Skip to main content

Finanzwirtschaftliche Größen und ihre Beziehungen in linearen Modellen zur kurzfristigen Finanzplanung

  • Chapter
Kurzfristige Finanzplanung unter Sicherheit, Risiko und Ungewissheit

Zusammenfassung

In Anlehnung an die im vorigen Abschnitt angeführten Teilaufgaben (a) bis (f) sollen im folgenden die für eine kurzfristige Finanzplanung relevanten finanzwirtschaftlichen Tatbestände erfaßt und die Beziehungen zwischen den auftretenden Größen dargestellt werden. Diese Beziehungen bilden dann die Grundlage für die Formulierung von kurzfristigen Finanzplanungsmodellen unter Sicherheit, Risiko und Ungewißheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. z.B. Orgler, Y.: An Unequal-Period ModelChrw(133), a.a.O., S. 79 ff.

    Google Scholar 

  2. vgl. Späth, H., Gutgesell, W. und Grün, G.: Ein lineares ProgrammChrw(133), a.a.O., S. B 195.

    Google Scholar 

  3. So ist z.B. eine Finanzierung über bundesbankfähige Wechsel an bestimmte Geschäftsvorfälle und die damit sich ergebenden Zahlungen gebunden.

    Google Scholar 

  4. Avalkredite bleiben im folgenden unberücksichtigt. Bei der Einräumung eines Avalkredits gewährt eine Bank der Unternehmung eine Bürgschaft für bestimmte Zahlungsverpflichtungen. Ein Avalkredit führt also zum Aufnahmezeitpunkt nicht zu einem Zufluß von Mitteln, sondern zu einer Auszahlung in Höhe der Avalprovision. Erst im Bürgschaftsfall kommt eine echte Kreditbeziehung zwischen Bank und Unternehmung zustande. Avalkredite erlangen dann Bedeutung, wenn ein Teil der Geschäftsvorfälle nur dadurch realisiert werden kann, daß die entsprechenden Zahlungen durch eine Bürgschaft abgesichert sind oder wenn die maximalen Aufnahmebeträge anderer Kreditarten von der Höhe des in Anspruch genommenen Avalkredits abhängen.

    Google Scholar 

  5. Hierzu gehören z.B. Termingelder ohne vorzeitige Kündigungsmöglichkeit; Kontokorrentkredite werden gesondert berücksichtigt.

    Google Scholar 

  6. Hierzu gehören auch verschiedene Formen des Exportkredits. Vgl. Vormbaum, H.: Finanzierung der Betriebe. 5. Aufl., Wiesbaden 1977, S. 234 ff.

    Google Scholar 

  7. Diese Konvention vereinfacht die Schreibweise, indem durch sie auf eine Kennzeichnung der Laufdauer und Bankverbindung verzichtet werden kann.

    Google Scholar 

  8. Diese Bezeichnungsweise ist nicht ganz konsistent, da eine vorzeitige Tilgung als Anlagemaßnahme anzusehen ist; sie erhöht jedoch die Übersichtlichkeit.

    Google Scholar 

  9. Abgrenzungsprobleme am Planungshorizont werden weiter unten berücksichtigt.

    Google Scholar 

  10. Die Wechselsteuer kann als proportional zu dem Wechselkreditbetrag unterstellt werden; mögliche Inkassospesen werden hier vernachlässigt.

    Google Scholar 

  11. Hierzu gehört z.B. der Ankauf von Geldmarktpapieren wie Schatzwechseln und unverzinslichen Schatzanweisungen.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu dieser Bezeichnungsweise Fußnote 20.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu auch Straub, H.: Optimale Finanzdisposition. Ihre Bestimmung und ihr Einfluß auf die Liquiditätsreserven von Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes. Meisenheim am Glan 1974, S. 1 ff., bes. S. 180 ff.

    Google Scholar 

  14. Nach Witte ist die Liquiditätsreserve jeweils in Höhe des maximal erwogenen Fehlbetrages anzusetzen. Vgl. Witte, E.: Zur Bestimmung der Liquiditätsreserve. In: Zeitschrift far Betriebswirtschaft, 34. Jg. 1964, S. 767 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. auch Hartmann, R.: Optimale Liquiditätsvorsorge durch Planung liquider Reservemittel in industriellen Unternehmungen. Zürich 1969, S. 173 ff.

    Google Scholar 

  16. Bei der im folgenden durchgeführten Formulierung der Restriktionen wird zur Erhöhung der Übersichtlichkeit nicht versucht, die Anzahl der Beschränkungen möglichst klein zu halten. Bei einer Implementierung des entsprechenden Modells wird sich deshalb u.U. zeigen, daß ein Teil der Nebenbedingungen redundant ist.

    Google Scholar 

  17. vgl. zu diesem Ansatz Pogue, G. A.; Bussard, R. N., a.a.0_, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  18. Es ist zu beachten, daß durch diese Restriktion keine modellmäßige Erfassung skontopolitischer Entscheidungen erfolgt. Eine Formalisierung des Problems, inwieweit Handelskredite von einzelnen Lieferanten in Anspruch genommen werden sollen, führt auf ein ganzzahliges Optimierungsproblem.

    Google Scholar 

  19. In (4) und (5) ist zu berücksichtigen, daß für T O die Variablen yTI vor dem Beginn des aktuellen Planungszeitraumes festgelegt wurden und im Zeitpunkt t u.U. die Aufnahmemöglichkeiten einschränken. Bezüglich (5) gelte die übliche Konvention, daß für T + 1 t die Summation über die VariablenyTjd entfällt.

    Google Scholar 

  20. Bei dieser Formulierung wird vorausgesetzt, daß die Unternehmung gegebenenfalls auf Barzahlung bestehen kann.

    Google Scholar 

  21. Die Bezeichnung xTit ist notwendig, da durch Ziehung eines diskontfähigen Wechsels eine Kreditbeziehung zwischen Unternehmung und Kunde entsteht und folglich der Index i nichts über die Bank aussagt, bei welcher der Wechsel zum Diskont eingereicht wird. Die Variablen xTit sind deshalb für i E A3 mit dem zusätzlichen Index k zu versehen.

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch Wissenbach, H.: Die Bedeutung der Finanzierungsregeln für die betriebliche Finanzpolitik. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 16. Jg. 1964, S. 447 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. z.B. Hax, H.: Bewertungsprobleme bei der Formulierung von Zielfunktionen für Entscheidungsmodelle. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 19. Jg. 1967, S. 750 f.; Robichek, A. A. et al., a.a.O., S. 14; Pogue, G. A. und Bussard, R. N., a.a.O., S. 87.

    Google Scholar 

  24. Vgl. z.B. Kistner, K.-P., a.a.O., S. 627; Orgler, Y.: Cash Management, a.a.O., S. 92 f.; Späth, H. et al., a.a.O., S. 193.

    Google Scholar 

  25. Da die Größe zti keinen Schluß auf den Fälligkeitstermin des bei der Bank k möglicherweise einzureichenden Wechsels vom Typ i zuläßt, bleibt unberücksichtigt, daß die infolge Diskontierung eines Besitzwechsels erzielbare Einzahlung kleiner als zti ist.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Mao, J. C. T.: Application of Linear Programming to Short-Term Financing Decision. In: Operations Research, hrsg. von W. C. House, Princeton-Philadelphia-New York-London 1972, S. 331 f.; Orgler, Y.: CashChrw(133), a.a.O., S. 80 ff.; Srinivasan, V., a.a.O., S. 1351 f.; Steinmann, H., a.a.O., S 270 f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kistner, K.-P., a.a.O., S. 627 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Robichek, A. A. et al., a.a.O., S. 14 f.; Pogue, G. A. und Bussard, R. N., a.a.O., S. 86 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Laux, H. G. und Franke, G.: Investitions-und Finanzplanung mit Hilfe von Kapitalwerten. In: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 21. Jg. 1969, S. 43 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bühler, W., Gehring, H., Glaser, H. (1979). Finanzwirtschaftliche Größen und ihre Beziehungen in linearen Modellen zur kurzfristigen Finanzplanung. In: Kurzfristige Finanzplanung unter Sicherheit, Risiko und Ungewissheit. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05201-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05201-2_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05202-9

  • Online ISBN: 978-3-663-05201-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics