Skip to main content

Gesellschaftspolitische Wertorientierungen und Staatszielvorstellungen im Ost-West-Vergleich

  • Chapter
Wirklich ein Volk?

Zusammenfassung

Unter einem Wert versteht man nach der in den Sozialwissenschaften weithin akzeptierten Definition von Kluckhohn (1951) eine „Konzeption des Wünschenswerten“, d.h. einen moralischen Maßstab, an dem die Wirklichkeit gemessen wird. Als Bestandteile des kulturellen Systems einer Gesellschaft sind Werte der Makro-Ebene zuzurechnen und existieren damit in gewisser Weise unabhängig von ihren individuellen Trägern. Für das politische Denken und Handeln auf der Mikro-Ebene wird ein gegebener Wert erst dann relevant, wenn das Individuum im Verlauf der primären oder sekundären Sozialisation — möglicherweise auch noch später im Lebensverlauf — eine positive Haltung gegenüber diesem Wert, eine Wertorientierung, erwirbt. Durch diesen Prozeß der Internalisierung wird die entsprechende Wertorientierung Bestandteil des individuellen Überzeugungssystems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Almond, Gabriel/Verba, Sidney 1965: The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Boston: Little, Brown Company

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai/Klein, Markus 1997: Die friedliche und die stille Revolution. Der Wandel gesellschaftspolitischer Wertorientierungen in Deutschland seit dem Beitritt der fünf neuen Länder. In: Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Politische Einstellungen und politisches Verhalten im Transformationsprozeß. Opladen: Leske und Budrich, S. 37–57.

    Google Scholar 

  • Bauer, Petra 199la: Freiheit und Demokratie in der Wahrnehmung der Bürger in der Bundesrepublik und der ehemaligen DDR. In: Wildenmann, Rudolf (Hrsg.): Nation und Demokratie. Politisch-strukturelle Gestaltungsprobleme im neuen Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 99–124.

    Google Scholar 

  • Bauer, Petra 1991b: Politische Orientierungen im Übergang. Eine Analyse politischer Einstellungen der Bürger in West-und Ostdeutschland 1990/1991. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43, S. 433–453.

    Google Scholar 

  • Bürxlin, Wilhelm 1993: Perspektiven für das deutsche Parteiensystem. Politische Konflikte und die sozialdemokratische Kultur. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland. Eine Nation–doppelte Geschichte. Materialien zum deutschen Selbstverständnis. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, S. 137–154.

    Google Scholar 

  • Clarke, Harold D./Kornberg, Allan/McIntyre, ChriS/Bauer-Kaase, Petra/Kaase, Max 1999: The Effect of Economic Priorities on the Measurement of Value Change. New Empirical Evidence. In: American Political Science Review 93, S. 637–647.

    Google Scholar 

  • Converse, Philip E. 1964: The Nature of Belief Systems in Mass Publics. In: After, David E. (Hrsg.): Ideology and Discontent. International Yearbook of Political Behavior Research Bd. 5. New York: The Free Press, S. 206–261.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russel J. 1994: Communists and Democrats:Democratic Attitudes in the Two Germanies. In: British Journal of Political Science 24, S. 469–493.

    Google Scholar 

  • Davis, Darren W./Davenport, Christian 1999: Assessing the Validity of the Postmaterialism Index. In: American Political Science Review 93, S. 649–664.

    Google Scholar 

  • Easton, David 1965a: A Framework for Political Analysis. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Easton, David 1965b: A Systems Analysis of Political Life. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W. 1996: Ein Staat, zwei Politikkulturen? Politische Einstellungsunterschiede zwischen Ost-und Westdeutschland fünf Jahre nach der Wiedervereinigung. In: German Studies Review 19, S. 279–301.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter 1997: Welche Demokratie wollen die Deutschen? Einstellungen zur Demokratie im vereinigten Deutschland. In: Gabriel, Oscar W. (Hrsg.): Politische Einstellungen und politisches Verhalten im Transformationsprozeß. Opladen: Leske und Budrich, S. 81–113.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter/Roller, Edeltraud/Weßels, Bernhard 1997: Die Akzeptanz der Demokratie des vereinten Deutschlands. Oder: Wann ist ein Unterschied ein Unterschied? In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 51, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 1986: Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. 1994: Immer mehr Gemeinsamkeiten? Politische Kultur im vereinigten Deutschland. In: Altenhof, Ralf/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Das wiedervereinigte Deutschland. Zwischenbilanz und Perspektiven. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer 1992: Die Sozialstruktur Deutschlands. Ein Studienbuch zur gesellschaftlichen Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas 1992a: Mentalitätsentwicklungen im Osten Deutschlands seit den 70er Jahren. Vorstellung und Erläuterung von Ergebnissen einiger empirischer Untersuchungen in der DDR und in den neuen Bundesländern von 1977–1991. Speyer: Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung (=Speyrer Forschungsberichte Nr. 109 ).

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas 1992b: Werte und Wertewandel im Osten Deutschlands. In: Klages, Helmut/ Hippler, Hans-Jürgen/Herbert, Willi (Hrsg.): Werte und Wandel. Ergebnisse einer Forschungstradition. Frankfurt/Main; NewYork: Campus, S. 672–694.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas 1998: Die neuen Bundesbürger. Eine Transformation ohne Integration. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter/Zelle, Carsten 1992: Demokratisierung in Ostdeutschland. Aspekte der politischen Kultur in der Periode des Systemwechsels. In: Herbert,Peter/ Plasser, Fritz/Ulram, Peter A (Hrsg.): Regimewechsel. Demokratisierung und politische Kultur in Ost-Mitteleuropa. Wien; Köln; Graz: Böhlau, 5. 231–274.

    Google Scholar 

  • Goldsmith, Michael 1995: The Growth of Government. In: Borre, Ole/Scarbrough, Elinor (Hrsg.): The Scope of Government (Beliefs in Government Bd. 3 ). Oxford u.a.: Oxford University Press, S. 25–54.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin/Greiffenhagen Sylvia, 1993: Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur im vereinigten Deutschland. München; Leipzig: List.

    Google Scholar 

  • Herbert, Willi/Wildenmann, Rudolf 1991: Deutsche Identität. Die subjektive Verfassung der Deutschen vor der Vereinigung. In: Wildenmann, Rudolf (Hrsg.): Nation und Demokratie. Politisch-strukturelle Gestaltungsprobleme im neuen Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 71–98.

    Google Scholar 

  • Huseby, Beate M. 1995: Attitudes towards the Size of Government. In: Borke, OIe/Scarbrough, Elinor (Hrsg.): The Scope of Government (Beliefs in Government Bd. 3 ). Oxford u.a.: Oxford University Press, S. 87–118.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald 1971: The Silent Revolution in Europe: Intergenerational Change in Post-Industrial Societies. In: American Political Science Review 65, S. 991–1017.

    Article  Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald 1977: The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald 1990: Culture Shift in Advanced Industrial Society. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jennings, M. Kent/Markus, Gregory B. 1984: Partisan Orientations over the Long Haul. Results from the Three-Wave Political Socialization Panel Study. In: American Political Science Review 78, S. 1000–1018.

    Google Scholar 

  • Jöreskog, Karl/Sörbom, Dag 1993: LISREL 8: Structural Equation Modelling with the SIMPLIS Command Language. Chicago: Scientific Software International.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/Bauer-Kaase, Petra 1998: Deutsche Vereinigung und innere Einheit 1990–1997. In: Meulemann, Heiner (Hrsg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung. Opladen, S. 251–268.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaina, Viktoria 2000: Zwischen den Welten: Die Funktionsbewertung des politischen Systems in Führungsschicht und Bevölkerung. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 31, S. 131–155.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert unter Mitarbeit von McGann, Anthony J. 1995: The Radical Right in Western Europe. A Comparative Analysis. Ann Arbor: The University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut/Gensicke, Thomas 1992: Wertewandel in den neuen Bundesländern. Fakten und Deutungsmodelle. In: Glatzer, Wolfgang/ Noll, Heinz-Herbert (Hrsg.): Lebensverhältnisse in Deutschland: Ungleichheit und Angleichung. Frankfurt/Main; New York: Campus, S. 301–326.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut/Genstcke, Thomas 1993: Geteilte Werte? Ein deutscher Ost-West Vergleich. In: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Deutschland. Eine Nation–doppelte Geschichte. Materialien zum deutschen Selbstverständnis. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, S. 47–59.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus 1998: Was bleibt von der friedlichen Revolution? Plebiszitäre Orientierungen im vereinten Deutschland. In: Meulemann, Heiner (Hrsg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung. Opladen: Leske+Budrich, S. 155–176.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klein, Markus/Arzheimer, Kai 1999: Ranking-und Rating-Verfahren zur Messung von Wertorientierungen, untersucht am Beispiel des Inglehart-Index. Empirische Befunde eines Methodenexperiments. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51, S. 550–564.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus/Pötsci-Ike, Manuela 2000: Gibt es einen Wertewandel hin zum „reinen“ Postmaterialismus? Eine Zeitreihenanalyse der Wertorientierungen der westdeutschen Bevölkerung zwischen 1970 und 1997. In: Zeitschrift für Soziologie, 29 (i.E.)

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, Clyde 1951: Values and Value Orientations in the Theory of Action. An Exploration in Definition and Classification. In: Parsons, Talcott/Seils, Edward (Hrsg.): Toward a General Theory of Action. Cambridge, S. 388–433.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott 1980: Über den Begriff „Commitments“. In: Ders.: Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 183–228.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef 1997: Das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung. Der Wandel der Akzeptanz von Demokratie und Marktwirtschaft in Ostdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 13, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraud 1997: Sozialpolitische Orientierungen nach der deutschen Vereinigung. In: Gabriel Oscar W. (Hrsg.): Politische Einstellungen und politisches Verhalten im Transformationsprozeß. Opladen: Leske und Budrich, S. 115–146.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt, 1990: Deutschlands Politische Kultur. München; Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan 1995: Introduction: The Impact of Values. In: van Deth, Jan/Searbrouoh, Elinor: The Concept of Values. In: Dies.: The Impact of Values (Beliefs in Government Bd. 4 ). Oxford u.a.: Oxford University Press 1995, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan/Searbrouoh, Elinor 1995: The Concept of Values. In: Dies.: The Impact of Values (Beliefs in Government Bd. 4 ). Oxford u.a.: Oxford University Press 1995, S. 21–47.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim 1997: Innere Einheit — aber wo liegt sie? Eine Bestandsaufnahme im siebten Jahr nach der Wiedervereinigung Deutschlands. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 40–41, S. 19–28.

    Google Scholar 

  • Warwick, Paul V. 1998: Disputed cause, disputed effect: The postmaterialist thesis re-examined. In: Public Opinion Quarterly. 62, S. 583–602.

    Google Scholar 

  • Weil, Frederick D. 1997: Diffusion, Nostalgia, and Performance: Democratic Legitimation in Unified Germany. Paper for the symposium „The Inner Wall: A Challenge to Value-Change Research since German Reunification“. September 18–20. 1997. Köln.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina 1994: Demokratie und Sozialismus. Politische Ordnungsvorstellungen im vereinten Deutschland zwischen Ideologie, Protest und Nostalgie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 46, 5. 571–596.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten 1998: Soziale und liberale Wertorientierungen: Versuch einer situativen Erklärung der Unterschiede zwischen Ost-und Westdeutschen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 41–42, S. 24–36.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Arzheimer, K., Klein, M. (2000). Gesellschaftspolitische Wertorientierungen und Staatszielvorstellungen im Ost-West-Vergleich. In: Falter, J.W., Gabriel, O.W., Rattinger, H. (eds) Wirklich ein Volk?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05704-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05704-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2961-4

  • Online ISBN: 978-3-663-05704-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics