Skip to main content

Chancen und Risiken Deutscher Kreditinstitute aus Einer Beteiligung an der ABS-Finanzierung

  • Chapter
Bankenintermediation und Verbriefung

Part of the book series: Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft ((KREFI,volume 20))

  • 115 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Analyse der wesentlichen Konstruktionsmerkmale von ABS-Finanzierungen im letzten Kapitel waren wir an zahlreichen Stellen auf die Beteiligung von (Commercial und Investment) Banken gestoßen — etwa in der Rolle des Assetverkäufers oder der des Garantiegebers. Dem Generalthema der Arbeit entsprechend, gehen die folgenden Überlegungen daher den Chancen und Risiken nach, die speziell far Kreditinstitute aus dem jüngsten Zweig der Securitization resultieren. Dabei konzentrieren wir uns nach den Ergebnissen in 4.3.7 auf den Aspekt der Verbriefung von Forderungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. etwa die Arbeit von MOSS (1989), die trotz ihres Titels “Benefits and Risks of Asset Securitization for Commercial Banks” die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsart auf lediglich 10 Seiten behandelt (S. 75 – 85). PAVEL (1989) widmet diesem Komplex in ihrem als Standardwerk geltenden Buch nur sechs Seiten (S. 11 – 17). Um eine systematische Analyse bemüht sich im deutschen Schrifttum — allerdings ebenfalls in sehr knapper Form — DICKLER (1991).

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu weiter 6.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  3. Bei beiden Strategien sind grundsätzlich ebenfalls die genannten Beschränkungen juristischer Art zu beachten.

    Google Scholar 

  4. Dabei untersuchen wir im folgenden nicht die Verbriefung von Hypothekardarlehen, da hierfür in der Bundesrepublik bereits ein leistungsfähiges Instrument in Form des Pfandbriefes existiert (4.7.1). Weiterhin dürften sich Forderungen aus dem Kreditkartengeschäft kaum für ABS-Transaktionen eignen, da Schuldner in Deutschland ihren Saldo jeweils am Monatsende zurückführen müssen und die Laufzeit der Forderungen daher nur sehr gering ist — vgl. in diesem Sinne Vertreter der Kreditwirtschaft in einem Arbeitskreis bei PAUL (1991), S. 30.

    Google Scholar 

  5. Auf die Rolle von Kreditinstituten als Investoren in ABS wollen wir nicht in einem eigenen Abschnitt eingehen, da diese Perspektive in 4.3.6 bereits ausführlich beleuchtet wurde; aufgegriffen wird dieser Aspekt noch einmal innerhalb von 5.4.

    Google Scholar 

  6. Die folgenden Angaben basieren auf einem Vortrag von Herrn Gerhard Richter, seinerzeit WestLB Düsseldorf, in der 162. Sitzung des Arbeitskreises “Finanzierung” am 15. 5. 1991 sowie KKB BANK AG (1990); vgl. hierzu weiterhin knapp o.V.: Darlehen unterlegt mit KKB-Krediten (1990)

    Google Scholar 

  7. Eine direkte Übertragung der KKB-Darlehen an das SPV anstelle der Zwischenschaltung eines Trust hätte u.U. die Anforderungen an einen “True Sale” nicht erfüllt — vgl. ARBEITSKREIS “FINANZIERUNG” (1992), S. 525.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu PREUSCHE/SMOLKA (1992).

    Google Scholar 

  9. Vgl. FUGEL (1991), S. 374 und GERLACH (1992), S. 43 – 45.

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch MEISWINKEL (1989), S. 43 – 46.

    Google Scholar 

  11. Vgl. BAUMS (1993), S. 8 mit Hinweis auf § 1 Abs. 3 KWG.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum Überblick SÜCHTING (1989a), S. 34.

    Google Scholar 

  13. Vgl. BAUMS (1993), S. 8.

    Google Scholar 

  14. Vgl. EICHHOLZ/NELGEN (1992), S. 796 zur Vermeidung einer Konsolidierung sowie konkursrechtlichen Fragen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zur folgenden Prüfung BAUMS (1993), S. 9f.

    Google Scholar 

  16. Die zum 1. 1. 1993 in Kraft getretene Vierte Novelle des Kreditwesengesetzes grenzt in § 1 die Kreditvon den Finanzinstituten ab. Letztere sind Unternehmen, die keine Bankgeschäfte betreiben, ihre Haupttätigkeit jedoch im Finanzdienstleistungsbereich ausüben, wozu etwa das Factoring zählt. Diesen Begriff des Finanzinstituts greifen bisher erst die §§ 10 Abs. 6a KWG (Abzug von Beteiligungen) und 12 Abs. 5 KWG (Begrenzung des Beteiligungsbesitzes an Nichtbanken) auf. Bei der ausstehenden Transformation der Zweiten Konsolidierungsrichtlinie in deutsches Recht, die im Rahmen einer fünften KWG-Novelle erfolgen soll, wird dieser Definition erst entscheidende Bedeutung zukommen — vgl. dazu DÜRSELEN (1993), S. 268 und weiterhin 6.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  17. Vgl. BAUMS (1993), S. 10.

    Google Scholar 

  18. Vgl. detailliert D. SCHNEIDER (1992), S. 275ff.

    Google Scholar 

  19. Durchschnittlicher Hebesatz nach WÖHE (1993), S. 480; die Belastungen ergeben sich aus der Multiplikation dieses Hebesatzes mit der Steuermeßzahl von 5 % bzw. 0,2 % und anschließender Halbierung.

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu 5.3.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  21. Vgl. etwa FUGEL (1991), S. 374, EICHHOLZ/NELGEN (1992), S. 795, COOPER/ WESTPHALINGER (1992), Abb. 17 und 20, EYLES (1992a), S. 17 sowie BAUMS (1993), S. 5.

    Google Scholar 

  22. Vgl. CLAASSEN (1991).

    Google Scholar 

  23. Vgl. o.V.: Cayman Islands (1992).

    Google Scholar 

  24. Vgl. unsere Ausführungen zu den dortigen steuerlichen Vorteilen in 3.2.2 sowie weiterhin o.V.: Steuerparadies Niederlande (1991).

    Google Scholar 

  25. Vgl. ARBEITSKREIS “FINANZIERUNG” (1992), S. 525 und auch VON DRYANDER (1991), S. 380.

    Google Scholar 

  26. Vgl. REISCHAUER/KLEINHANS (1993), Nr. 115, S. 1 und Anmerkung 11, S. 8.

    Google Scholar 

  27. Grundlage hierfür ist das Gesetz über Wertpapier-Verkaufsprospekte vom 13. Dezember 1990.

    Google Scholar 

  28. Vgl. VON DRYANDER (1991), S. 383 und BAUMS (1993), S. 11 sowie zu den Rechtsbeziehungen zwischen einem (u.U. ausländischen) Vehikel und den (deutschen) Investoren EYLES (1992b). Vgl. die Prüfung weiterer, sich in Verbindung mit einer derartigen Konstruktion ergebenden Detailfragen (z.B. des Außensteuerrechts) bei G. SCHMIDT (1992) und BONSALL (1993), S. 253ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. BETTE (1993).

    Google Scholar 

  30. Vgl. HAMER (1988), S. 86f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. BAUMS (1993), S. 11 und BONSALL (1993), S. 254.

    Google Scholar 

  32. Vgl. VON DRYANDER (1991), S. 381 und BAUMS (1993), S. 381.

    Google Scholar 

  33. Vgl. VON DRYANDER (1991), S. 382, BONSALL (1993), S. 254 und BAUMS (1993), S. 6.

    Google Scholar 

  34. Vgl. etwa ROSENTHAL/OCAMPO (1988), S. 12f. So wurde auch in einem Arbeitskreis mit Vertretern der Kreditwirtschaft argumentiert — vgl. PAUL (1991), S. 30.

    Google Scholar 

  35. Vgl. CHAMMAH (1991), S. 12 und RÜBENACKER (1992), S. 3.

    Google Scholar 

  36. Auf mit der ABS-Finanzierung möglicherweise verbundene Steuerersparnisse geht 5.3.4 ein.

    Google Scholar 

  37. Vgl. z.B. DICKLER (1991), S. 117f. sowie KRAVITT/MACALUSO (1992), § 3, S. 10.

    Google Scholar 

  38. Vgl. CITIBANK (1992), Appendix.

    Google Scholar 

  39. Vgl. ROSENTHAL/OCAMPO (1988), S. 90 – 98 und 231 – 242.

    Google Scholar 

  40. Nach Volumen und Laufzeit der Tranchen der Emission gewichteter Durchschnittszins.

    Google Scholar 

  41. Vgl. ROSENTHAL/OCAMPO (1988), S. 234.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zum Begriff der durchschnittlichen Kapitalkosten auch FRANKE/HAX (1990), S. 421 – 425 und VAN HORNE (1992), S. 217f.

    Google Scholar 

  43. Um der steuerlichen Abzugsfähigkeit der Fremdkapitalzinsen Rechnung zu tragen, hätten die Autoren alternativ die Fremdkapitalkosten mit (1 — s) multiplizieren können. Stattdessen wählen sie den Weg, das Eigenkapital als Vorsteuergröße anzugeben.

    Google Scholar 

  44. Vgl. SÜCHTING (1989a), S. 312f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. ARBEITSKREIS “FINANZIERUNG” (1992), S. 527.

    Google Scholar 

  46. Vgl. zur Diskussion um die Gültigkeit von Kapitalstrukturregeln SÜCHTING (1989a), S. 411 – 413 und D. SCHNEIDER (1992), insbes. 566f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. die Ergebnisse eines Arbeitskreises mit Vertretern der Kreditwirtschaft bei PAUL (1991), S. 32 sowie bestätigend etwa BONSALL (1993), S. 253. Vgl. auch die empirischen Belege bei SüCHTING (1992), S. 340f. und zu einem Vergleich der Eigenkapitalausstattung deutscher und japanischer Banken SÜCHTING/BONN (1993), S. 68.

    Google Scholar 

  48. Vgl. D. SCHNEIDER (1992), S. 517; dort auch S. 506ff. zu den Prämissen des CAPM.

    Google Scholar 

  49. Vgl. den Überblick empirischer Tests auf dem amerikanischen Kapitalmarkt bei FAMA (1991) sowie für die Bundesrepublik MÖLLER (1988), FRANTZMANN (1989), BAUER (1992) und zuletzt WARFSMANN (1993).

    Google Scholar 

  50. Vgl. ROLL (1977), S. 129 – 131.

    Google Scholar 

  51. Vgl. ROLL/ROSS (1980).

    Google Scholar 

  52. Vgl. D. SCHNEIDER (1992), S. 541.

    Google Scholar 

  53. Vgl. PERRIDON/STEINER (1991), S. 443.

    Google Scholar 

  54. Vgl. jedoch FREYGANG (1993), S. 211f. zu den dabei auftretenden Problemen.

    Google Scholar 

  55. Vgl. STEINER/BAUER (1993) und STEINER/BEIKER/BAUER (1993).

    Google Scholar 

  56. ROSENTHAL/OCAMPO (1988), S. 235, Fußnote 4.

    Google Scholar 

  57. Vgl. KEPPLER (1992).

    Google Scholar 

  58. Vgl. BREALEY/MYERS (1988), S. 181.

    Google Scholar 

  59. Vgl. BAUER (1992), S. 98 und FREYGANG (1993), S. 269 – 311.

    Google Scholar 

  60. Aus diesem Grunde rechnen die Autoren auch mit den Buchwerten für Eigen- und Fremdkapital, während der Ansatz von Marktwerten theoretisch geboten wäre.

    Google Scholar 

  61. Bei SÜCHTING (1989a), S. 436f., werden die Kosten des Aktienkapitals als erwartete Renditegröße berechnet aus der Summe der Dividendenzahlungen und der Steuergutschrift, bezogen auf den Kurs der Aktie am Bewertungsstichtag (sowie eventuell erweitert um eine Dividenden-Steigerungsrate).

    Google Scholar 

  62. Vgl. dazu auch BENSTON (1992), S. 77.

    Google Scholar 

  63. Vgl. auch GREENBAUM/THAKOR (1987).

    Google Scholar 

  64. Eine weitere Ursache dafür, daß Sicherungsgeber Risiken zu geringeren Kosten als der Originator übernehmen, könnte darin liegen, daß die Renditeansprüche ihrer eigenen Kapitalgeber unter denen des Forderungsverkäufers liegen oder von ihnen die Bildung geringerer Eigenkapitalpuffer verlangt wird. Bei einer Verbriefung von Bankforderungen erscheinen diese Fälle aber als unwahrscheinlich, da Sicherungsgeber wiederum meist Kreditinstitute und Versicherungsgesellschaften sind (vgl. 4.3.3.2)

    Google Scholar 

  65. Vgl. ROSENTHAL/OCAMPO (1988), Zeichnung S. 82 sowie die Bemerkungen S. 93 und 96.

    Google Scholar 

  66. Vgl. ROSENTHAL/OCAMPO (1988), S. 92.

    Google Scholar 

  67. Sollte (im Beispiel) First Boston diese Aufgabe übernommen haben, so wäre ebenfalls eine entsprechende Gebühr anzusetzen.

    Google Scholar 

  68. Vgl. hierzu GOODHART (1992), S. 18f. und aus diesem Grunde ebenfalls skeptisch im Hinblick auf Kostenvorteile der ABS-Finanzierung BERNDSEN (1991), S. 193.

    Google Scholar 

  69. Vgl. DANNEN (1989), S. 264.

    Google Scholar 

  70. Es sei denn, auch diese Dienstleistung wurde mit einem etwaigen Schlußertrag des SPV entgolten.

    Google Scholar 

  71. Vgl. FIRST BOSTON (1989a), S. 29.

    Google Scholar 

  72. Vgl. ARBEITSKREIS “FINANZIERUNG” (1992), S. 522.

    Google Scholar 

  73. Nach einer entsprechenden Erlaubnis der Bundesbank legte die Gesellschaft im Juli 1993 das erste Asset Backed Commercial Paper-Programm auf DM-Basis auf — vgl. o.V.: ESC plant mit Forderungen unterlegtes CP-Programm über bis zu 1 Mrd. DM (1993).

    Google Scholar 

  74. Vgl. die Ergebnisse eines Arbeitskreises mit Vertretern der Kreditwirtschaft bei PAUL (1991), S. 30 sowie ARBEITSKREIS “FINANZIERUNG” (1992), S. 523 und dem Verfasser von mehreren Kreditinstituten zur Verfügung gestellte Unterlagen. In diesem Sinne äußern sich u.a. auch SMALLMAN/ SELBY (1990), S. 244 und VON KÖLLER (1991).

    Google Scholar 

  75. DÖRING (1993).

    Google Scholar 

  76. Vgl. PAUL (1993), S. 849.

    Google Scholar 

  77. Vgl. SÜCHTING (1992), S. 176.

    Google Scholar 

  78. Auf die Sichtweise der Eigenkapitalgeber gehen wir im Rahmen der Gestaltung des Jahresabschlusses unter 5.2.4 ein.

    Google Scholar 

  79. Vgl. BHATTACHARYA/THAKOR (1993), S. 31.

    Google Scholar 

  80. Vgl. dazu auch BERGER/UDELL (1993).

    Google Scholar 

  81. Vgl. zum genauen Inhalt dieser Position 5.3.4.

    Google Scholar 

  82. COONLEY (1991a), S. 3 und ähnlich GORTON/PENNACCHI (1989) und GORTON (1991b), S. 190ff.

    Google Scholar 

  83. Auf diese Gefahr wurde hingewiesen in einem Arbeitskreis mit Vertretern der Kreditwirtschaft — vgl. PAUL (1991), S. 31.

    Google Scholar 

  84. Vgl. BENVENISTE/BERGER (1987).

    Google Scholar 

  85. Vgl. BHATTACHARYA/THAKOR (1993), S. 30 und BOOT/THAKOR (1993).

    Google Scholar 

  86. JAMES (1988), S. 396, spricht in diesem Zusammenhang von der “Collateralization-Hypothese”.

    Google Scholar 

  87. Vgl. KAREKEN/WALLACE (1978) und KEINE (1993).

    Google Scholar 

  88. Es könnnte daher auch diese Vorgehensweise als Moral Hazard-Strategie bezeichnet werden, da sie die Einleger und die staatliche Einlagensicherung schädigt.

    Google Scholar 

  89. Allenfalls kurzfristig dürften daher die von JAMES (1988) in Anlehnung an MYERS/MAJLUF (1984) angesprochenen Zustände der Unterinvestition bestehen. Bei einem hohen Anteil festverzinslicher Einlagen werden nach ihren Annahmen Investitionsmöglichkeiten mit positivem Kapitalwert dann nicht genutzt, wenn diese unter den Verzinsungsansprüchen der Fremdkapitalgeber liegen. Die Realisation dieser Projekte ist für die Eigentümer der Bank nicht lohnend, da lediglich die Ansprüche der Fremdkapitalgeber sicherer werden, jedoch kein ihnen zukommender Ertrag anfällt — vgl. dazu auch DIAMOND (1991b).

    Google Scholar 

  90. Vgl. ARBEITSKREIS “FINANZIERUNG” (1992), S. 520.

    Google Scholar 

  91. Erste Überlegungen dazu bei PAUL (1993), S. 850.

    Google Scholar 

  92. Diese Hypothese wurde im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Standby-L/Cs durch Kreditinstitute von BOOT/THAKOR (1991), BERGER (1991) und KOPPENHAVER/STOVER (1991) entwickelt.

    Google Scholar 

  93. Die Investitionen in alternative Vermögensanlagen (Wertpapiere, Beteiligungen) sollen hier nicht gesondert betrachtet werden. Für sie gelten prinzipiell die gleichen Überlegungen wie im Falle der Reinvestition in risikoarme bzw. -reiche Forderungen.

    Google Scholar 

  94. Vgl. ARBEITSKREIS “FINANZIERUNG” (1992), S. 519; weiterhin denkbar ist eine gemischte Verwendung durch Tilgung und Reinvestition.

    Google Scholar 

  95. Vgl. WULFKEN/WELLER (1992), S. 644.

    Google Scholar 

  96. Zitiert nach LONDON (1992).

    Google Scholar 

  97. Vgl. PAUL (1991), S. 31 und ARBEITSKREIS “FINANZIERUNG” (1992), S. 521 in bezug auf das Debitorenmanagement von Nichtbanken.

    Google Scholar 

  98. Vgl. sinngemäß KEIGHLEY (1993), S. 206.

    Google Scholar 

  99. Vgl. SÜCHTNG (1992), S. 428f. und 441f.

    Google Scholar 

  100. Bei einer Kalkulation nach der Marktzinsmethode — vgl. PAUL (1987), S. 86 – 98.

    Google Scholar 

  101. Bei einer Zusammenfassung der Ergebnisse der Profit Center zum Gesamterfolg des Kreditinstituts sind die verrechneten kalkulatorischen Größen entsprechend zu bereinigen.

    Google Scholar 

  102. Vgl. etwa PENNACCHI (1988), MESTER (1992), S. 557f. und 561 sowie im Gegensatz dazu FULGHIERI (1993). In den USA ist es gestattet, die über die Laufzeit der Emission anfallende Servicing Fee bereits zum Zeitpunkt des Forderungsverkaufs (diskontiert) als Ertrag zu verbuchen — vgl. POLLOCK/STADUM/HOLTERMANN (1991), S. 280.

    Google Scholar 

  103. RITTINGHAUS/SCHEEL (1993), S. 476.

    Google Scholar 

  104. Vgl. SÜCHTING (1992), S. 175ff. und BÄSCH (1992), S. 54 – 59.

    Google Scholar 

  105. Vgl. SCHIERENBECK (1991), S. 752.

    Google Scholar 

  106. Vgl. dazu SÜCHTING (1992), S. 367ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. etwa J. LEWIS (1990b), S. 206, ASCARELLI (1990) und BRADT (1991), S. 23.

    Google Scholar 

  108. Vgl. SÜCHTING (1992), S. 177.

    Google Scholar 

  109. Vgl. ALLEN/THOMAS (1991), S. 170.

    Google Scholar 

  110. Zitiert nach DÖRING (1993).

    Google Scholar 

  111. Vgl. zu einer Gegenüberstellung der bis 1993 und der seither gültigen Vorschriften SÜCHTING (1992), S. 131 – 160.

    Google Scholar 

  112. Vgl. BUNDESVERBAND DEUTSCHER BANKEN (1993) und KRUMNOW (1993).

    Google Scholar 

  113. Vgl. KUTSCHKER (1993a und b).

    Google Scholar 

  114. Von den als Ausfluß der Verbriefung eventuell ansteigenden Renditeforderungen der Fremdkapitalgeber wollen wir an dieser Stelle absehen.

    Google Scholar 

  115. Diese wären als Eventualverbindlichkeiten unter dem Bilanzstrich zu vermerken.

    Google Scholar 

  116. Eine Vorausdotierung dieses Kontos würde eine Forderung gegenüber dem SPV darstellen; gleichzeitig wäre jedoch eine Rückstellung in Höhe der zu erwartenden Ausfälle zu bilden.

    Google Scholar 

  117. Vgl. KRUMNOW (1993).

    Google Scholar 

  118. Vgl. dazu BUNDESVERBAND DEUTSCHER BANKEN (1993), S. 73.

    Google Scholar 

  119. Vgl. RITTINGHAUS/SCHEEL (1993), S. 476.

    Google Scholar 

  120. Vgl. detailliert D. SCHNEIDER (1992), S. 275ff.

    Google Scholar 

  121. Vgl. ARBEITSKREIS “FINANZIERUNG” (1992), S. 519. Die Einsparungsmöglichkeiten variieren in Abhängigkeit des jeweiligen kommunalen Hebesatzes. Der hier angegebene Durchsclhnnittwert basiert auf Sätzen zwischen 300 und 350 % — vgl. dazu D. SCHNEIDER (1992), S. 422. Zum gleichen Ergebnis kommen RITTINGHAUS/SCHEEL (1993), S. 477.

    Google Scholar 

  122. D. SCHNEIDER (1992), S. 697.

    Google Scholar 

  123. Vgl. PHILIPOWSKI (1993), S. 1043 – 1049.

    Google Scholar 

  124. Vgl. allerdings D. SCHNEIDER (1992), S. 698, zu eventuellen Vorteilen für Leasing-Töchter von Banken aus einem Forderungsverkauf.

    Google Scholar 

  125. Vgl. SÜCHTING (1992), S. 372.

    Google Scholar 

  126. Vgl. SCHIERENBECK (1991), S. 516; vgl. zu diesem Risikokomplex weiterhin ausführlich BANGERT (1987).

    Google Scholar 

  127. Die Vermeidung oder Verringerung von Inkongruenzen in bezug auf Währungen durch ABS-Transaktionen geschieht analog der Begrenzung des Zinsänderungsrisikos, so daßß wir hierauf nicht gesondert eingehen wollen.

    Google Scholar 

  128. SCHIERENBECK (1991), S. 529.

    Google Scholar 

  129. Im Falle einer offenen passivischen Festzinsposition wären vice versa variabel verzinsliche Aktiva zu verbriefen und Festzinspassiva zu tilgen bzw. müßte in Festzinsaktiva reinvestiert werden. — Denkt man über die Verbriefung von Forderungen hinaus an die Einkdeidung von Wertpapieren in ABS, so ließe sich durch eine derartige Transaktion auch die zweite Komponente des Festzinsrisikos in Form von Wertpapierabschreibungen begrenzen.

    Google Scholar 

  130. SCHIERENBECK (1991), S. 540.

    Google Scholar 

  131. Vgl. LADERMAN/SCHMIDT/ZIMMERMANN (1991).

    Google Scholar 

  132. Vgl. PAVEL/PHILLIS (1987), insbesondere S. 9 und 12.

    Google Scholar 

  133. Vgl. etwa ROSENTHAL/OCAMPO (1988), S. 14f., BRYAN (1988), S. 89f. und (1991), S. 165f. sowie GARDENER (1991), S. 379. ABS werde somit in regionaler Hinsicht zu einem Mittel des “Delegated Nonlocal Monitoring”. Als Spezialist “vor Ort” akquiriere und betreue das Kreditinstitut überwiegend Kunden seines Einzugsbereiches, es fließe jedoch Kapital aus anderen Regionen zu (CARLSTROM/SAMOLYK (1993), S. 13; Hervorhebung vom Verfasser).

    Google Scholar 

  134. Vgl. BOROWSKY (1993b).

    Google Scholar 

  135. Vgl. BRÜGGESTRAT (1990) und SCHIERENBECK (1991), S. 724.

    Google Scholar 

  136. Vgl. ARBEITSKREIS “FINANZIERUNG” (1992), S. 520, in bezug auf mittelständische Unternehmen.

    Google Scholar 

  137. Vgl. BENNER (1988), S. 411.

    Google Scholar 

  138. Vgl. SÜCHTING (1967), S. 121.

    Google Scholar 

  139. SÜCHTING (1992), S. 368.

    Google Scholar 

  140. Vgl. ARBEITSKREIS “FINANZIERUNG” (1992), S. 525 sowie die Diskussion auf dem 45. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag in Berlin am 9. 10. 1991, dokumentiert in o.V. : ABS schonen Kosten und Eigenkapital (1991).

    Google Scholar 

  141. A. SHARPE (1993); darauf verwiesen auch Vertreter von Kreditinstituten in einem Arbeitskreis — vgl. PAUL (1991), S. 32.

    Google Scholar 

  142. STANDARD & POOR’S (1993c), S. 5.

    Google Scholar 

  143. STANDARD & POOR’S (1993c), S. 5.

    Google Scholar 

  144. Vgl. MARRAY (1992), S. 55 und auch GOODHART (1992).

    Google Scholar 

  145. Vgl. WILTGEN (1991), S. 5.

    Google Scholar 

  146. Vgl. STANDARD & POOR’S (1993c), S. 3; hinzu kamen die Treuhandanstalt sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau.

    Google Scholar 

  147. Vgl. R.E. BREUER (1991) und EVERLING (1991c).

    Google Scholar 

  148. Vgl. ENGELEN (1993).

    Google Scholar 

  149. Vgl. z.B. STANDARD & POOR’S (1993a), S. 3.

    Google Scholar 

  150. Diese Erwartung wurde auch geäußert in der Diskussion auf dem 45. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag in Berlin am 9. 10. 1991, dokumentiert in o.V. : ABS schonen Kosten und Eigenkapital (1991) sowie in o.V.: Verbriefung heikles Finanzierungsinstrument (1991).

    Google Scholar 

  151. Vgl. etwa die Diskussion unter Vertretern aus Kreditinstituten bei PAUL (1991), S. 28 und 31. Es wurde berichtet, daß die Finanzleiter ihr Ziel häufig allein in der Minimieruung des Zinsaufwands sähen und die Kosten des Eigenkapitals außerhalb ihrer Betrachtung blieben. Diese Beobachtungen bestätigten auch o.V.: ABS schonen Kosten und Eigenkapital (1991), ARBEITSKREIS “FINANZIERUNG” (1992), S. 525, KOPFF/LENT (1991), S. 174, G. FRANKE (1991), S. 128 und GOODHART (1992), S. 21.

    Google Scholar 

  152. Vgl. BRAHMS (1991) und o.V.: Barclays Bank in Frankfurt bietet “ABS” an (1992).

    Google Scholar 

  153. Vgl. GOODHART (1992), S. 22. Die Eigenkapitalquote wird in den Berechnungen des Statistischen Bundesamtes angegeben, die jedoch für 1992/93 noch nicht vorliegen.

    Google Scholar 

  154. Vgl. etwa DAHMEN/SCHARMANN (1993), S. 6 und RITTINGHAUS/SCHEEL (1993), S. 477.

    Google Scholar 

  155. Vgl. beispielweise BEELITZ (1990).

    Google Scholar 

  156. Neben diesen grundsätzlichen Einwänden gegenüber einem derartigen Vergleich hängt sein Ausgang auch sehr stark von der Größe der betrachteten ABS-Emission und der Frage ab, wie oft eine einmal entwickelte Emissionsstruktur wiederholt werden kann. So wurde im Gegensatz zu BEELITZ (1990) auf in etwa vergleichbare Kosten hingewiesen in o.V.: ABS schonen Kosten und Eigenkapital (1991), von einem Kostenvorteil der ABS-Finanzierung spricht FRANCE (1992).

    Google Scholar 

  157. Vgl. PAUL (1991), S. 30f.

    Google Scholar 

  158. O.V.: ABS schonen Kosten und Eigenkapital (1991).

    Google Scholar 

  159. Ein Londoner Investment Banker, zitiert nach ASCARELLI (1990); so auch BRADT (1991), S. 23 und CHEW (1992), S. 23.

    Google Scholar 

  160. Vgl. dazu die Diskussion unter Vertretern der Kreditwirtschaft bei PAUL (1991), S. 31 sowie ARBEITSKREIS “FINANZIERUNG” (1992), S. 525.

    Google Scholar 

  161. Zitiert nach DANNEN (1989), S. 261f.; vgl. dazu auch HAGGER (1993), S. 32.

    Google Scholar 

  162. J. WOOD, Citibank, zitiert nach GOODHART (1992), S. 22; so auch Vertreter der Kreditwirtschaft bei PAUL (1991), S. 32.

    Google Scholar 

  163. O.V.: Großes Dollarinteresse trotz Risikoprognose (1992).

    Google Scholar 

  164. Vgl. die Diskussion auf dem 45. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag in Berlin am 9. 10. 1991, dokumentiert in o.V. : ABS schonen Kosten und Eigenkapital (1991).

    Google Scholar 

  165. O.V.: Deutsche Bank arrangiert “asset backed”-CP (1993).

    Google Scholar 

  166. Vgl. in anderem Zusammenhang BURDA (1991), S. 355.

    Google Scholar 

  167. Vgl. o.V.: Deutsche Bank arrangiert “asset backed”-CP (1993).

    Google Scholar 

  168. Modifiziert nach ENGELHARDT (1990), S. 20.

    Google Scholar 

  169. Vgl. SÜCHTING (1992), S. 433.

    Google Scholar 

  170. Durch verschiedene Veröffentlichungen haben bis zum Jahresende 1993 lediglich zwei deutsche Banken, die Deutsche Bank AG und die Westdeutsche Landesbank Girozentrale über ihr ABS-Angebot berichtet — vgl. o.V.: Deutsche Bank arrangiert “asset backed”-CP (1993) bzw. RITTINGHAUS/SCHEEL (1993). Von den ausländischen Banken machten bisher nur die Citibank, die Barclays Bank und die Bear Steams Bank ihr Engagement in bezug auf ABS publik — vgl. o.V.: Citibank: Aufwärtsentwicklung hält weiter an (1993), o.V.: Barclays Bank in Frankfurt bietet “ABS” an (1992) sowie o.V.: Wie unbezahlte Rechnungen an die Börse gebracht werden (1993).

    Google Scholar 

  171. Vgl. ENGELHARDT (1990), S. 27.

    Google Scholar 

  172. Vgl. SÜCHTING (1992), S. 434.

    Google Scholar 

  173. Vgl. ENGELHARDT (1990), S. 21f.

    Google Scholar 

  174. Vgl. SÜCHTING (1992), S. 428.

    Google Scholar 

  175. Vgl. entsprechende Berichte bei DANNEN (1989), S. 261 – 264, ZWEIG (1989b), S. 495, REICH/ SEWRIGHT (1989), S. 396f. und DAVIS (1993), S. 97ff.

    Google Scholar 

  176. So bestätigten auch die Vertreter von Kreditinstituten in einem Arbeitskreis die gegenüber den meisten Leistungen des Firmenkundengeschäftes “höheren Margen”, wenn sich die gewählten Konstruktionen deutlich von in etwa vergleichbaren Produkten (wie in gewisser Weise der Forfaitierung) abheben würden — vgl. PAUL (1991), S. 31.

    Google Scholar 

  177. Vgl. SMALLMAN/SELBY (1990), S. 255.

    Google Scholar 

  178. Vgl. SÜCHTING (1992), S. 469f.

    Google Scholar 

  179. Vgl. o.V.: International CP & MTNs (1993), S. 9f. und o.V.: Securitisation shakes off slumber (1993).

    Google Scholar 

  180. Vgl. LERDERMAN (1990) und SHAW (1991).

    Google Scholar 

  181. Wie etwa bei HANDRICK (1991), S. 19f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Paul, S. (1994). Chancen und Risiken Deutscher Kreditinstitute aus Einer Beteiligung an der ABS-Finanzierung. In: Bankenintermediation und Verbriefung. Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft, vol 20. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05651-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05651-5_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13498-9

  • Online ISBN: 978-3-663-05651-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics