland. Neubau, Umbau und „schöpferische Zerstörung“. In: KAASE, Max et al.: Politisches System. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland. Band 3. Opladen: Leske + Budrich, S. 47–153.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Gabriel, O.W. (2000). Demokratische Einstellungen in einem Land ohne demokratische Traditionen? Die Unterstützung der Demokratie in den neuen Bundesländern im Ost-West-Vergleich. In: Falter, J.W., Gabriel, O.W., Rattinger, H. (eds) Wirklich ein Volk?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05704-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05704-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2961-4

  • Online ISBN: 978-3-663-05704-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics