Skip to main content

Gegenstand und Aufbau der betriebswirtschaftlichen Kostenlehre

  • Chapter
Betriebswirtschaftliche Kostenlehre
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Die Kosten sind für den unternehmerischen Entscheidungsprozeß Problem und Datum zugleich. Theorie und Praxis beschäftigen sich deshalb seit langem mit ihrer Erklärung und Gestaltung. Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre erheben die Kosten zu einem gemeinsamen Forschungsobjekt. Die Erklärung und die Prognose des Kostenphänomens gehören zu den wesentlichen Bestandteilen der wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Haller, H., Kostentheorie und Kostenrechnung, ZfgSt 1950, S. 492.

    Google Scholar 

  2. Seyffert, R., Betriebswirtschaftslehre, Geschichte, in: HdB, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 1938, Sp. 935; vgl. auch: Derselbe, Ober Begriff, Aufgaben und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Stuttgart 1957, S. 34.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schäfer, E., Gastvorträge an der Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Freien Universität Berlin, Mai 1951, veröffentlicht unter dem Titel „Von der statischen zur dynamischen Betriebswirtschaftslehre“, ZfhF 1953, S. 205 ff., hier S. 206.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu z. B. Gutenberg, E., Betriebliche Entscheidungen als Gegenstand der neueren Betriebswirtschaftslehre, in: Marktforschung im Unternehmen 1962, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  5. So z. B. Aufermann, E., Zum Begriff der „Optimalkostenkalkulation“, in: Die Wirtschaftsprüfung 1950, Nr. 9, S. 405.

    Google Scholar 

  6. So wird z. B. eine an den Ausgaben orientierte Interpretation des Kostenbegriffs auch heute noch vertreten. Erst in letzter Zeit hat diese Konzeption durch eine Veröffentlichung von Koch neue Aspekte erfahren (vgl. Koch, H., Zur Diskussion über den Kostenbegriff, ZfhF 1958, S. 355 ff.).

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu z. B. Dorn, G., Die Entwicklung der industriellen Kostenrechnung in Deutschland, Berlin 1961; Kilger, W., Flexible Plankostenrechnung, Köln und Opladen 1961, S. 25 ff.; Mellerowicz, K., Kosten und Kostenrechnung, Bd. II, Verfahren, Erster Teil, Allgemeine Fragen der Kostenrechnung und Betriebsabrechnung, 2. und 3. Aufl., Berlin 1958, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Stackelberg, H. v., Grundlagen einer reinen Kostentheorie, Wien 1932.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schmalenbach, E., Selbstkostenrechnung, ZfhF 1919, S. 257 ff. und S. 321 ff.; derselbe, Grundlagen der Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 2. Aufl., Leipzig 1925 sowie alle späteren Auflagen dieses Werkes, zuletzt: Kostenrechnung und Preispolitik, B. Aufl., Köln und Opladen 1963, bearbeitet von R. Bauer.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Bd., Die Produktion, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1951, S. 246 ff.; sowie alle späteren Auflagen dieses. Werkes, zuletzt 21. Aufl. 1975, S. 228 ff. (Zitierweise: Die Produktion; sofern nichts anderes angegeben wird, beziehen sich die Seitenangaben auf die 21. Aufl.). 13) Vgl. hierzu z. B. den Versuch von Dorn, G., Die Entwicklung der industriellen Kostenrechnung in Deutschland, a. a. O., insbes. S. 95. Dorn sieht als Hauptgrund für die fehlende Verbindung zwischen Kostentheorie und Kostenrechnung innerhalb bestimmter Entwicklungsperioden der Betriebswirtschaftslehre die „Einflußnahme staatlicher Organe“ auf die Ausgestaltung der Kostenrechnung der Betriebswirtschaften.

    Google Scholar 

  11. Moxter betont in anderem Zusammenhang zu Recht: „Gelegentlich waren die Probleme von einer solchen praktischen Dringlichkeit, daß ein Aufschub der,Lösung` kaum zu verantworten war und daher,approximative` Ergebnisse notwendigerweise in Kauf genommen werden mußten“ (Moxter, A., Methodologische Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre, Köln und Opladen 1957, S. 46 ).

    Google Scholar 

  12. Vgl. z. B. Linhardt, H., Kosten und Kostenlehre, in: Aktuelle Betriebswirtschaft, Festschrift für K. Mellerowicz, Berlin 1952, S. 124 ff., hier S. 137 ff.

    Google Scholar 

  13. Wolter, A. M., Das Rechnen mit fixen und proportionalen Kosten, Köln und Opladen 1948, S. 79.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zum Begriff und Wesen der Zielfunktion Heinen, E., Die Zielfunktion der Unternehmung, in: Zur Theorie der Unternehmung, Festschrift zum 65. Geburtstag von E. Gutenberg, hrsg. v. H. Koch, Wiesbaden 1962, S. 11 ff.; ferner Engels, W., Betriebswirtschaftliche Bewertungslehre im Licht der Entscheidungstheorie, Köln und Opladen 1962, insbesondere S. 45 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu auch Kosiol, E., Erkenntnisgegenstand und methodologischer Standort der Betriebswirtschaftslehre, ZfB 1961, S. 129 ff., hier S. 130 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu Heinen, E., Die Zielfunktion der Unternehmung, a. a. O., S. 11 f.; Koch, H., Uber eine allgemeine Theorie des Handelns, in: Zur Theorie der Unternehmung, a. a. O., S. 369 ff., hier S. 404 ff.; Schmidt, R. B., Die Delegation der Unternehmerleistung, ZfhF 1963, S. 65 ff., hier S. 67.

    Google Scholar 

  17. Das erwerbswirtschaftliche Prinzip ist also nicht mit der Maximierung dieser Zielgrößen identisch. Jedoch erfährt es im Maximumstreben seine „letzte Steigerung“. Vgl. Gutenberg, E., Die Produktion, a. a. O., S. 347; ferner Kirsch, W., Gewinn-und Rentabilitätsmaximierung als Determinanten des Unternehmungsgleichgewichts, Diss. München 1964.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z. B. Gutenberg, E., Die Produktion, a. a. O., S. 340 ff. und S. 400 ff.; Marx, A., Unternehmer und Unternehmung, in: Gegenwartsfragen der Unternehmung, Festschrift für F. Henzel, hrsg. von B. Bellinger, Wiesbaden 1961, S. 135 ff., hier S. 147; Schäfer, E., Die Unternehmung, 5. Aufl., Köln und Opladen 1963, S. 102.

    Google Scholar 

  19. Käfer, K., Die Planungsrechnung als Mittel zur Gestaltung des Produktionsprogramms, in: Planungsrechnung und Unternehmungsführung in europäischer Sicht, Arbeitsgemeinschaft Planungsrechnung e. V., Wiesbaden 1957, S. 15.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z. B. Gutenberg, E., Die Produktion, a. a. O., S. 347 f.; Preiser, E., Gestalt und Gestaltung der Wirtschaft, Tübingen 1934, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z. B. Rieger, W., Einführung in die Privatwirtschaftslehre, 2. Aufl., Erlangen 1959, S. 47.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu z. B. Gutenberg, E., Die Produktion, a. a. O., S. 3 ff. und S. 190 ff.; Kilger, W., Produktions-und Kostentheorie, Wiesbaden 1958, S. 7; Schäfer, E., Die Unternehmung, a. a. O., S. 37 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zum Rationalprinzip z. B.: Möller, H., Die Rationalität der wirtschaftlichen Handlungen, JbNuSt 1942, S. 247 ff.; Preiser, E., Das Rationalprinzip in der Wirtschaft und in der Wirtschaftspolitik, TbNuSt 1943, S. i ff.; Rothschild, K. W., A Note on the Meaning of Rationality, Review of Economic Studies 1946/47, S. 50 ff.; Koch, H., Betriebliche Planung, Wiesbaden 1960, S. 22 ff.; derselbe, Über eine allgemeine Theorie des Handelns, in: Zur Theorie der Unternehmung, a. a. O., S. 369 ff., insbesondere S. 394 ff.; Pack, L., Rationalprinzip und Gewinnmaximierungsprinzip, ZfB 1961, 5.207 ff. und S. 283 ff.; Gäfgen, G., Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, 3. Aufl., Tübingen 1974, S. 18 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  24. Lohmann, M., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Tübingen 1964, S. 79.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Heinen, E., Die Zielfunktion der Unternehmung, a. a. O., insbes. S. 51 ff. und die dort angegebene Literatur; ferner Kosiol, E., Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962.

    Google Scholar 

  26. Vgl. z. B. Haas, G., Beitrag zur Gestaltung der Kosten in Theorie, Rechnung und Wirklichkeit, Mosbach (Baden) 1950; Kilger, W., Die Produktions-und Kostentheorie als theoretische Grundlage der Kostenrechnung, ZfhF 1958, S. 553 ff.; Käfer, K., Kostentheoretische Grundlagen der Standardkostenrechnung, Die Unternehmung 1963, S. 179 ff.; Meffert, H., Beziehungen zwischen der betriebswirtschaftlichen Kostentheorie und der Kostenrechnung, Diss. München 1964.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinen, E. (1964). Gegenstand und Aufbau der betriebswirtschaftlichen Kostenlehre. In: Betriebswirtschaftliche Kostenlehre. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05197-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-05197-8_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-05198-5

  • Online ISBN: 978-3-663-05197-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics