Skip to main content

Ursachen und Erscheinungsformen Einer Rückläufigen Bankenintermediation

  • Chapter
Bankenintermediation und Verbriefung

Part of the book series: Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft ((KREFI,volume 20))

  • 115 Accesses

Zusammenfassung

In verschiedenen theoretischen Modellen wurde herausgearbeitet, daß sich die Entwicklung von Finanzsystemen idealtypisch über mehrere Stufen hinweg vollzieht.1 Auf der untersten Stufe treten originäre Kapitalgeber (Sparer) und originäre Kapitalnehmer (Unternehmen) direkt miteinander in Verbindung. Auf der zweiten Stufe schalten sich Banken zwischen diese beiden Parteien und übernehmen die sich mit der Liquiditätsausgleichsfunktion im Geldstrom verbindenden Risiken; die Begründungsansätze für ihr Auftreten hatten wir im letzten Kapitel erörtert. Die “entwicklungsgeschichtlich höchste Stufe”2 ist demnach erreicht, wenn die Kapitalströme über organisierte Wertpapiermärkte ausgetauscht werden und Banken allenfalls noch als Effektenhändler auftreten. Bei Wegfall auch dieser Handelsfunktion — so wird von einigen Autoren ergänzt — könne auf einer weiteren Stufe von “totaler Disintermediation”3 gesprochen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. die grundlegenden Arbeiten von GURLEY/SHAW (1960), GERSCHENKRON (1962) und GOLDSMITH (1954 und 1969) sowie den Abriß “History of Financial Intermediaries” von KROOS/BLYN (1971); aus den letzten Jahren vgl. JAFFEE (1989), S. 493 und FRANKE (1993), S. 1061f.

    Google Scholar 

  2. O. HAHN (1977), S. 140.

    Google Scholar 

  3. BÜHLER (1987), S. 109 und EICHHORN (1990), S. 219.

    Google Scholar 

  4. Vgl. o.V.: Trend zur Disintermediation (1993). Teilweise wird auch von Desintermediation gesprochen — vgl. etwa HASTENPFLUG (1991), S. 33, WAHRENBURG (1992), S. 1 und BAXMANN (1993), S. 114.

    Google Scholar 

  5. CUMMING (1987), S. 14, D. SCHMIDT (1988), S. 142ff. und dem Sinne nach auch DEUTSCHE BUNDESBANK (1993a) S. 64ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. KAUFMAN (1992), S. 45.

    Google Scholar 

  7. SÜCHTING (1989a), S. 334.

    Google Scholar 

  8. Vgl. I. WALTER (1991) und ähnliche Überlegungen zeitlich früher, jedoch weniger systematisch bei GARDENER (1987).

    Google Scholar 

  9. Vgl. SÜCHTING (1989a), S. 334 und DUWENDAG/KETTERER/KÖSTERS/POHL/SIMMERT (1993), S. 182.

    Google Scholar 

  10. Vgl. ähnlich EILENBERGER (1990), S. 244, DOMBRET (1987a), S. 21 und GROßMANN (1990), S. 4. Die Hervorhebung des Aspekts der Substitution führt gegenüber FEUCHTMÜLLER (1987), S. 11, EICHHORN (1990), S. 36 und D. SCHMIDT (1988), S. 24 zu einer genaueren Abgrenzung. Eine Beschreibung allein des Wachstums der Wertpapiermärkte (wie z.B. bei VON TIPPELSKIRCH (1992), S. 706) erscheint dementsprechend als Beleg der Verbriefungstendenz wenig geeignet, da die Referenzgröße in Form des Wachstums intermediärer Finanzierung fehlt. — Im übrigen schlägt sich die Securitization auch in den Bilanzen der Kreditinstitute nieder, geht aber über eine “Verbriefung von Positionen der Bankbilanz”, wie HASTENPFLUG (1991), S. 4, definiert, hinaus.

    Google Scholar 

  11. Dieses geschieht z.B. bei HANDRICK (1991), S. 20.

    Google Scholar 

  12. Diese Anschauung wird bestätigt von SWARY/TOPF (1992), S. 346. Eine präzise Quantifizierung der Disintermediation steht allerdings selbst für die USA noch aus; für Staaten außerhalb Nordamerikas finden sich hierzu erst in den letzten Jahren vereinzelt Hinweise, die nur dürftig empirisch belegt sind — vgl. für Spanien CAMINAL/GUAL/VIVES (1990), S. 268; Frankreich DE BOISSIEU (1990), S. 196; Italien BRUNI (1990), S. 238 und 249; Portugal BORGES (1990), S. 314 sowie die Hinweise bei SWARY/TOPF (1992) zur Schweiz (S. 47), Großbritannien (S. 148), Japan (S. 182) und Kanada (S. 234). In der Tendenz zeigt sich, daß auch dort ein Disintermediationstrend begonnen hat, der allerdings (insbesondere in Japan und Frankreich) aufgrund der später einsetzenden Securitization deutlich schwächer ausgeprägt ist. — Lediglich eine Teilkomponente, das veränderte Anlageverhalten privater Haushalte, ist im internationalen Vergleich breiter erforscht — vgl. dazu REHKUGLER/VOIGT/WOLFF (1993).

    Google Scholar 

  13. Die Abbildungen im Anhang wurden mit Hilfe des quartalsweise erscheinenden “Flow of Funds” erstellt, einem statistischen Beiheft zu den Federal Reserve Bulletins des Board of Governors of the Federal Reserve System, dem auch die Bezeichnungen der einzelnen Sektoren bzw. Transaktionen entstammen. Das Pendant dazu stellt die “Finanzierungsrechhnung” der Deutschen Bundesbank (Sonderdruck 4a) dar, auf die 3.2.3 Bezug nimmt. — Wenn nicht anders kommentiert, erfolgt jeweils eine Gegenüberstellung der Werte von 1972 und 1992.

    Google Scholar 

  14. Vgl. FABOZZI/MODIGLIANI (1992), S. 515.

    Google Scholar 

  15. Vgl. T.W. KOCH (1988), S. 348 – 360. Im Vergleich zu den Government Bonds verzeichneten die TaxExempt Bonds bis Ende der 1980er Jahre das stärkere Wachstum; ihre steuerlichen Vorteile wurden jedoch, beginnend mit dem Tax Reform Act von 1986, eingeschräänkt. Hierdurch erklärt sich auch der erwähnte Bedeutungsrückgang in den letzten Jahren — vgl. dazu BRUNNER/HANCOCK/McLAUGHLIN (1992), S. 463.

    Google Scholar 

  16. Vgl. BECKETTI/MORRIS (1992), S. 72f. Bei Laufzeiten unterhalb von neun Monaten entfällt die Registrierungspflicht bei der Wertpapieraufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC); Papiere mit einer Laufzeit unter 3 Monaten können zur Refinanzierung beim Federal Reserve System genutzt werden — vgl. dazu FABOZZI/MODIGLIANI (1992), S. 423.

    Google Scholar 

  17. Vgl. VAN HORNE (1992), S. 408f. sowie ausführlich zu Commercial Paper 3.2.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zu Mutual Funds auch SELLON (1992).

    Google Scholar 

  19. Der hier für verbriefte Vermögensformen ermittelte Wert stellt jedoch nur eine Untergrenze dar, da ein Großteil der Large Time Deposits mit Hilfe von Einlagenzertifikaten (Negotiable Certificates of Deposit, CDs) verbrieft wird. Schätzungen gehen dahin, daß Commercial Banks deutlich mehr als die Hälfte ihrer Termineinlagen über 100.000 $ auf diese Weise handelbar gemacht haben — vgl. KAUFMAN (1992), S. 424f., JAFFEE (1989), S. 132 und FABOZZI/MODIGLIANI (1992), S. 38. Präzise Angaben über das Volumen sind wegen uneinheitlicher Bilanzierungsvorschriften allerdings kaum möglich — vgl. SCHWOLGIN (1986), S. 157.

    Google Scholar 

  20. Vgl. SELLON (1992), S. 62f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. als Überblick CURRY/WARSHAWSKY (1986).

    Google Scholar 

  22. FABOZZI/MODIGLIANI (1992), S. 104.

    Google Scholar 

  23. Vgl. die detaillierte Erörterung der Entwicklung privater Pensionsfonds bei MUNNELL (1982), S. 7 – 13, WARSHAWSKY (1988) sowie SELLON (1992).

    Google Scholar 

  24. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Partner der Unternehmen bei den Repo-Geschäften meist Commercial Banks sind — vgl. dazu VAN HORNE (1992), S. 408.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu näher 3.2.2.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  26. Vgl. LÖFFLER (1991), S. 55.

    Google Scholar 

  27. Commercial Banks vergaben traditionell selten “Asset-Based”, also etwa durch Forderungen oder Vorräte besicherte Kredite; in den letzten Jahren ist hier jedoch ein Wandel zu verzeichnen — vgl. COMPTON (1987).

    Google Scholar 

  28. Vgl. BECKETTI/MORRIS (1992), S. 74.

    Google Scholar 

  29. Vgl. ausführlich KAUFMAN (1992), S. 231 – 236.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ausführlich zu Finance Companies REMOLONA/WULFEKUHLER (1992).

    Google Scholar 

  31. Vgl. zum Geflecht von sich teilweise überlappenden Aufsichtsbehörden MILLER/PULSINELLI (1989), S. 150 – 174.

    Google Scholar 

  32. Vgl. SWARY/TOPF (1992), S. 279 – 281 sowie BARTH/BRUMBAUGH/LITAN (1992), S. 73f. und BRUNNER/HANCOCK/McLAUGHLIN (1992), S. 460.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zu den Bestimmungen des Depository Institutions Deregulation and Monetary Control Act T.W. KOCH (1988), S. 30ff.

    Google Scholar 

  34. Die FHLB übernimmt eine Liquiditätsausgleichsfunktion für die Bausparinstitute — vgl. dazu KAUFMAN (1989), S. 322.

    Google Scholar 

  35. Unabhängig von diesem Verbot eines expliziten Zinses wurde versucht, Einlagen mit Hilfe von Geschenken (etwa in Form von Haushaltsgeräten) zu akquirieren — vgl. KANE (1981), S. 359 und BECKETTI/MORRIS (1992), S. 83.

    Google Scholar 

  36. Vgl. GONDRING (1988), S. 57.

    Google Scholar 

  37. Vgl. BRYAN (1991a), S. 43.

    Google Scholar 

  38. Vgl. T.W. KOCH (1988), S. 30f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1982), S. 82.

    Google Scholar 

  40. Eine Verzinsung der Bankeinlagen, die leicht unter der des Geld- oder Kapitalmarktes gelegen hätte, wäre aufgrund der Versicherung der Einlagen noch zu rechtfertigen gewesen — vgl. DIAMOND/DYBVIG (1983).

    Google Scholar 

  41. Vgl. SCHWOLGIN (1986), S. 153f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. D. SCHNEIDER (1986), S. 155.

    Google Scholar 

  43. Vgl. BLANK (1991), S. 17f.

    Google Scholar 

  44. Vgl. BOARD OF GOVERNORS (1988), S. 5f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. LABES (1989), S. 78.

    Google Scholar 

  46. Vgl. POST (1992), S. 879.

    Google Scholar 

  47. Vgl. FABOZZI (1993), S. 138.

    Google Scholar 

  48. So auch LABES (1989), S. 74.

    Google Scholar 

  49. Vgl. BOARD OF GOVERNORS (1987/1991).

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu SCHWOLGIN (1986), S. 160, VAN HORNE (1992), S. 409 und BECKETTI/MORRIS (1992), S. 75.

    Google Scholar 

  51. Vgl. POST (1992), S. 881.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu EVERLING (1991), S. 105 und (1992), S. 82, o.V.: Zwei Dutzend Urteile über die Kreditwürdigkeit deutscher Titel (1992), STANDARD & POOR’S (1993), S. 2 und MOODY’S (1993), S. 2.

    Google Scholar 

  53. DIAMOND (1991b), S. 710.

    Google Scholar 

  54. Vgl. dazu auch DIAMOND (1991b), S. 709 – 711 und 730 – 732 sowie (1991a), S. 689ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. KANATAS (1987), S. 425ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. ROSENTHAL/OCCAMPO (1988), S. 217.

    Google Scholar 

  57. Vgl. MURA (1991) sowie insbesondere KEINE (1993), S. 84.

    Google Scholar 

  58. Vgl. zum Konzept und den einzelnen Schritten der Deregulierung KAUFMAN (1992), S. 345.

    Google Scholar 

  59. Vgl. BRYAN (1988), S. 29 sowie BARTH/BRUMBAUGH/LITAN (1992), S. 62.

    Google Scholar 

  60. Sieht man von der unveränderten Gültigkeit des Trennbankenprinzips ab.

    Google Scholar 

  61. Nach Angaben der BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1989), S. 108, betrug der Anteil der festverzinslichen Kredite, die kurzfristig refmanziert wurden, zu Beginn der 1980er Jahre 80 % der Bilanzsumme.

    Google Scholar 

  62. TIETMEYER (1993), S. 3.

    Google Scholar 

  63. Die dabei oftmals herrschende Einstellung “Heads I win, tails FSLIC losses.” — BRYAN (1991a), S. 72 — wird von I. WALTER (1991), S. 40, auch als “Privatisation of return, socialisation of risk” gekennzeichnet. Vgl. zu den Agency-Costs der S & L-Krise auch MESTER (1990/91).

    Google Scholar 

  64. Vgl. o.V.: US-Bankenaufsicht: Manche Kreditinstitute müssen an sechs Kontrollorganisationen Berichte schicken (1993).

    Google Scholar 

  65. Vgl. zur Kritik an der Bankenaufsicht ausführlich BENSTON et. al. (1989), AKHTAR/WHITE (1990), BRYAN (1991a und b) und BARTH/BRUMBAUGH (1992).

    Google Scholar 

  66. Vgl. BRYAN (1991a), S. 73.

    Google Scholar 

  67. Vgl. KEINE (1993), S. 83f. Die Schätzungen des zu erwartenden Defizits variieren jedoch sehr stark — vgl. ROSE (1987), AKHTAR/WHITE (1990), S. 30 und BENTON (1990), S. 12.

    Google Scholar 

  68. Vgl. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1989), S. 108.

    Google Scholar 

  69. Vgl. BARTH/BRUMBAUGH/LITAN (1992), S. 77.

    Google Scholar 

  70. Die in diesen drei Geschäftsfeldern vergebenen Kredite werden als “High Risk Loans” eingestuft und als hauptverantwortlich für die Krise der US-Finanzwirtschaft betrachtet von der BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1990), S. 120 ff., AKHTAR/WHITE (1990), S. 13 und 32, BRYAN (1991a), S. 111ff. und BARTH/BRUMBAUGH/LITAN (1992), S. 37. Dabei haben sich im Bereich der gewerblichen Realkredite sowohl Commercial Banks als auch Savings & Loan Associations engagiert, die beiden übrigen Geschäftsfelder wurden in erster Linie von Commercial Banks betrieben.

    Google Scholar 

  71. Vgl. BRADY (1990a), S. 64.

    Google Scholar 

  72. Vgl. BRYAN (1991a), S. 130.

    Google Scholar 

  73. Vgl. für detailliertere Angaben BARTH/BRUMBAUGH/LITAN (1992), S. 33 – 35.

    Google Scholar 

  74. Vgl. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1990), S. 119.

    Google Scholar 

  75. BRYAN (1991a), S. 126.

    Google Scholar 

  76. In einzelnen Städten betrug der Anteil sogar über 30 % — vgl. dazu BARTH/BRUMBAUGH/LITAN (1992), S. 36 sowie o.V.: In amerikanischen Metropolen liegt die Leerstandsrate erneut auf hohem Niveau (1993).

    Google Scholar 

  77. Vgl. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1990), S. 116.

    Google Scholar 

  78. Vgl. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1990), S. 114 und (1991), S. 114.

    Google Scholar 

  79. Eigene Berechnung nach BARTH/BRUMBAUGH/LITAN (1992), S. 33 – 35.

    Google Scholar 

  80. BRYAN (1991a), S. 120.

    Google Scholar 

  81. Vgl. BRUNNER/HANCOCK/McLAUGHLIN (1992), S. 459 sowie o.V.: US-Banken: Die Kosten der Refinanzierung sind so niedrig wie seit Jahren nicht mehr (1993).

    Google Scholar 

  82. Vgl. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1990), S. 122.

    Google Scholar 

  83. Vgl. BRYAN (1991a), S. 111; gemessen als Summe der Kaufpreise übernommener Gesellschaften.

    Google Scholar 

  84. Vgl. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1989), S. 94.

    Google Scholar 

  85. Somit wurden für derartige Transaktionen zwei bis drei Mal soviel Kredite vergeben wie für Entwicklungsländer und etwa halb soviel wie bei der Finanzierung gewerblicher Immobilien — vgl. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1990), S. 124f. sowie BRYAN (1991a), S. 102.

    Google Scholar 

  86. Vgl. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1990), S. 127.

    Google Scholar 

  87. Vgl. BRYAN (1991a), S. 119.

    Google Scholar 

  88. Vgl. D. SCHMIDT (1988), S. 60.

    Google Scholar 

  89. Vgl. REIMNITZ (1991), S. 291.

    Google Scholar 

  90. Vgl. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1983), S. 132 – 147 als Überblick zur Schuldenkrise.

    Google Scholar 

  91. Vgl. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1992), S. 225.

    Google Scholar 

  92. Vgl. ULLSPERGER (1988), S. 252f.

    Google Scholar 

  93. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1985), S. 141.

    Google Scholar 

  94. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1983), S. 147.

    Google Scholar 

  95. So etwa von HERRHAUSEN (1987), S. 330 und KUNTZE (1987), S. 336.

    Google Scholar 

  96. Statt von “Euromarkt” soll in Anlehnung an die BIZ von den internationalen Märkten gesprochen werden. Der häufig verwendete Begriff des Euromarktes erscheint deshalb wenig treffend, weil er sich generell auf den Handel von Währungen außerhalb ihres nationalen Hoheitsbereichs und damit weder allein auf Europa noch auf einen einzelnen Markt bezieht — vgl. DUWENDAG/KETTERER/KÖSTERS/POHL/SIMMERT (1993), S. 183. Internationale Märkte entstanden in den 1970er Jahren in erster Linie, um nationale Rechtsvorschriften zu umgehen — vgl. dazu ACKERMAND (1990) -, so daß es sich hier erneut um einen Fall der Regulierungsarbitrage handelt.

    Google Scholar 

  97. Vgl. die eingehende Behandlung bei EICHHORN (1990).

    Google Scholar 

  98. Vgl. KLAUS (1988), S. 95.

    Google Scholar 

  99. SÜCHTING (1989a), S. 342.

    Google Scholar 

  100. Vgl. zur Entwicklung von RUFs zu Euro-Commercial Paper auch KLAUS (1988).

    Google Scholar 

  101. Vgl. VAN HORNE (1992), S. 547.

    Google Scholar 

  102. Vgl. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1986), S. 117.

    Google Scholar 

  103. Vgl. LABES (1989), S. 95.

    Google Scholar 

  104. Vgl. LEE (1991a), S. 63.

    Google Scholar 

  105. Vgl. BRUNNER/HANCOCK/McLAUGHLIN (1992), S. 475 und BARTH/BRUMBAUGH/LITAN (1992), S. 66 und 70f. für den Durchschnitt der Commercial Banks sowie S. 186f. nach Institutsgröße differenziert.

    Google Scholar 

  106. Vgl. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1991), S. 119.

    Google Scholar 

  107. Vgl. BARTH/BRUMBAUGH/LITAN (1992), S. 67.

    Google Scholar 

  108. Vgl. BRUNNER/HANCOCK/McLAUGHLIN (1992), S. 467 und FRYDL (1993), S. 10.

    Google Scholar 

  109. Bis 1990 hatte sich diese Zahl auf 1046 verringert — vgl. BARTH/BRUMBAUGH/LITAN (1992), S. 20f. — Seit Beginn der 1990er Jahre ist die Ertragslage der Kreditwirtschaft wieder leicht gestiegen. Dies dürfte damit zusammenhängen, daß ein Teil der Problemkredite (bis auf Teile des gewerblichen Realkreditgeschäftes) bereinigt ist — vgl. dazu o.V.: Die Kosten der Refinanzierung sind so niedrig wie seit Jahren nicht mehr (1993).

    Google Scholar 

  110. Das “unter dem Strich” abgewickelte Geschäftsvolumen belief sich zu Beginn der 1990er Jahre auf das Vierfache der Bilanzsumme. Zwar konnte mit dem Einstieg in das außerbilanzielle Geschäft der Anteil der Provisionserträge an der Bilanzsumme verdoppelt werden, in gleichem Ausmaß stiegen jedoch die Provisionsaufwendungen — vgl. BARTH/BRUMBAUGH/LITAN (1992), S. 72 – 78, mit weiterer Aufschlüsselung der “Off-Balance-Sheet”-Positionen.

    Google Scholar 

  111. Die statistischen Angaben zu Privatplacierungen sind, soweit nicht anders vermerkt, der einzigen gründlichen Untersuchung dieses Marktsegmentes auf aktuellem Stand von CAREY et. al. (1993) entnommen und beziehen sich auf das Jahresende 1991; vgl. hier S. 78.

    Google Scholar 

  112. Vgl. WATERS (1992).

    Google Scholar 

  113. Gemeint sind in der Folge stets privat placierte Anleihen, nicht Privatplacierungen von Aktien.

    Google Scholar 

  114. Vgl. CAREY et. al. (1993).

    Google Scholar 

  115. Die von BLACKWELL/KIDWELL (1988) in einer empirischen Untersuchung von privaten und öffentlichen Emissionen der Jahre 1979 bis 1983 ermittelten durchschnittlichen Unternehmensgrößen privater Emittenten lagen deutlich höher (vgl. S. 259). Auch dies ist ein Hinweis darauf, daß der Markt mittlerweile einer größeren Zahl von Unternehmen zugänglich ist, sich der Securitization-Trend (auf diesen Teilaspekt bezogen) also ausgeweitet hat.

    Google Scholar 

  116. Die Ersparnis an fixen Emissionskosten bei einer privaten gegenüber einer öffentlichen Placierung beträgt bis zu 70 % — vgl. BAUM/BREIDENBACH (1990), S. 23.

    Google Scholar 

  117. Selbst bei Unternehmen erster Bonität beträgt die Zinsdifferenz ca. 25 bis 30 bp — vgl. o.V.: Shaking up America’s capital markets (1990).

    Google Scholar 

  118. Vgl. CAREY et. al. (1993), S. 79.

    Google Scholar 

  119. CAREY et. al. (1993), S. 79.

    Google Scholar 

  120. Empirisch ermittelt von ZINBARG (1975) und SMITH/WARNER (1979).

    Google Scholar 

  121. Vgl. V. LEWIS (1990), S. 74 und HOUSE (1992), S. 68.

    Google Scholar 

  122. Ein vergleichsweise geringer Teil privat placierter Wertpapiere befindet sich in den Portefeuilles von Finance Companies und Pension Funds.

    Google Scholar 

  123. Vgl. entsprechende Beispiele bei SHAPIRO/WOLF (1972) und BRADY (1990c), S. 83ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. zu den Ratingkategorien im längerfristigen Bereich EVERLING (1991), S. 47.

    Google Scholar 

  125. Vgl. PARKER (1988), S. 3.

    Google Scholar 

  126. Vgl. zur Rule 415 VAN HORNE (1992), S. 547.

    Google Scholar 

  127. Vgl. WOLF (1988), S. 123f., FRENCH (1988), S. 77 und BRADY (1991), S. 46.

    Google Scholar 

  128. Daher dürfen Privatplacierungen (in der Regel unter Einschaltung einer Investment Bank) und Direktfmanzierungen (ohhne Intermediär) nicht gleichgesetzt werden, wie z.B. bei LÖFFLER (1991), S. 62. Vgl. zu den Aufgaben einer Investment Bank bei Privatplacierungen ausführlicher BLACKWELL/KIDWELL (1988), S. 255 und MUEHRING (1991), S. 123f.

    Google Scholar 

  129. Vgl. o.V.: Weniger Privatplacierungen in den USA (1991).

    Google Scholar 

  130. MUEHRING (1991), S. 127.

    Google Scholar 

  131. Vgl. CAREY et. al. (1993), S. 88 und ROBINSON (1991), S. 73ff. Außerdem wurde seit 1990 wieder verstärkt der Aktienmarkt in Anspruch genommen. Dieses hing erstens mit dem hohen Kursniveau zusammen, zweitens aber mußten zahlreiche Unternehmen nach der Phase starker Fremdfinanzierung in den 1980er Jahren ihr Eigenkapital im Sinne eines Deleveraging “nachziehen” — vgl. REMOLONA/McCAULAY/RUUD/IACONO (1992/93).

    Google Scholar 

  132. Vgl. PAEFGEN (1990), S. 1897 und DARBY (1991), S. 52f.

    Google Scholar 

  133. GLASKY (1989), S. 68.

    Google Scholar 

  134. Die Rule 144A wird ausführlich dokumentiert in SHERMAN & STERLING (1990); als kurzen Abriß vgl. GRUSON (1990).

    Google Scholar 

  135. Vgl. dazu o.V.: Start für Handel mit 144A-Papieren (1990), o.V.: Amerikas Börsenaufsicht lockert die Auflagen für- Privatplazierungen (1990) und o.V.: US-Privatplazierungen / SEC lockert die Vorschriften — Neuer Markt mit einem sehr dynamischen Wachstum (1990).

    Google Scholar 

  136. Vgl. REITER/GRANT (1989), S. 22.

    Google Scholar 

  137. Unterdessen ist der Kreis möglicher Erwerber von Wertpapieren durch eine Ergänzung der Rule 144A weiter gefaßt worden — vgl. dazu TH.J. LINK (1993), S. 184.

    Google Scholar 

  138. Das “National Association of Security Dealers Automated Quotation System” ist ein landesweites Wertpapierinformations- und Abwicklungssystem für den “Over-the-counter”-Markt. Dabei werden Finanzinstrumente gehandelt, die an organisierten Börsen nicht zugelassen sind (wie etwa bestimmte Optionsformen). — Diese Vorschrift sollte einen Zweitmarkt institutioneller Investoren in öffentlich gehandelten Papieren verhindern — vgl. o.V.: SEC limitiert Rule 144A-Fazilitäten (1989), S. 6.

    Google Scholar 

  139. BRADY (1990b), S. 47.

    Google Scholar 

  140. So wurden durch den Börsengang der Daimler-Benz AG in den USA im März 1993 trotz intensiver Verhandlungen mit der SEC stille Reserven in Höhe von 4,5 Mrd. DM aufgedeckt — vgl. dazu o.V.: Die neue Transparenz bei Daimler-Benz (1993).

    Google Scholar 

  141. Vgl. FRENCH (1988), S. 75 und TH.J. LINK (1990), S. 643 sowie zum geringen Anteil ausländischer Emittenten in den Vereinigten Staaten CHU (1989), S. 56.

    Google Scholar 

  142. Vgl. VACHON (1992a), S. 23f. und SECURITIES AND EXCHANGE COMMISSION (1993), Appendix A.

    Google Scholar 

  143. CAREY et. al. (1993), S. 90.

    Google Scholar 

  144. Vgl. MILLIGAN (1990), S. 65 und CHESLER-MARSH (1990a), S. 14.

    Google Scholar 

  145. Vgl. SECURITIES AND EXCHANGE COMMISSION (1993), Appendix A.

    Google Scholar 

  146. Vgl. CHU (1991) und SECURITIES AND EXCHANGE COMMISSION (1993), Appendix A. Bei der Beurteilung des Zuwachses ausländischer Emittenten ist allerdings das zu Beginn der 1990er Jahre im internationalen Vergleich niedrige Zinsniveau in den Vereinigten Staaten zu berücksichtigen.

    Google Scholar 

  147. Vgl. TH.J. LINK (1990), S. 643f.

    Google Scholar 

  148. Vgl. o.V.: Shaking up America’s capital markets (1990), S. 85 und KEEFE (1992), S. 10.

    Google Scholar 

  149. Vgl. BANK FÜR INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH (1992), S. 211.

    Google Scholar 

  150. Vgl. SÜCHTING (1989c), S. 354.

    Google Scholar 

  151. Vgl. für die Börse in Tokyo SÜCHTING (1989c), S. 358ff. und für die Londoner Börse KONJETZKY (1988), S. 64f.

    Google Scholar 

  152. Vgl. TH.J. LINK (1990), S. 647. Damit beschritt die NASD den gleichen Weg wie bei dem von ihr entwickelten Handelssystem für den Freiverkehr (“NASDAQ”).

    Google Scholar 

  153. PAEFGEN (1990), S. 1903.

    Google Scholar 

  154. DAVIS (1990), S. 70.

    Google Scholar 

  155. Vgl. EILENBERGER (1990), S. 45.

    Google Scholar 

  156. Vgl. EILENBERGER (1990), S. 223.

    Google Scholar 

  157. Anfang 1992 waren 70 Dealer bzw. Broker und 5 Direktinvestoren (Versicherungsgesellschaften) dem System angeschlossen — vgl. JONES (1992).

    Google Scholar 

  158. Vgl. zu den Problemen in der Anlaufphase von PORTAL, die auch zu der Überlegung führten, Konkurrenzsysteme zu implementieren, DAVIS (1990), S. 70 und MAURICE (1993), S. 228.

    Google Scholar 

  159. Vgl. CHU (1991), S. 59 und HANKS (1993), S. 78f.

    Google Scholar 

  160. Vgl. daneben Beispiele für Kosteneinsparungen durch den Einsatz neuer Informationstechnologien bei SCHRÖDER (1986), HUB (1992) und SÜCHTING (1992), S. 57 – 64.

    Google Scholar 

  161. Soweit nicht anders vermerkt, basieren die in der Folge kommentierten Berechnungen auf dem statistischen Material der “Zahlenübersichten und methodischen Erläuterungen zur gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung der Deutschen Bundesbank”, deren Begrifflichkeit auch weitgehend übernommen wurde — vgl. zu dieser Datenbasis ausführlich SEUM (1988), S. 32 – 42.

    Google Scholar 

  162. Vgl. BUB (1985), S. 84 und REHM (1992), S. 723.

    Google Scholar 

  163. Vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK (1992b), S. 15.

    Google Scholar 

  164. Vgl. SÜCHTING (1991), S. 1083.

    Google Scholar 

  165. Vgl. empirische Belege für ein gestiegenes Zinsbewußtsein privater Haushalte etwa bei SEUM (1988), S. 107f.

    Google Scholar 

  166. Vgl. zu den Renditen der Anlage in Aktien und festverzinslichen Wertpapieren HAUSER/ROSENSTOCK/SEUM (1985), S. 62 – 64, SEUM (1988), S. 148ff. und SÜCHTING (1993), S. 22f.

    Google Scholar 

  167. Aktien gehen mit ihren Emissionskursen in die Berechnung der Geldvermögensbildung ein, dürften also häufig unterbewertet sein. Stellt man auf Marktwerte (Jahresschlußkurse) ab, so kommt der Aktienanlage ein etwas höheres Gewicht zu; in der Tendenz zeigt sich jedoch ebenfalls ihre untergeordnete und darüber hinaus leicht von 6,5 % (1975) auf 5,6 % (1991) gesunkene Bedeutung — vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK (1992a), S. 25.

    Google Scholar 

  168. Vgl. SÜCHTING (1992), S. 208.

    Google Scholar 

  169. Bargeld und Sichteinlagen werden von der Deutschen Bundesbank gemeinsam in einer Position ausgewiesen, so daß sich das bei Kreditinstituten angelegte Geldvermögen nicht präzise bestimmen läßt.

    Google Scholar 

  170. DEUTSCHE BUNDESBANK (1990), S. 151.

    Google Scholar 

  171. Vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK (1992c), S. 22 und (1993a), S. 30, o.V.: Jede vierte gesparte DM rollt in die Kassen der Investmentfonds (1993) und o.V.: Neue Hochburg der Investmentfonds (1993).

    Google Scholar 

  172. Vgl. ausführlich ARNTZ/BASSEWITZ/STAUB (1983), KETTERN (1987), JETTER (1988) und BALZER (1993).

    Google Scholar 

  173. Schuldscheine sind keine Wertpapiere im engeren Sinne, sondern dienen lediglich als Beweisurkunde für den Gläubiger; zunehmend wird auf ihre Ausstellung ganz verzichtet — vgl. SÜCHTING (1989a), S. 141 und HASEWINKEL (1993), S. 249 – 253.

    Google Scholar 

  174. Vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK (1992d), insbesondere S. 34 mit einer Übersicht der Ergebnisse.

    Google Scholar 

  175. DEUTSCHE BUNDESBANK (1992d), S. 31.

    Google Scholar 

  176. Die teilweise auch als “Gruppen-” oder “Weltabschluß” bezeichneten Bilanzen sind zwar wegen der Umstellung auf das am 1. 1. 1986 in Kraft getretene Bilanzrichtlinie-Gesetz im gewählten Zeitraum nicht vollständig vergleichbar. Die neuen Vorschriften über den Konzernabschluß und -lagebericht waren spätestens nach dem 31. 12. 1989 anzuwenden. Die hier untersuchten Unternehmen haben aber von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, das neue Recht deutlich früher anzuwenden. Allerdings erfolgten die Umstellungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten; als letzte Gesellschaft legte die BMW AG erstmals für das Geschäftsjahr 1988 entsprechende Zahlen vor. Von ihrer Ausnahme abgesehen, lassen sich jedoch keine “Brüche” in den von uns untersuchten Zeitreihen erkennen, so daß die gezogenen Schlußfolgerungen im Grundsatz nicht berührt werden.

    Google Scholar 

  177. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß Schuldscheindarlehen von einigen Gesellschaften gesondert ausgewiesen werden (z.B. RWE, Hoechst), andere Unternehmen (wie etwa die VEBA) stellen sie unter “Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten” bzw. “Sonstige Verbindlichkeiten” ein; ihr genauer Anteil an den Gesamtverbindlichkeiten konnte daher nicht ermittelt werden.

    Google Scholar 

  178. Keine Angabe hierzu fand sich in den Geschäftsberichten von VW, RWE und Thyssen. Aus den Geschäftsberichten der BMW AG (1990, S. 85; 1991, S. 77; 1992, S. 18) und der Daimler-Benz AG (1991, S. 66ff.; 1992, S. 53ff.) geht hervor, daß die Anleihen “überwiegend” im Ausland begeben wurden — vgl. auch o.V.: Der Eurokapitalmarkt ist noch lange nicht ausgereizt (1990).

    Google Scholar 

  179. Vgl. MUTHESIUS (1987), S. 321.

    Google Scholar 

  180. Vgl. RÖLLER (1988), S. 291 und DROSTE (1991), S. 2. Bei Euro-Optionsanleihen ließ sich weiterhin das Bezugsrecht für bisherige Gläubiger ausschließen, wodurch die Flexibilität und Schnelligkeit einer Anleihebegebung erhöht wurden — vgl. HEINTZELER (1991), S. 79.

    Google Scholar 

  181. KUDISS (1991), S. 728.

    Google Scholar 

  182. Vgl. TITZRATH (1986), S. 48.

    Google Scholar 

  183. Vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK (1992e), S. 24.

    Google Scholar 

  184. Vgl. SCHWARZER (1992).

    Google Scholar 

  185. Vgl. DENTZER (1991), S. 712.

    Google Scholar 

  186. Vgl. dazu auch 5.2.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  187. Vgl. BEYER (1989), S. 456.

    Google Scholar 

  188. Vgl. HASEWINKEL (1993), S. 215.

    Google Scholar 

  189. Vgl. dazu auch LEE (1991), S. 51.

    Google Scholar 

  190. Stand: Mai 1993.

    Google Scholar 

  191. Vgl. o.V.: DM-Commercial-Paper. Das deutsche CP-Segment ist bereits zum viertgrößten Markt in Europa avanciert (1992).

    Google Scholar 

  192. Vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK (1993a), S. 60.

    Google Scholar 

  193. Vgl. RICHOLT (1992), S. 10 und o.V.: CP — Neue Rolle von Industrie und Bank (1991).

    Google Scholar 

  194. So zählen die Möglichkeiten, “krumme” Beträge und Laufzeiten zu wählen, für- die Emittenten zu den wesentlichen Vorzügen von Commercial Paper — vgl. ZEISE (1991), S. 16.

    Google Scholar 

  195. Ab einer Laufzeit von zwei Jahren spricht man von DM-Medium Term Notes.

    Google Scholar 

  196. Dabei kann die Gewerbesteuer — ähnlich wie bei Roll-over-Krediten — nur dann vermieden werden, wenn kein Bodensatz entsteht, also zwischen der Tilgung einer Tranche und der Auflegung neuer Papiere eine gewisse Zeitspanne liegt.

    Google Scholar 

  197. Vgl. LITTMANN/WIELAND (1992), S. 142.

    Google Scholar 

  198. Vgl. zur Konstruktion EVERLING (1991b).

    Google Scholar 

  199. So nannte die Südzucker AG als Motivation für die Emission von CP ihren spezifischen Finanzierungsbedarf, der sich aus der Erstellung der gesamten Jahresproduktion innerhalb von drei Monaten während des Winterhalbjahres und andererseits konstant über das Jahr verteilten Umsatzerlösen ergebe — vgl. MÜLLER (1991), S. 168. Ebenso gab die Thyssen AG eine teilweise Ablösung ihrer bisherigen Betriebsmittelfinanzierung über Kreditlinien von Banken als Zielsetzung ihres CP-Programms an — vgl. o.V.: Thyssen mit CP-Programm (1992), S. 40.

    Google Scholar 

  200. Vgl. DEUTSCHE BUNDESBANK (1992f).

    Google Scholar 

  201. Vgl. MICHELS (1993), S. 89.

    Google Scholar 

  202. Vgl. dazu etwa die Diskussion im Anschluß an die Präsentation des Arbeitskreises “Finanzierung” beim 45. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 9. 10. 1991 in Berlin in o.V.: ABS schonen Kosten und Eigenkapital (1991) sowie 5.4.1 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  203. Vgl. RICHOLT (1992), S. 3.

    Google Scholar 

  204. Vgl. LANDESZENTRALBANK HESSEN (1992), S. 6.

    Google Scholar 

  205. Vgl. o.V.: Wachsender CP-Markt braucht Ratings (1991).

    Google Scholar 

  206. Vgl. zur Berücksichtigung des Rating in verschiedenen Rechtsnormen sowie Satzungen institutioneller Anleger insbesondere in USA, Japan und Frankreich EVERLING (1991a), S. 203 – 218.

    Google Scholar 

  207. Vgl. o.V.: CP-Markt als Motivation für Ratings (1991).

    Google Scholar 

  208. Bei Emissionen deutscher Unternehmen (so etwa der Volkswagen AG) fmdet sich allerdings teilweise eine Negativerklärung; ausländische Holdings gaben in der Regel eine Garantie für ihre deutsche Tochtergesellschaft ab (vgl. die Emission der Fiat Deutschland GmbH).

    Google Scholar 

  209. LANDESZENTRALBANK HESSEN (1992), S. 4.

    Google Scholar 

  210. Zu den diesbezüglichen (in der Literatur noch umstrittenen) Möglichkeiten vgl. PRAHL/NAUMANN (1992), S. 16.

    Google Scholar 

  211. Vgl. o.V.: Commercial-Paper-Markt stößt an Grenzen (1993).

    Google Scholar 

  212. Vgl. VOLKSWAGEN AG (1991), S. 57.

    Google Scholar 

  213. Vgl. BASF AG (1992), S. 8.

    Google Scholar 

  214. Vgl. HASEWINKEL (1993), S. 207 – 210.

    Google Scholar 

  215. Vgl. HASEWINKEL (1993), S. 222.

    Google Scholar 

  216. Vgl. SCHWEBLER (1991), S. 392 und o.V.: Das Commercial-Paper-Volumen soll sich 1992 verdoppeln (1992).

    Google Scholar 

  217. Vgl. LANDESZENTRALBANK HESSEN (1992), S. 4.

    Google Scholar 

  218. Vgl. DROSTE (1991), S. 4 und LANDESZENTRALBANK HESSEN (1992), S. 5.

    Google Scholar 

  219. LANDESZENTRALBANK HESSEN (1992), S. 3.

    Google Scholar 

  220. o.V.: Konsolidierungsphase im CP-Markt (1992).

    Google Scholar 

  221. o.V.: Commercial-Paper-Markt stößt an Grenzen (1993).

    Google Scholar 

  222. Vgl. zum Gewicht von Geldmarktfonds in einzelnen europäischen Staaten LAUX (1988), S. 330, EICKE (1992), S. 412 und o.V.: DWS/Deutsche-Bank-Tochter berichtet über eine stürmische Branchenentwicklung (1993).

    Google Scholar 

  223. DEUTSCHE BUNDESBANK (1992f), S. 40.

    Google Scholar 

  224. Siehe zum Überblick PELZL/BETZ (1988), S. 60 – 73, MENKHOFF (1990), S. 524 und THEILMANN (1991), S. 97 – 126.

    Google Scholar 

  225. Vgl. SCHWEBLER (1991), S. 431 und THEILMANN (1991), S. 17.

    Google Scholar 

  226. Vgl. zu echten, Quasi- und synthetischen Geldmarktfonds REHM/EICHMANN (1989), S. 615 und MENKHOFF (1992), S. 523.

    Google Scholar 

  227. Vgl. BENKER (1993).

    Google Scholar 

  228. Vgl. zur Konstruktion der Bulis KNAPPE (1993), Tabelle 1, S. 588.

    Google Scholar 

  229. Vgl. o.V.: Die Bundesbank baut ihr Instrumentarium um (1993).

    Google Scholar 

  230. ZEISE (1993), aber zurückhaltender MÜLLER (1993), S. 653.

    Google Scholar 

  231. Vgl. KNAPPE (1993), S. 589.

    Google Scholar 

  232. Bundesbank-Vizepräsident J.W. GADDUM, zitiert in o.V.: Bundesbank will Sekundärmarkt in Bulis stärken; vgl. weiterhin NARAT (1993) und o.V.: Bundesbank will Profis ffir die “Bulis” gewinnen (1993).

    Google Scholar 

  233. Vgl. o.V.: Bundesbank spricht mit Verbänden über Bulis (1993).

    Google Scholar 

  234. Vgl. o.V.: Verbriefte Geldmarkttitel der Banken (1993).

    Google Scholar 

  235. Vgl. o.V.: Neues Wertpapier der Bundesbank stößt bei Privaten nur auf geringes Interesse (1993).

    Google Scholar 

  236. Vgl. o.V.: Bulis geben dem Geldmarkt Anstöße und rufen Konkurrenzprodukte hervor (1993) und weiterhin o.V.: Bayerische Landesbank mit “Financial Papers” (1993) sowie RÜPPEL (1993b).

    Google Scholar 

  237. Vgl. ROHLEDER/SCHÄFER (1991), S. 205.

    Google Scholar 

  238. Eigene Berechnungen zur Mitte 1993.

    Google Scholar 

  239. Vgl. HASEWINKEL (1993), S. 184.

    Google Scholar 

  240. DROSTE (1991), S. 5.

    Google Scholar 

  241. RICHOLT (1992), S. 14.

    Google Scholar 

  242. Vgl. MÜLLER (1991), S. 175 und o.V.: CP — Neue Rolle von Industrie und Bank (1991).

    Google Scholar 

  243. Vgl. ausführlich LEE (1991), S. 57.

    Google Scholar 

  244. Vgl. weiterhin o.V.: Commercial Paper: Deutsche Banks’s aggressive start (1991).

    Google Scholar 

  245. Vgl. zu entsprechenden Schätzungen HASEWINKEL (1993), S. 236.

    Google Scholar 

  246. RICHOLT (1992), S. 16.

    Google Scholar 

  247. Vgl. REIMPELL (1990), S. 97 sowie grundsätzlich zum Beziehungsaufbau im Wertpapiergeschäft JAMES (1992).

    Google Scholar 

  248. Vgl. KNIPP (1993).

    Google Scholar 

  249. Vgl. KÖCKERLING (1992), S. 588.

    Google Scholar 

  250. Vgl. I. WALTER (1991).

    Google Scholar 

  251. Vgl. BECKETTI/MORRIS (1992), S. 72f.

    Google Scholar 

  252. POST (1992), S. 884; vgl. weiterhin HASEWINKEL (1993), S. 198. Da die CPs überwiegend privat placiert werden, liegen hierzu keine präziseren Angaben vor.

    Google Scholar 

  253. RICHOLT (1992), S. 8.

    Google Scholar 

  254. Dabei handelte es sich um die Manville Corporation, die bei Fälligkeit der CPs 1982 ihren Verpflichtungen nicht nachkommen konnte.

    Google Scholar 

  255. Vgl. zu dieser Einteilung EVERLING (1991), S. 43.

    Google Scholar 

  256. Vgl. zu dieser Rule 2a-7 POST (1992), S. 889.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Abbildung 4b im Anhang.

    Google Scholar 

  258. Der Anteil ausländischer Emittenten am US-Commercial Paper-Markt ist von 0,4 % (1974) auf 14,3 % (1992) gestiegen — vgl. dazu Abbildung 2a im Anhang.

    Google Scholar 

  259. So z.B. Salomon Brothers — vgl. LABES (1989), S. 92. LEE (1991) nennt für CPs Handelsspannen von durchschnittlich 2 – 3 bp.

    Google Scholar 

  260. Vgl. POST (1992), S. 883 und HASEWINKEL (1993), S. 198.

    Google Scholar 

  261. Vgl. POST (1992), S. 883.

    Google Scholar 

  262. Auch für diesen Bereich fehlt allerdings eine exakte Statistik, so daß in der Literatur teilweise auf der Basis von Schätzungen argumentiert wird — vgl. dazu J. LEWIS (1990). Zu den bereits in den 1970er Jahren vereinzelt unternommenen Versuchen des “Direct Dealing” vgl. FINNERTY (1990), S. 102.

    Google Scholar 

  263. Vgl. LEE (1989), S. 35.

    Google Scholar 

  264. Vgl. J. LEWIS (1990), S. 62, MAURICE (1993), S. 232 und zu entsprechenden Bemühungen von Prudential, dieses Geschäft auch in Europa zu betreiben, BENNETT (1993), S. 60.

    Google Scholar 

  265. Dieses kann etwa mit zu geringen Unternehmensgrößen zusammenhängen, wie z.B. im Bereich des regionalen Kabelfernsehens — vgl. J. LEWIS (1990), S. 65.

    Google Scholar 

  266. Vgl. die Angaben von J. LEWIS (1990) und o.V.: Shaking up America’s capital markets (1990).

    Google Scholar 

  267. Vgl. J. LEWIS (1990), S. 65.

    Google Scholar 

  268. Vgl. VACHON (1992b), S. 13f. und KEEFE (1992), S. 1 und 10.

    Google Scholar 

  269. Ein genauer Prozentsatz ist nicht bekannt; CAREY et. al. (1993), S. 82, halten den Anteil jedoch füräußerst gering.

    Google Scholar 

  270. MILLIGAN (1990), S. 65.

    Google Scholar 

  271. Vgl. die Stimmen aus Investment Banks und Investorenkreisen bei J. LEWIS (1990), S. 64.

    Google Scholar 

  272. Vgl. 3.2.2.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  273. Vgl. die Darstellung bei J. LEWIS (1990), S. 68 – 70.

    Google Scholar 

  274. Dieses Placierungsverfahren ist zu trennen von einer Zinsanpassung via holländischer Versteigerung bei sogenanntem Dutch Auction Rate Preferred Stock — vgl. ALDERSON/BROWN/LUMMER (1987).

    Google Scholar 

  275. In diesem Punkt unterscheidet sich die holländische von der amerikanischen Versteigerung, die etwa von der Deutschen Bundesbank im Rahmen ihrer Offenmarktpolitik angewandt wird. Dabei erhalten die Kreditinstitute die Papiere zu den individuell von ihnen gebotenen Zinssätzen.

    Google Scholar 

  276. Vgl. zur Dutch Auction MILGROM/ROBERTS (1982), CRABBE et. al. (1990), S. 603, BAGWELL (1992) und ASHENFELTER et. al. (1992).

    Google Scholar 

  277. Vgl. LOWE (1986), S. 37.

    Google Scholar 

  278. GRÜN (1992).

    Google Scholar 

  279. SELBY (1989a).

    Google Scholar 

  280. Vgl. J. LEWIS (1990), S. 68.

    Google Scholar 

  281. Vgl. J. LEWIS (1990), S. 69.

    Google Scholar 

  282. Vgl. WELLES/ROMAN (1990).

    Google Scholar 

  283. Vgl. GRÜN (1992).

    Google Scholar 

  284. Vgl. CLAASSEN (1993).

    Google Scholar 

  285. Vgl. die Stimmen bei PICKER (1990).

    Google Scholar 

  286. Vgl. SELBY (1989b).

    Google Scholar 

  287. FABOZZI (1993), S. 1.

    Google Scholar 

  288. So auch die Einschätzung von FABOZZI/MODIGLIANI (1992), S. 85.

    Google Scholar 

  289. Vgl. HAYES/HUBBARD (1990), S. 115.

    Google Scholar 

  290. I. WALTER (1991), S. 40.

    Google Scholar 

  291. Vgl. RODEN (1989), S. 103.

    Google Scholar 

  292. In der Literatur werden beide Begriffe synonym verwandt — vgl. HEINTZELER (1991), S. 85. Vgl. weiterhin unterschiedliche Kataloge der Tätigkeiten von In-House Banks bei SCHUSTER (1988), S. 352, HAGEMANN (1991), S. 19ff., ZIMMERMANN (1992), S. 703 und JACOB (1993), S. 7.

    Google Scholar 

  293. Vgl. NEUHAUS (1986) zur Entwicklung der In-House Bank von Swedish Match aus einem CashManagement-System heraus.

    Google Scholar 

  294. Vgl. RODEN (1989) sowie die ausführliche Systembeschreibung des Devisenmanagements des Konzerns R.J. Reynolds bei LOVE (1986), S. 41.

    Google Scholar 

  295. Gerade zu diesem Zweck wurden teilweise komplette Spezialistenteams aus Investment Banken abgeworben — vgl. die Beispiele bei CRABBE (1988), S. 42.

    Google Scholar 

  296. Vgl. PERSHING (1989) und ROSSA (1991).

    Google Scholar 

  297. Vgl. ADAM (1986), S. 75.

    Google Scholar 

  298. Vgl. JUNCKER (1985), S. 93f. sowie exemplarisch LOVE (1986), S. 32, für BP.

    Google Scholar 

  299. So z.B. die BP Finance International, in die neben der ausgegliederten Finanzabteilung auch aufgekaufte Brokerfirmen eingebracht wurden.

    Google Scholar 

  300. Vgl. etwa o.V.: Eine staatliche Reglementierung des Kreditgewerbes findet kaum statt (1991) sowie weiterhin o.V.: Cayman Islands (1992).

    Google Scholar 

  301. Vgl. RILEY et. al. (1992) zu den irischen “Agency Treasury Centers”.

    Google Scholar 

  302. Vgl. o.V.: Bayer Capital Corp. als “Konzernbank”. Niederländische Tochter wichtige finanzielle Schaltstelle (1987), o.V.: Hollands Schachtelprivileg bei Holdings beliebt (1991) und o.V.: Kapitalverflechtung wird immer enger (1993).

    Google Scholar 

  303. Vgl. zur Konstruktion von CCs DEUTSCHE BANK (1990) und VOSSEN (1993) sowie zu den entsprechenden Erfahrungen von Swedish Match, das 85 % seiner Konzernfinanzströme durch ein CC in Brüssel leitet, LOVE (1986), S. 34f.

    Google Scholar 

  304. Vgl. ausführlich zur Corporate Bank von ABB, die nach dem Vorbild der General Electric Capital Corporation in den USA aufgebaut wurde, IPSEN (1991).

    Google Scholar 

  305. Vgl. ähnlich den umfassenden Leistungskatalog der Corporate Bank von BP bei LOVE (1986), S. 32 sowie zu den In-House-Aktivitäten japanischer Industriekonglomerate CRABBE (1986a), PITMAN (1987) und SHALE (1991).

    Google Scholar 

  306. Vgl. COOPER (1991), JUNCKER (1992) und R. HOUSE (1992).

    Google Scholar 

  307. Damit wurden die gleichen Managementfehler wie zuvor bereits von den Commercial Banks in den USA begangen — vgl. 3.2.2.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  308. Vgl. o.V.: Sears, Roebuck & Co.: Entflechtung wird als Sieg der Kritiker aus den Reihen der Aktionäre gesehen (1992) und o.V.: Sears Rückzug aus dem Finanzsektor (1992).

    Google Scholar 

  309. LITTMANN/WIELAND (1992), S. 96.

    Google Scholar 

  310. LITTMANN/WIELAND (1992), S. 96.

    Google Scholar 

  311. Vgl. R. HOUSE (1992), S. 120 und 123.

    Google Scholar 

  312. Vgl. zu beiden Untersuchungen R. HOUSE (1992), S. 123.

    Google Scholar 

  313. R. HOUSE (1992), S. 120.

    Google Scholar 

  314. Vgl. R. HOUSE (1992), S. 120.

    Google Scholar 

  315. Vgl. ausführlich FISCHER (1931) sowie mit entsprechenden Beispielen aus den USA BAUER (1993), S. 125.

    Google Scholar 

  316. ULRICH (1991), S. 155.

    Google Scholar 

  317. Vgl. CRABBE (1986b), S. 96; dort auch zur Degussabank.

    Google Scholar 

  318. DEUTSCHE BUNDESBANK (1991a), S. 19.

    Google Scholar 

  319. Vgl. o.V.: Unsought Moody’s rating upsets VW (1991).

    Google Scholar 

  320. BMW AG (1990), S. 85.

    Google Scholar 

  321. Vgl. LITTMANN/WIELAND (1992), S. 137.

    Google Scholar 

  322. Vgl. zu derartigen Plänen sowie ersten Ansätzen o.V.: Die Zeiten für Finanzchefs waren noch nie so gut (1987).

    Google Scholar 

  323. Vgl. BAUER (1993), S. 125 und o.V.: Einige Geschäfte werden uns davonschwimmen (1993).

    Google Scholar 

  324. Der Finanzvorstand der Daimler-Benz AG sieht die Finanzabteilung stattdessen auf dem Weg “vom Cost Center zum Best Center”. Das Ertragsziel müsse beachtet werden, abzulehhnen sei dagegen eine Konzentration allein auf die Gewirnngröße — vgl. LIENER (1993), S. 621. Dies schließt nicht aus, daß etwa die Absatzfinanzierungssparten der Automobilhersteller als Profit Center geführt werden. Diese (meist) Tochtergesellschaften bieten lediglich Finanzdienstleistungen “rund um das Auto”, nicht jedoch für die übrigen Konzerngesellschaften an — vgl. als Überblick POTTHOFF (1992), zur Strategie von Volkswagen MASSFELLER (1992 und 1993), o.V.: VW Finanz als Stütze des Vertriebs (1992) und o.V.: VW etabliert Financial Services als AG (1993) sowie zum entsprechenden Vorgehen von Daimler-Benz WEIDENFELS (1990) und DÜREN/JOCHAM (1993).

    Google Scholar 

  325. Vgl. ULRICH (1991), S. 158.

    Google Scholar 

  326. Vgl. ULRICH (1991), S. 161f.

    Google Scholar 

  327. Vgl. ULRICH (1991), S. 162.

    Google Scholar 

  328. Vgl. o.V.: Siemens gründet eigene Kapitalanlagegesellschaft (1993).

    Google Scholar 

  329. Vgl. o.V.: “In Europa scheuen wir keinen Vergleich mit Fondsgesellschaften” (1993).

    Google Scholar 

  330. Vgl. o.V.: Siemens gründet eigene Kapitalanlagegesellschaft (1993).

    Google Scholar 

  331. Vgl. o.V.: Siemens verwaltet seine Fonds künftig selbst (1993).

    Google Scholar 

  332. Vgl. o.V.: Siemens nimmt Vermögensverwaltung in die eigenen Hände (1993).

    Google Scholar 

  333. W.P. SCHMIDT (1993).

    Google Scholar 

  334. LIENER (1993), S. 622.

    Google Scholar 

  335. Vgl. ZIMMERMANN (1992), S. 703f.

    Google Scholar 

  336. Vgl. o.V.: Mitte der 90er Jahre soll das EHS die Makler und das Parkett verdrängen (1992) und als Parallele o.V.: Jede dritte Aktie wird über Ibis gehandelt — Computergeschäft verdrängt den Parketthandel (1993).

    Google Scholar 

  337. Vgl. hierzu R.E. BREUER (1988) und GERKE (1993).

    Google Scholar 

  338. Vgl. ZITZELSBERGER (1992) und CLAASSEN (1993).

    Google Scholar 

  339. CLAASSEN (1993).

    Google Scholar 

  340. Vgl. SCHWARZER (1992) und o.V.: Banken zeigen Desinteresse am EHS (1992) und o.V.: Boss-Cube “bietet Manipulationsmöglichkeiten” (1993).

    Google Scholar 

  341. SÜCHTING (1989c), S. 355.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Paul, S. (1994). Ursachen und Erscheinungsformen Einer Rückläufigen Bankenintermediation. In: Bankenintermediation und Verbriefung. Schriftenreihe des Instituts für Kredit- und Finanzwirtschaft, vol 20. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05651-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05651-5_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13498-9

  • Online ISBN: 978-3-663-05651-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics