Skip to main content

Initiierung und implementierung von Wandel

  • Chapter
Kommunikation und organisatorischer Wandel

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 217))

  • 454 Accesses

Zusammenfassung

Einigkeit besteht in der Forschung darüber, daß organisatorischer Wandel als ein komplizierter Prozeß verstanden werden muß. Dieser wird meist durch eine Abfolge von Phasen und Aktivitäten beschrieben. In der Literatur finden sich eine Vielzahl solcher Phasenmodelle, die im wesentlichen auf den Gedanken von Lewin aufbauen. Etwas Ordnung in diese Modellvarietät bringt eine ausführliche Gegenüberstellung von Kirsch (vgl. Kirsch/u.a., 1979, S.38 f.), die die Verschiedenartigkeit der Phaseneinteilungen und die empfohlenen Aktivitäten von ausgewählten Phasenschemata bis zum Jahre 1976 im Überblick darstellt. Eine neuere, nicht so umfangreiche Übersicht, die allerdings vier Modelle aus dem Zeitraum von 1980 bis 1989 beinhaltet, findet sich bei Kanter (vgl. Kanter/u.a., 1992, S. 376). Von diesen Modellen werden nachfolgend drei vorgestellt. Im einzelnen sind dies die Modelle von Lewin und von Beckhard/Harris, die wegen ihrer nachhaltigen Bedeutung ausgewählt werden, sowie das Modell von Tichy, welches zur Zeit das wahrscheinlich aktuellste ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Dies würde an dieser Stelle sicherlich zuweit führen und den Rahmen der vorliegenden Schrift um ein weites übersteigen. Der interessierte Leser sei daher auf die angegebenen Literaturquellen verwiesen.

    Google Scholar 

  2. Diese Systematik ist bezüglich ihrer theoretischen Begriffsabgrenzung in sich ‘mutually exclusive collectively exhaustiv’. In der Praxis muß dies jedoch nicht notwendigerweise der Fall sein. Hier ist es beispielsweise möglich, daß ein Unternehmen während einer Restrukturierungsphase eine Kooperation eingeht oder in der Integrationsphase einer Akqusition eine Reorganisation durchführt. Im folgenden wird in erster Linie die Kategorie des intrasystemischen Wandels betrachtet. Der intersystemische Wandel wird am Beispiel der Kooperation ausführlich bei Mohr, 1995, S. 317 ff. diskutiert.

    Google Scholar 

  3. Die Reengineering-Bibliothek enthält Titel für jeden Geschmack, Beispiele für jede Branche und Spezialbehandlungen für die wichtigsten Unternehmensbereiche. Allerdings enthalten sie keine Zauberformeln und ein Blick in die Bücher lohnt sich dann um so mehr, je weiter man selbst fortgeschritten ist. Metzen hat sich durch den Berg der Reengineering-Literatur gearbeitet und gibt einen interessanten Überblick über 30 Veröffentlichungen zu dieser Thematik. (val. Metzen. 1994. besonders S 284 ff)

    Google Scholar 

  4. Hess/Brecht analysieren und vergleichen die 15 wichtigsten, heute auf dem Markt verfügbaren methodischen Ansätze zum Business Process Redesign und elaborieren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Methoden. (vgl. Hess/u.a., 1995)

    Google Scholar 

  5. Ottaway gibt in seinem Artikel einen ausführlichen Überblick über die Metamorphose des ‘Change Agent’Begriffes. Er beginnt dabei bei der ursprünglichen Definition von Lippitt et alter und zeigt die historische Entwicklung bis in die 80er Jahre auf. Zudem geht er auch auf empirische Studien zur Change Agent Thematik ein. (vgl. Ottaway, 1983, besonders S. 362 – 372)

    Google Scholar 

  6. Moss-Kanterthematisiert dies und gibt einen interessanten Überblick, in welchem sie die Rollen im Verände-rungsprozeß mit den typischerweise angesprochenen Organisationsebenen und den Phasen des Veränderungs-prozesses, in der sie am stärksten aktiv sind, kombiniert. (vgl. Kanter, 1992, S. 381)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mohr, N. (1997). Initiierung und implementierung von Wandel. In: Kommunikation und organisatorischer Wandel. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 217. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05634-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05634-8_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12827-8

  • Online ISBN: 978-3-663-05634-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics