Skip to main content

Zusammenfassung

Wie in der Einleitung gesagt, sollte diese Arbeit mit der systematischen Untersuchung der Keimungsphysiologie eines leicht zu handhabenden Objektes — der Sporangiosporen von Phycomyces Blakesleeanus — beginnen oder besser gesagt, die Vorbedingungen dafür schaffen — nämlich einen Überblick über den Gesamtkomplex der in Frage kommenden keimungswirksamen Faktoren ermöglichen. Denn der Versuch, etwa einen bestimmten Faktor herauszugreifen und einer kausalananalytischen Untersuchung zu unterwerfen, muß notwendig daran scheitern, daß der Experimentator bei Unkenntnis aller anderen Faktoren nicht in der Lage ist, diese zu beachten und die möglichste Konstanz der Bedingungen einzuhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. FRIES (1943) untersuchte die Sporenkeimung von Hymenomyceten, die z.T. recht große Schwierigkeiten bot. In der Nachbarschaft von Hefekolonien trat jedoch Keimung ein. Die Mechanik dieser Förderung wird nicht diskutiert. Nach den hier beschriebenen Versuchen könnte sie vielleicht in einem Abbau des im Substrat verwendeten Zuckers bestehen, durch den erst Stoffe gebildet werden, die für die Keimung der betr. Pilzsporen notwendig sind, so wie bei der Hitzebehandlung einer Glucoselösung durch Abbau Substanzen entstehen, die die Keimung von Phycomyces-Sporen stark fördern

    Google Scholar 

  2. Ammonium-und Kalium-Azetat sind wirksamer als Natrium-Azetat (vgl. Abb. 13). Vielleicht hängt dieser Unterschied mit einer quellenden Wirkung der Azetate auf die Wand zusammen. Daneben wäre aber auch eine Beschleunigung fermentativer Prozesse denkbar. Man weiß seit einigen Jahren, daß Fettsäuren in Stoffwechselvorgänge nur dann eingreifen können, wenn sie in aktiver Form, d.h. in Verbindung mit CoA vorliegen (HOFFMANN - OSTENHOF, 1954, S. 376). Die Fermente, welche eine Aktivierung der Essig-und Propionsäure bewirken, sind bekannt. Bei der Azetataktivierung sind bestimmte Kationen von Bedeutung. K-, NH - und Rb-Ionen wirken als Aktivatoren, Na-und Cs-Ionen verursachen α- gegen eine Hemmung (von KORFF, 1953 )

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sommer, L., Halbsguth, W. (1957). Besprechung der Ergebnisse. In: Grundlegende Versuche zur Keimungsphysiologie von Pilzsporen. Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen, vol 411. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04860-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04860-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03671-5

  • Online ISBN: 978-3-663-04860-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics