Skip to main content

Politische Ideologie im vereinigten Deutschland

  • Chapter
Wirklich ein Volk?

Zusammenfassung

Das Ende der Ideologien wurde nach 1990 wiederholt beschworen. Meist beziehen sich solche Feststellungen auf die Beendigung des Kalten Krieges, der als eine globale Auseinandersetzung um die ideologische Vorherrschaft begriffen wird (Fukuyama 1992; Huntington 1993). Unabhängig von diesem einschneidenden Ereignis konnte in der alten Bundesrepublik allerdings seit Jahren ein Abflauen von ideologischen Auseinandersetzungen beobachtet werden. Die Auflösungen der sozialen Milieus und die damit verbundene Schwächung parteipolitischer Bindungen sind für diesen Wandel ebenso Indizien wie der verstärkte Kampf der Parteien um die politische Mitte. Seit 1990 stellt sich für das vereinigte Deutschland zusätzlich die Frage, wie die bis zur Auflösung der DDR durch das Land verlaufende Grenze zwischen dem kapitalistischen Westen und dem sozialistischen Osten die politische Gedankenwelt der Bürger geprägt hat und gegebenenfalls weiterhin beeinflußt. Bevor nun die Verteilungen und Veränderungen der ideologischen Standpunkte der deutschen Bevölkerung in den 90er Jahren näher untersucht werden, soll zunächst der schillernde aber gleichzeitig vorbelastete Begriff der politischen Ideologie etwas näher beleuchtet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achen, Christopher H. 1975: Mass Political Attitudes and Survey Response. In: American Political Science Review, Vol. 69, S. 1218–1231.

    Google Scholar 

  • Apter, David E. 1964: Introduction. Ideology and Discontent. In: Apter, David E. (Hrsg.): Ideology and Discontent. London: Free Press, S. 15–46.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm P. 1982: Konzept und Fakten. Zur Notwendigkeit der konzeptionellen Fundierung der Diskussion der politischen Richtungsbegriffe „Links“und „Rechts“. In: Politische Vierteljahresschrift, Vol. 23, S. 339–345.

    Google Scholar 

  • Castles, Francis G./Mair, Peter 1984: Left-Right Political Scales. Some “Expert” Judgements. In: European Journal of Political Research, Vol. 12, S. 73–88.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter/Klingemann, Hans-Dieter 1990: The Left-Right Schema. In: Jennings, Myron Kent: Continuities in Political Action. New York: de Gruyter, S. 203–234.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis 1992: The End of History and the Last Man. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford 1964: Ideology as a Cultural System. In: Apter, David E. (ed.): Ideology and Discontent. London: Free Press, S. 47–76.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1993: The Clash of Civilizations? In: Foreign Affairs, Vol. 72, S. 22–49.

    Google Scholar 

  • Knutsen, Oddbjörn 1995: Value Orientations, Political Conflicts and Left-Right Identification. A Comparative Study. In: European Journal of Political Research, Vol. 28, S. 63–93.

    Google Scholar 

  • Laponce, Jean A. 1981: Left and Right. The Topography of Political Perceptions. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. 1981: Political Man. The Social Bases of Politics. Baltimore, Md.: John Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl 1965: Ideologie und Utopie. Frankfurt/Main: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban 1983: Die Links-Rechts-Dimension des deutschen Parteiensystems und die Parteipräferenz-Profile der Wählerschaft. In: Kaase, Max/ Klingemann, Hans-Dieter: Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1980. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 422–441.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraud 1987: Zur Realität und Validität der Messung politischer Überzeugungssysteme. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Vol. 39, S. 86–104.

    Google Scholar 

  • Savage, James 1985: Postmaterialism of the Left and Right. Political Conflict in Postindustrial Society. In: Comparative Political Studies, Vol. 17, S. 431–451.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. 1990: Extremismus und die Bedeutung des Links-RechtsSchemas. In: Bundesamt für Verfassungsschutz (Hrsg.): Verfassungsschutz in der Demokratie. Köln: Heymann, S. 371–405.

    Google Scholar 

  • Schuur, Wijbrandt H. van 1987: Constraint in European Party Activists’ Sympathy Scores for Interest Groups. In: European Journal of Political Research, Vol. 15, S. 347–362.

    Google Scholar 

  • Stokes, Donald E. 1966: Spatial Models of Party Competition. In: Campbell, Angus/Converse, Philip E./Miller, Warren E./Stokes, Donald E. (eds.): Elections and the Political Order. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Szalay, Lorand B./Kelly, Rita M./Moon, Won T. 1972: Ideology. Its Meaning and Measurement. In: Comparative Political Studies, Vol. 5, S. 151–173.

    Google Scholar 

  • Szalay, Lorand B./Kelly, Rita M. 1982: Political Ideology and Subjective Culture. Conceptualization and Empirical Assessment. In: American Political Science Review, Vol. 76, S. 585–602.

    Google Scholar 

  • Wilcox, Clyde 1996: Onward Christian Soldiers? The Religious Right in American Politics. Boulder, Col.: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Yelling, William F./Wearing, Alexander J. 1974: The Dimensions of Political Ideology. In: Journal of Social Psychology, Vol. 93, S. 119–175.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Juhász, Z. (2000). Politische Ideologie im vereinigten Deutschland. In: Falter, J.W., Gabriel, O.W., Rattinger, H. (eds) Wirklich ein Volk?. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05704-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05704-8_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2961-4

  • Online ISBN: 978-3-663-05704-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics