Herstellung von Solen einheitlicher Teilchengröße und Ermittlung ihrer optischen Eigenschaften pp 36-37 | Cite as
Absorptionsmessungen
- 10 Downloads
Zusammenfassung
Die bisher besprochenen Streumessungen wurden durch Absorptionsmessungen ergänzt. Diese wurden mit einem König-Martens’schen Spektralphotometer im Wellenlängenbereich von 450 – 700 m µ ausgeführt. Als Lichtquelle diente eine Niedervoltlampe (6 Volt, 35 Watt). Helligkeitsschwankungen fielen heraus, da die Lampe — in bekannter Weise — beide Strahlengänge erleuchtet. Im Blau mußte mit relativ weit geöffnetem Spalt gearbeitet werden, da hier sowohl die Helligkeit der Lampe als auch die Augenempfindlichkeit stark abnimmt. Die spektrale Breite des blauen Meßlichtes betrug demnach etwa 12 m µ gegenüber einer solchen von 6 mµ, im Grün und Rot. Je nach dem Grad der Absorption des Sols wurden verschieden dicke Schichten verwendet, derart, daß das Verhältnis der miteinander verglichenen Lichtströme nie den Betrag 1:10 überschritt. Auf diese Weise konnte für die gemessenen Absorptionswerte eine Genauigkeit von etwa 1 – 2 % erreicht werden.