Skip to main content

Part of the book series: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((NWAWV))

  • 182 Accesses

Zusammenfassung

Von Steuermoral ist in der Diskussion über Steuern oft die Rede. Insbesondere die Deutsche Steuer-Gewerkschaft und Autoren aus der Finanzverwaltung pflegen über die schlechte Steuermoral vieler Bürger zu klagen. Der Bund der Steuerzahler und Steuerberater pflegen zu entgegnen, daß eine schlechte Steuermoral auch der Reflex einer schlechten Besteuerungsmoral des Staates sei, daß die eine Erscheinung mit der anderen einhergehe.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Der Beitrag von Ministerialrat Werner Klotz, Über den Verfall der guten Sitten im Steuerrecht, in: Festschrift für Franz Klein, 1994, S. 289 ff. registriert allerdings auch „Tolerierung (steuerunehrlichen Verhaltens) durch den Staat“, schlechte „Vorbilder im staatlichen Bereich“, „staatliche Ausgabenfreude“u.ä.

    Google Scholar 

  2. In der Literatur wird auch von guter oder schlechter „Steuermentalität„ gesprochen, die gute Steuermentalität auch als „Steuerkultur“ bezeichnet. Der Begriff „Steuertugend“ ist hingegen ungebräuchlich.

    Google Scholar 

  3. Eine Ausnahme bei den Staatsphilosophen macht Friedrich Julius Stahl (1802–1855). Stahl warein Gegner der Einkommensteuer und sprach sich für die Grundsteuer als Hauptsteuer aus. Die Entwicklung ist über ihn hinweggegangen. Wie hoch müßte eine Grundsteuer heute wohl sein, wenn Staat und Kommunen aus ihr die Steuereinnahmen hauptsächlich bestreiten müßten?

    Google Scholar 

  4. O. Spengler, Neubau des Deutschen Reiches, 1924, S. 74.

    Google Scholar 

  5. Dazu die Literaturhinweise in K. Tipke, Die Steuerrechtsordnung, 1993, S. 260.

    Google Scholar 

  6. Th. Hobbes, Philosophical Rudiments Concerning Government and Society, 1642;

    Google Scholar 

  7. W Molesworth (ed.), The English Works of Thomas Hobbes of Malmesbury, Vol. 2, 3, London 1839/41 (2nd reprint, Aalen 1966).

    Google Scholar 

  8. D. Hume, On Taxes in: D. Hume, Writings on Economics, 1752; ed. E. Rotwein, Edingburgh u. a. 1955, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  9. A. Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 1776. Reprint of the 5th Ed. 1789, ed. by E. Cannan, London 1904, Reprint Chicago 1976. Deutsch: A. Smith, Der Wohlstand der Nationen, hrsg. von H. C. Recktenwald, 1974.

    Google Scholar 

  10. J. St. Mill, Principles of Political Economy with Some of their Applications to Social Philosophy, cd. by W. Ashley, 1909, Reprint Fairfield N.J. 1987.

    Google Scholar 

  11. H. M. Groves, Tax Philosophers, Two Hundred Years of Thought in Great Britain and the United States, University of Wisconsin Press 1974.

    Google Scholar 

  12. John Rawls, A Theory of Justice, Oxford University Press, 1972, Reprint 1980, Kap. 5 Nr. 43 (p. 274–279). Deutsche Übersetzung von H. Vetter. Eine Theorie der Gerechtigkeit, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 271, Kap. 5 Nr. 43 (S. 308–318).

    Google Scholar 

  13. „Zentrales Thema der Rechtsphilosophie ist die Gerechtigkeit; Recht, Gerechtigkeit und Rechtsphilosophie gehören unmittelbar zusammen“(H. Weber-Grellet, Rechtsphilosophie, 1997, S. 1).

    Google Scholar 

  14. Dazu Paul Kehl, Die Steuer in der Lehre der Theologen des Mittelalters. Eine quellengeschichtliche Studie, 1927;

    Google Scholar 

  15. Frank Hamm, Zur Grundlegung der Geschichte der Steuermoral, 1908.

    Google Scholar 

  16. M. Kriele, Kriterien der Gerechtigkeit, 1963, S. 92;

    Google Scholar 

  17. K Engisch, Auf der Suche nach der Gerech-tigkeit, 1971, S. 163;

    Google Scholar 

  18. H. Henkel, Einführung in die Rechtsphilosophie, 1977, S. 402; s. auch

    Google Scholar 

  19. P Koller, Die Idee der sozialen Gerechtigkeit, in: Gedächtnisschrift für I. Tammelo, 1984, S. 111. — Ein kurzer Abschnitt über Steuer- und Budgetpolitik findet sich in Johannes Messner, Naturrecht, 7. Aufl., 1984, S. 899–912. Kurze Bemerkungen zu Kindergeld und Kinderfreibetrag macht

    Google Scholar 

  20. R. Spaemann, Moralische Grundbegriffe, 2. Aufl., 1983, S. 57f.

    Google Scholar 

  21. Francis Bacon, The Advancement of Learning. London 1974, Book 2, Sect. 23, 49; zitiert nach St. Macedo, Liberal Virtues, Oxford 1990, S. 43.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tipke, K. (2000). Einleitung. In: Besteuerungsmoral und Steuermoral. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05341-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05341-5_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05342-2

  • Online ISBN: 978-3-663-05341-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics