Skip to main content
  • 145 Accesses

Zusammenfassung

Die folgende Beschreibung des Planungs- und Steuerungsmodells ist mit zwei Zielsetzungen verbunden. Zum einen sollen Anhaltspunkte gegeben werden, wie sich der zuvor formulierte Bezugsrahmen des strategisch-taktischen Treasury durch Konzeption einzelner Planungs- und Steuerungsinstrumente in der Praxis umsetzen läßt. Zum anderen soll anhand konkreter Beispielrechnungen der Planungs- und Steuerungsprozeß im Zeitverlauf nachgebildet werden. Das Planungs- und Steuerungsmodell setzt sich aus einer Planungsebene und je einer strategischen und taktischen Steuerungsebene zusammen. Der Planungsebene werden die Funktionen der Festlegung und Strukturierung des zur Verfügung stehenden Risikodeckungspotentials und dessen Allokation durch Limitdefinition zugeordnet. Da der eigentliche Steuerungsprozeß hiervon nur im Sinne einer Restriktion berührt wird,349 erfolgt die Beschreibung der vorgelagerten Planungsebene unter b) dieses Abschnitts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dies trifft auch für den Fall zu, in dem Limite als Ergebnis angepaßter Risikoplanung verändert werden. Vgl. Krumnow, Jürgen: Derivative Instrumente als Herausforderung für Bank-controlling und Bankorganisation. In: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 3/1993, S. 133–138, hier S. 136.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zur Rasterung von Zahlungsströmen Rogusch, Michael: Die Abstimmung der Aktiv-und Passivgeschäfte einer Bank aus der Sicht der Geschäftsleitung. In: Michael Bitz (Hrsg.): Bank-und Börsenwesen — Band 2: Geschäftspolitik der Banken, München 1981, S. 176–201, hier S. 179.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Rinne, Horst: Taschenbuch der Statistik. Frankfurt/Main 1995, S. 375.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Meyer zu Selhausen, Hermann: Ermittlung robuster Strategien für die Steuerung des Zinsrisikos einer Universalbank. In: Zeitschrift fir Bankrecht und Bankwirtschaft 3/1991, S. 137–146, hier S. 138.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Pfingsten, Andreas: Die Erkennung und Behandlung von Zinsänderungsrisiken. In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen 7/1988, S. 270–274, hier S. 272.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu Wiedemann, Arnd: Integration des Wertpapier-Abschreibungsrisikos in das Zinsrisiko-Management. In: Bernd Rolfes; Henner Schierenbeck; Stephan Schuller (Hrsg.): Bilanzstruktur-und Treasury-Management in Kreditinstituten, Frankfurt/Main 1994, S. 221–233, hier S. 232.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dachtler, C. (1998). Beschreibung des Modells. In: Strategisch-taktisches Treasury in Kreditinstituten. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05691-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05691-1_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6753-2

  • Online ISBN: 978-3-663-05691-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics