Skip to main content

Weihestätte und Bekenntnisbau Der Durchbruch zur Moderne im Spiegel des Künstlerhauses

  • Chapter
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

Wie kein anderer unter den Pionieren der modernen Architektur verkörpert die Person Otto Wagners den architektonischen Neubeginn um 1900. Tiefer als seine jüngeren Wegbegleiter Berlage, Behrens oder Loos war er in der Tradition des Historismus verwurzelt; um so entschiedener fiel sein Bruch mit der architektonischen Vergangenheit aus, die, wenn auch nie offen eingestanden, auch zugleich seine eigene Vergangenheit war. Bereits ab 1890 vollzog er die programmatische Hinwendung zu einem „Nutzstil“,1 der als Stil der Zukunft an die Stelle historischer Formenvielfalt treten sollte. 1896 gipfelte sein theoretischer Kurswechsel im Bekenntnis zur „Modernen Architektur“.2 Zwar bleibt hinter der Radikalität der programmatischen Äußerungen Wagners Entwurfsarbeit zunächst zurück, doch während der zweiten Hälfte der neunziger Jahre gelingt es ihm auch in der Praxis, die historischen Stilformen abzuschütteln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Otto Wagner, Einige Skizzen, Projecte und ausgeführte Bauwerke in: Otto Antonia Graf, Otto Wagner. Das Werk des Architekten, Wien 1985, S. 71–73.

    Google Scholar 

  2. Otto Wagner, Moderne Architektur, Wien 1896, in: Otto Antonia Graf, Otto Wagner. Das Werk des Architekten, Wien 1985, S. 263 — 288.

    Google Scholar 

  3. Schilderung und Analyse der Wohngeschichte Otto Wagners beruhen auf Paul Asenbaum, Peter Haiko, Herbert Lachmayer und Reiner Zettl, Otto Wagner. Möbel und Innenräume, Salzburg und Wien 1984; darin besonders: Peter Haiko, Otto Wagners Interieurs, S. 11–63.

    Google Scholar 

  4. Otto Wagner, Moderne Architektur (vgl. Anm. 2), S. 281 und ders., Der Städtebau, in: Otto Antonia Graf, Otto Wagner (vgl. Anm. 2), S. 646.

    Google Scholar 

  5. Otto Wagner, Moderne Architektur (vgl. Anm. 2), S. 271.

    Google Scholar 

  6. Ebd., S. 266.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 269.

    Google Scholar 

  8. Ausführlich besprochen bei Christine HohSlodczyk, Das Haus des Künstlers im 19. Jahrhundert, München 1985, S. 99–108.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 113.

    Google Scholar 

  10. Henry van de Velde, Ein Kapitel über Entwurf und Bau moderner Möbel, in: Pan 3 (1897/98) S. 260 ff.

    Google Scholar 

  11. Tilmann Buddensieg, Das Wohnhaus als Kultbau. Zum Darmstädter Haus von Behrens, in: PeterKlaus Schuster (Hrsg.), Peter Behrens und Nürnberg, München 1980, S. 39f.

    Google Scholar 

  12. Tschechische Kunst 1878–1914. Auf dem Weg in die Moderne, Ausst.-Kat. Darmstadt 1984, Bd. 1, S. 149 und Bd. 2, S. 175–179.

    Google Scholar 

  13. Kunstenaarsateliers, in: Openbaar Kunstbezit in Vlaanderen, Jg. 25, Nr. 1, S. 25.

    Google Scholar 

  14. Ebd., S. 3.

    Google Scholar 

  15. Ebd., S. 5.

    Google Scholar 

  16. Reyner Banham, Ateliers d’Artistes. Paris Studio Houses and the Modern Movement, in: The Architectural Review, 120 (1956), S. 75–83.

    Google Scholar 

  17. Susan Day, Louis Süe. Architectures, Lüttich 1986, S. 12f. Dies., Louis Süe 1875–1968, Ausst.-Kat. Paris 1986, S. 21 —24.

    Google Scholar 

  18. David Dunster (Hrsg.), Hector Guimard, London, S. 73–81.

    Google Scholar 

  19. Ausführlich behandelt bei: Johan Gfeller, Le Corbusiers Wohnatelier für Ozenfant in Paris, in: Eduard Hüttinger (Hrsg.), Künstlerhäuser von der Renaissance bis zur Gegenwart, Zürich 1985, S. 237–253. Vgl. außerdem Tim Benton, The Villas of Le Corbusier, New Haven 1987, S. 31 —40, sowie die Dokumentation der Lage des Ateliers Ozenfant im städtebaulichen Kontext bei Ermanno Ranzani, Un incontro diffiicile. Le Corbusier tra linguaggio e contesto, in: Domus 687 (1987), S. 30–55.

    Google Scholar 

  20. Hanno-Walter Kruft, Die Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe, in: Lucius Burckhardt (Hrsg.), Der Werkbund in Deutschland, Osterreich und der Schweiz, Stuttgart 1978, S. 25–34.

    Google Scholar 

  21. Marika Hausen, Hvitträsk — The Home as a Work of Art, in: Juhani Pallasmaa (Hrsg.), Hvitträsk. The Home as a Work of Art, Helsinki 1987, S. 10–69.

    Google Scholar 

  22. Karl Ernst Osthaus im Jahrbuch des Deutschen Werkbunds 1912, zitiert in: Nie Tummers, Der Hagener Impuls, Hagen 1972, S. 35.

    Google Scholar 

  23. Ebd.

    Google Scholar 

  24. Dazu ausführlich: Sebastian Müller. Die Moderne in der Architektur und J.L.M. Lauweriks, in: J.L.M. Lauweriks, Aust.-Kat. Krefeld 1987, S. 69–76.

    Google Scholar 

  25. Wolfgang Saal, Dorfbild und Künstlerarchitektur, in: Worpswede 1889–1989. Hundert Jahre Künstlerkolonie, Worpswede 1989, S. 183–197.

    Google Scholar 

  26. Dieter Golücke, Bernhard Hoetger, Worpswede 1984, S. 172–183.

    Google Scholar 

  27. Winfried Nerdinger, Der Architekt Walter Gropius, Berlin 1985, S. 76.

    Google Scholar 

  28. Jan Pieper, Architektur als Exponat, in: Kunstforum 38 (1980), S. 15 – 53; Vittorio Magnago Lampugnani, Ausstellungen von Architektur — Eine fragmentarische historische Übersicht für Europa und die USA, in: Internationale Bauausstellung Berlin 1984, Die Neubaugebiete — Dokumente, Projekte Bd. 2, Berlin 1981, S. 29–55;

    Google Scholar 

  29. Johannes Cramer und Niels Gutschow, Bauausstellungen. Eine Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  30. Adolf Loos, Die interieurs in der rotunde, in: ders., Ins leere gesprochen, Wien 1981 (Unveränderter Nachdruck der Erstausgabe 1921), S. 79, zitiert in: Peter Haiko (vgl. Anm. 3), S. 11.

    Google Scholar 

  31. Theodor Fischer, Ausstellungen, in: Norddeutsche Bauzeitung 8 (1912) S. 407, zitiert in: Cramer/Gutschow (vgl. Anm. 28), S. 64.

    Google Scholar 

  32. Allan Doig, Theo van Doesburg. Painting into Architecture. Theory into Practice, Cambridge 1986, S. 152–161.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Amy Pansera (Hrsg.), Storia e Cronaca della Triennale, Mailand 1978, S. 245–266;

    Google Scholar 

  34. Margrit Estermann-Juchler, Faschistische Staatsbaukunst, Köln und Wien 1982, S. 133–138;

    Google Scholar 

  35. Maurizio Grandi und Attilio Pracchi, Milano. Guida all’architettura moderna, Bologna 1980, S. 161–168.

    Google Scholar 

  36. Bruno Zevi, Guiseppe Terragni, Bologna 1980, S. 98–101.

    Google Scholar 

  37. Giuseppe Terragni, Gli architetti di Como alla V. Triennale, in: Quadrante, 8. August 1933, zitiert in: Bruno Zevi, Terragni (vgl. Anm. 33), S. 98.

    Google Scholar 

  38. Susan L. Ball, Ozenfant and Purism. The Evolution of a Style. 1915 — 1930, Ann Arbor 1981; Françoise Ducros, Der Purismus und die Kompromisse einer modernen Malerei, in: Stanislaus von Moos

    Google Scholar 

  39. Susan L. Ball, Ozenfant and Purism. The Evolution of a Style. 1915 — 1930, Ann Arbor 1981; Françoise Ducros, Der Purismus und die Kompromisse einer modernen Malerei, in: Stanislaus von Moos

    Google Scholar 

  40. Amédée Ozenfant und Charles-Edouard Jeanneret, Le Purisme, L’Esprit Nouveau 4 (1921), S. 386, zitiert in: Françoise Ducros (vgl. Anm. 35), S. 79.

    Google Scholar 

  41. Françoise Ducros (vgl. Anm. 35), S. 73.

    Google Scholar 

  42. Vgl. o. S. 110.

    Google Scholar 

  43. Allan Doig (vgl. Anm. 31), S. 199–210.

    Google Scholar 

  44. Susan L. Ball (vgl. Anm. 35), S. 147f.

    Google Scholar 

  45. Amédée Ozenfant, Mémoires 1886–1962, Paris 1968, S. 151 f.

    Google Scholar 

  46. Amédée Ozenfant, Für Erich Mendelsohn, in: Erich Mendelsohn, Neues Haus — neue Welt, Berlin 1932.

    Google Scholar 

  47. Amédée Ozenfant, Art, Paris 1928, deutsch: Leben und Gestaltung, Potsdam 1931.

    Google Scholar 

  48. Amédée Ozenfant 1932 (vgl. Anm. 42).

    Google Scholar 

  49. Amédée Ozenfant 1928 (vgl. Anm. 43), S. 152.

    Google Scholar 

  50. Ebd.

    Google Scholar 

  51. Amédée Ozenfant 1932 (vgl. Anm. 42).

    Google Scholar 

  52. Ebd.

    Google Scholar 

  53. Wilhelm Lotz, Die Halle II auf der Bauausstellung, in: Die Form 7 (1931), S. 241–249, zitiert nach: Cramer/Gutschow (vgl. Anm. 28), S. 76–79.

    Google Scholar 

  54. Walter Gropius, Flach-, Mittel- oder Hochbau?, in: Moderne Bauformen 30 (1930), S. 321, zitiert nach: Cramer/Gutschow (vgl. Anm. 28), S. 44.

    Google Scholar 

  55. Walter Gropius, Bauhausbauten in Dessau, München 1930, S. 84–151.

    Google Scholar 

  56. Bruno Taut, Ein Wohnhaus, Stuttgart 1927.

    Google Scholar 

  57. Erich Mendelsohn, Neues Haus (vgl. o. Anm. 42).

    Google Scholar 

  58. S. Frederick Starr, Melnikov. Solo Architect in a Mass Society, Princeton 1978, S. 117 132.

    Google Scholar 

  59. Christian Hubert und Lindsay Stamm Shapiro, William Lescaze, New York 1982.

    Google Scholar 

  60. Luigi Figini, L’abitazione di un architetto, in: Domus 99 (1936), S. 1.

    Google Scholar 

  61. Philip Johnson, Mies van der Rohe, New York 1947, S. 96;

    Google Scholar 

  62. Wolf Tegethoff, Mies van der Rohe. Die Villen und Landhausprojekte, Essen 1981, S. 120.

    Google Scholar 

  63. Clemens Holzmeister, Ausst.-Kat. Wien 1982, S. 118.

    Google Scholar 

  64. Albert Speer, Erinnerungen, Berlin 1969, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  65. Gerda Wangerin und Gerhard Weiss, Heinrich Tessenow, Essen 1976, S. 130.

    Google Scholar 

  66. Ian Bentley, Design for a Common Cause, in: Ian Bentley und Djurdja Grzan-Butina (Hrsg.), Jože. Pleenik 1872–1957. Architecture and the City, Oxford 1983, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  67. Isabelle da Costa, Histoire d’une Maison. Le derier entretien avec Jean Prouvé, in: Architecture Mouvement Continuité 4 (1984), S. 54–67.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Peter Schwarz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stabenow, J. (1989). Weihestätte und Bekenntnisbau Der Durchbruch zur Moderne im Spiegel des Künstlerhauses. In: Schwarz, HP. (eds) Künstlerhäuser. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05288-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05288-3_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05289-0

  • Online ISBN: 978-3-663-05288-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics