Skip to main content

Zusammenfassung

In der Dogmengeschichte läßt sich in der Behandlung des GRESHAMschen Gesetzes insofern eine gewisse Gegenläufigkeit feststellen, als sich die Autoren solange, wie die äußere Wirkung des GRESHAMschen Gesetzes noch nicht in einem einzigen Satz abgetan wurde, mehr mit den menschlichen Verhaltensweisen befaßten, als nach dem Zeitpunkt seiner Formulierung. Dementsprechend haben wir eine Zweiteilung dieses Kapitels durchgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. SALIN, E., Geschichte der Volkswirtschaftslehre, Bern 1944, S. 23; MacLEOD, H.D., The elements, a.a.O., S. 476; Le BRANCHU, J., Ecrits notables sur la monnaie, Paris 1934, S.’LV

    Google Scholar 

  2. Oftmals hat es mir geschienen: unserem Staat ergeht es ganz Ebenso mit seinen besten Bürgern, jedes Lob wert, Wie es mit der alten Münze und dem neuen Golde geht; Denn auch jene, Die doch wahrlich weder falsch ist noch zu leicht, Ja, die unter allen Münzen, die ich weiß, die beste ist, Und allein ein gut Gepräge trägt und Klang und Geltung hat, Unter den Hellenen allen und im Ausland überall: Jene braucht ihr nicht mehr, sondern dieses schlechte Kupfergeld, Gestern ode/ ehegestern ausgeprägt, von schlechtem Klang! Bürger, die wir kennen, edel von Geburt und einsichtsvoll, Männer redlichen Charakter, makellos, gerecht und gut Wohlgeübt im Kampf, in Chören und in jeder Musenkunst Die verschmäh’n wir, und das Kupfer: Pyrrhiasse, Fremdling, Schurkensöhn’ und Schurken brauchen wir zu allem, Burschen, die Kaum zur Stadt hereingekommen, die man hier zu andrer Zeit Nicht gebraucht als Sündenböcke hätte bei dem Sühnungsfest! Aber jetzo, ihr Betörten, ändert jetzt noch euren Sinn, Braucht die Guten euch zum Besten; bleibt ihr glücklich, nun, dann habt Ihr’s verdient, und kommt ein Unfall, steht ihr nicht wie ein Rohr im Wind! (Fortsetzung S. 39) Was ihr tragt, ihr tragt es männlich, und euch lohnt der Weisen Lob.“ ARISTOPHANES, Die Frösche, aus: ARISTOPHANES, Sämtliche Komödien, übertragen von SEEGER, L., Zürich 1953, S. 225 f.

    Google Scholar 

  3. SALIN, E., a.a.O., S. 24 f.

    Google Scholar 

  4. Adhuc autem rex Bebet nimis abhorrere tyrannica facta: cujusmodi est mutatio talis et praedictum est saepe, quae etiam est praejudi¬ciabilis et periculosa pro tota posteritate regali sicut in sequen¬tibus diffusius ostendetur“., ORESMII, N., De mutatione monetarum tractatus, um 1357, herausgegeben von SCHORER, E., Traktat über Geldabwertungen, Jena 1937, S. 66

    Google Scholar 

  5. Et encore, qui est pire chose, les, changeurs et banquiers qui scavent oú 1’ or a cours â plus haut pris, chacun en sa figure, ilz, par secretes cautelles, en diminuent le pays, et l’envoient ou vendent dehors aux marchans, en recevant de’iceulx autres pièces d’or, mixtes et de bas aloy, desquelles ilz emplissent le pays“., ORESME, N., Traictie de la première invention des monnois (Edition Wolowski, S. III, zit. nach Le BRANCHU, J., a.a.O., S. XXXII

    Google Scholar 

  6. La monnaie se déprécie pour de multiples raisons: soit à cause du la matière seule, lorsque pour le méme poids de monnaie on mélange avec l’argent plus de cuivre qu’il ne faut; soit par suite de l’insuffisance du poids, le mélange de l’argent avec le cuivre étant équitable; soit enfin, ce qui est le plus mauvais, pour les deux causes à la fois. En outre, la valeur diminue également par l’usure dúe au long usage de la monnaie et cette raison suffit pour que celle-ci soit reprise et renouvelée. Cela se manifeste notamment quand la monnaie contient une quantité d’argent sensiblement plus petite pue celle que l’on pourrait acquérir en échange de la monnaie: c’est en cela que l’on voit, à juste titre, là dépréciation de la monnaie“., COPERNICUS, op.cit., entnommen aus: Le BRANCHU, J., a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  7. Le BRANCHU, a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  8. KOPERNIKUS bezieht sich auf ein geschichtliches Beispiel aus dem be¬ginnenden 15. Jahrhundert, als unter Michael von Sternberg neues Geld in alter Güte geprägt wurde, ohne das schlechte zirkulierende Geld einzuziehen

    Google Scholar 

  9. Mais s’il ne convient guère d’introduire une nouvelle et bonne monnaie tout en conservant la mauvaise monnaie ancienne, une plus grande faute consiste â introduire à coté d’une ancienne bonne monnaie, une nouvelle monnaie mauvaise, car, non seulement celle-ci déprécie l’ancienne, mais, pour ainsi dire, elle la chasse“., COPERNICUS, op. cit., entnommen: Le BRANCHU, a.a.O., S. 9

    Google Scholar 

  10. de cette facon donc la monnaie perd de son estime (dignitas) puis¬que….“ und ”… de relever la monnaie prussienne â sa valeur (dignitas) première…. “COPERNIKUS, op.cit., ent. aus: Le BRANCHU, J.,… a.a.O., S. 17 und 18

    Google Scholar 

  11. Pendant que la monnaie prussienne et â cause d’elle la patrie toute entière, souffrent de tels maux, seuls les orfèvres et ceux qui se connaissent en métaux profitent de sa misère; ils trient dans la monnaie les pièces anciennes dont ils vendent l’argent affine, re¬cevant du peuple ignorant toujours plus d’argent en monnaie courante; et quand les anciens sous auront complètement disparu, ils choisi¬ront successivement les meilleures pièces en laissant que la masse des monnaies les plus mauvaises“., Ebenda, S. 12

    Google Scholar 

  12. D’où il ressort qu’une nouvelle diversité de la monnaie causerait un chaos inextricable et imposerait du travail, de l’embarras et des ennuis aux marchands et aux contractants. C’est pourquoi il sera tou¬jours mieux de décrier tout-â-fait la monnaie ancienne quand on in¬droduira une monnaie nouvelle et il vaudra mieux subir sans regrets une toute petite perte, si toutefois on peut appeler perte la cir¬constance d’où résulteront des profits plus considérables, une utilité plus stable et un enrichissement pour la république“. Ebenda, S. 17

    Google Scholar 

  13. siehe oben, S. 54; Nicht zu unrecht hat sich MacLEOD später auf KOPERNIKUS besonnen, nach dem er nun, wie auch nach ORESMIUS, das GRESHAMsche Gesetz nennen will, siehe oben S. 7

    Google Scholar 

  14. Über die mutmaßliche Herkunft des Pamphlets siehe: Le BRANCHU, J., a.a.O., S. LVII; erstmalig wurde es 1581 veröffentlicht, nachweis¬lich handelt es sich aber um eine Schrift älteren Datums (1549?). Der genaue Titel ist: “A compendious or briefe examination of cer¬tayne or dinary complaints of divers of our country men in these our dayes, which although they are in some part frivolous, yet are they all by way of dialogues thoughtly debated, ad discusses”, Le BRANCHU, J., a.a.0., Bd. 2, S. 27

    Google Scholar 

  15. La monnaie est, comme elle l’était, une réserve de toute marchan¬dise désirée….“, entnommen: aus Le BRANCHU, J., S. 166

    Google Scholar 

  16. C’est alors que prirent naissance les noms des monnaies, de telle sorte que le peuble n’e1t plus besoin d’âtre troublé par le pesage et l’essayage de chaque pièce, étant aussuré, par la marque du Prince, que chaque pièce contenait le poids indiqué sur chacune par sa marque. Le crédit des Princes était alors tel parmi leurs sujets que ceux-ci n’en doutaient point. Lorsqu’ils essayèrent d’agir autrement, c’est¬â-dire de marquer la demi-livre avec la marque d’une livre et la demi-once avec la marque d’une once, pendant quelque temps, leur crédit rendit ces monnaies courantes“., Ebenda, S. 118

    Google Scholar 

  17. En outre, n’a-t-on point proclamé que la vieille monnaie spéciale¬ment celle d’or, ne devrait pas avoir eòurs ici au-dessus d’un prix donné? (Er bezieht sich auf die Proklamation Königin Elisabeths von England vom 11. April 1549; der Verf.) N’ était-ce pas lâ le moyen le plus simple de faire fuir notre or? Toute chose va lit oil elle est le plus estimée et ainsi notre monnaie s’en alla-t-elle en masse“., Ebenda, S. 121

    Google Scholar 

  18. Lorsque les orfèvres, les marchands et les autres personnes expertes en métaux s’aperçoivent qu’une grote est meilleure que l’autre et que cependant ils obtiennent autant de marchandises pour la mauvaise grote que pour la bonne, ne conservent-ils pas toujours les bonnes pour les employer a quelqu’ autre usage? (Toutes les monnaies qui ont cours ensemble doivent ‘tre égalément proportionnées les unes aux autres.) Ils agiront ainsi sans aucun doute, comme ils l’ont fait avec des nouvelles pièces d’or car, s’apercevant que la nouvelle pièce d’or etait meilleure que la nouvelle pièce d’argent fabriquée pour âtre de même valeur, ils accaparèrent tout l’or, aussi vite qu’il sortait de la Monnaie et le conservèrent pour d’autres usages, de telle sorte que maintenant nous n’avons guère que de l’ancienne monnaie d’or“., entnommen aus: Le BRANCHU, J., a.a.O., S. 156

    Google Scholar 

  19. Due lezioni delle Monete“; dieser Vortrag DAVANZATIs fand 1588 statt, wurde jedoch erst 1638 unter dem gleichen Titel veröffent¬licht., Le BRANCHU, J., S. 219

    Google Scholar 

  20. On engendre ainsi la confusion entre les meures monnaies, parce que lorsqu’on diminue la qualité de celle d’argent, il convient d’ éléver le prix de celle d’or, comme nous avons dit de notre florin qu’on haussa de 7 â 10 livres, sinon la cummune proportion entre l’argent et l’or, qui est aujourd’hui de un â douze ou treize, ne serait plus respectée et tout l’or serait acheté et transporté lâ où il vaut d’avantage d’argent.“, Ebenda, S. 236

    Google Scholar 

  21. Siehe oben, S. 35

    Google Scholar 

  22. j’ajouterai que le commerce humain a tant de difficultés et d’ennuis par le fait de ces maudites monnaies, qu’il vaudrait peut¬etre mieux s’en passer et se servir de l’or et de L’argent au poids et au détail, comme dans les temps anciens et comme ont encore cou¬tume de faire aujourd’hui les Chinois, qui portent sur eux comme outils les ciseaux et le briquet et n’ont â combattre qu’avec l’alliage, qui, avec de la pratique et la piére de touche, peut otre reconnu“., Le BRANCHU, J., a.a.0., S. 240 f.

    Google Scholar 

  23. so daß es sehr vorteilhaft ist, das Silber nach China zu brin¬gen, um es dort gegen Gold einzutauschen, das man dann nach Europa zurückschafft“. TURGOT, A.R.J., Reflexions sur la formation et la distribution des richesses, 1766, aus dem franz. Original ins Deut¬sche übersetzt von DOM, V., Jena 1924, S. 68

    Google Scholar 

  24. die Schuldner werden es vorziehen mit den leichten zu bezahlen und die schweren werden eingeschmolzen werden“. STEUART, J., Unter¬suchung über die Grundsätze der Volkswirtschaftslehre, Dublin 1770, aus dem englischen Original ins Deutsche übertragen von JOHN, A., Jena 1913, 3. Buch, S. 154

    Google Scholar 

  25. Im Augenblick, wo der Marktpreis der Metalle von jenen in den Mün¬zen abweicht, zahlt jeder, der Zahlungen zu leisten hat, in jenem Metalle, das in den Münzen am höchsten bewertet wird, der Ausleihen¬de leiht sich diese Geldart aus“., Ebenda, S. 154

    Google Scholar 

  26. es war den Schuldnern damals gleich, ob sie in Gold oder Silber zahlten, weil man damals annahm, daß beider innerer wie Kurswert gleich sei, in welchem Falle diese Bestimmung keine Übelstände zur Folge haben konnte.“, und weiter ”Es gibt ja in jeder modernen Ge¬sellschaft eine Menge Menschen, die die Münzen nur als Rechengeld betrachten, und die es schwer begreifen können, was für einen Unter¬schied jemand zwischen einem leichten und einem schweren Schilling finden kann“. Ebenda, S. 167 und 169

    Google Scholar 

  27. Ebenda, S. 169

    Google Scholar 

  28. STEUART, J., Untersuchung über die Grundsätze der Volkswirtschafts¬lehre, a.a.O., S. 132

    Google Scholar 

  29. Den Ausführungen über John LAW liegt die Sammlung Paul HARSINS’ zu¬grunde: John LAW, Oeuvres complètes, publicés par la première fois par Paul HARSIN, Paris 1934

    Google Scholar 

  30. In dem ewigen Meinungsstreit zwischen dem Staate, der seinen Bür¬gern um jeden Preis minderwertiges Geld aufnötigen will und dem In¬teresse der Bürger, die ihr Vermögen gegen die Forderungen des Staa¬tes verteidigen, hat man niemals die letzten Konsequenzen der staat¬lichen Tyrannei mit mehr Logik zum Nutzen des Staates verteidigt und entwickelt. Das Recht auf das Eigentum am Geld ist niemals mit einer größeren Unverfrorenheit abgeleugnet und das Vorrecht des Staates auf den Besitz seiner Untertanen mit einer ärgeren Verdrehung begrün¬det worden. Die Übereinstimmung zwischen diesen Formeln LAWs und man¬chen von den Ansichten, die in unseren Tagen vertreten werden, ist so auffallend, daß ein Hinweis darauf kaum nötig ist“., RIST, Ch., Geschichte der Geld-und Kredittheorien, Bern 1947, S. 41

    Google Scholar 

  31. RIST, Ch., a.a.O., S. 31

    Google Scholar 

  32. Von allen Geschichtsschreibern hat nur MICHELET dem System LAWs aufschlußreiche Kapitel gewidmet. Die Bedeutung der erwähnten Opera¬tion hat MICHELET klar eingesehen. Seine hinreißende Darstellung stellt uns nicht nur den Zusammenhang des Systems vor Augen, das MICHELET völlig durchschaut hat, sondern auch die politische und mo¬ralische Atmosphäre, worin es sich entwickelt hat,…“, Ebenda, S. 34

    Google Scholar 

  33. SMITH, A., Wealth of Nation 1776. Eine Untersuchung über Natur und Wesen des Volkswohlstandes, Herausgeber WAENTIG, H., Jena 1923

    Google Scholar 

  34. HOLLANDER, J.H. The development of the theory of money from Adam SMITH to David RICARDO, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. XXI, 1910–1911, S. 435

    Google Scholar 

  35. Ebenda, S. 435

    Google Scholar 

  36. SMITH, A., a.a.0., S. 255

    Google Scholar 

  37. In diesem Augenblick ist das Goldgeld nur eine Ware=, und die Noten der Bank sind die maßgebenden Einheiten der Werte…. und daß das Gold nicht mehr die für unser Geld maßgebende Werteinheit ist, ist eine Wahrheit“., RICARDO, D., Economic Essays, S. 25 und S. 148, zit. nach RIST, Ch., a.a.O., S. 122

    Google Scholar 

  38. siehe unten S.58 f

    Google Scholar 

  39. MILL, J.St., Grundsätze der politischen Ökonomie mit einigen ihrer Anwendungen auf die Sozialphilosophie, nach der Ausgabe letzter Hand (7. Auflage 1871) übersetzt von GEHRIG, W., Jena 1924, S. 37

    Google Scholar 

  40. Das Geld des Staates würde daher in Wirklichkeit niemals aus beiden Metallen bestehen, sondern nur aus dem einen von beiden, das jeweils den Interessen der Zahlungspflichtigen am meisten entspricht, und die Währung würde ständig von einem Metall zum anderen schwanken, was bei jedem Wechsel mit dem Verlust der Münzkosten desjenigen Me¬talls verbunden sein würde, das außer Gebrauch kommt“., Ebenda, S. 37

    Google Scholar 

  41. MacLEOD, H.D., The elements, a.a.O., London 1858

    Google Scholar 

  42. In folgender Weise and zeitlicher Reihenfolge hat sich MacLEOD um die Formulierung des GRESHAMschen Gesetzes bemüht:“ who discerned the great fundamental law of the currency, that good and bad money cannot circulate together”., MacLEOD, H.D., The elements, a.a.O., London 1858, S. 476, “…. that a bad and debased currency is the cause of the disappearance of the good money”., Ebenda, S. 477; that bad money drives out good money from circulation“. Ders., The Theory and Practice of Banking, London 1878, 3. Aufl., S. 119. ”When two sort of coin are current in the same nation of like value by denomination, but not intrinsically, that which has the least value will be current, and the other as much as possible will be hoarded (or exported, we may add).“, Ebenda, S. 120; ”… a paper currency is invariably found to expel a metallic currency of the same denomination from circulation“., Ebenda, S. 120; ”If full weighted and depreciated coins are allowed to circulate together one of two effects must necessarily follow: either those persons who have commodities to sell will make a difference in this nominal price according as they are paid in good or light coin; that is, the light coin will be at of discount as compared with the good coin or, if there be a law to prevent this, and to make both to pass at the same nominal value every one will endeavour to discharge his debt at the least possible expense“., Ders. The theory and Practice of Banking, 4. Auflage, London 1884, S. 152:… that the worst form of currency in circulation regulates the value of the whole, and drives all others out of circulation”., Ders., The Theory of Credit, London 1894, 2. Auflage, Band 2, S. VIII; “… the great fundamental law of coinage, first demonstrated by oresme, COPERNICUS and GRESHAM, that Inferior Coins and Superior coins cannot, in the nature of things, circulate together in unlimited quantities”. Ebenda, S. 545

    Google Scholar 

  43. Stanley Jevons seems to have played an important part in popularising the new law. In his widelyread “Money and the mechanism of exchange”, which first appeared in 1875, he gave an extended discussion of the “Law or Theorem of GRESHAM, after Sir Thomas GRESHAM, who clearly perceived its truth three centuries ago. Jevons said: ”This law, briefly expressed, is that bad money drives out good money, but that good money cannot drive out bad money“. (The international Scientific Series, New York 1893, S. 81) ”FETTER, F.W., a.a.O. S. 490

    Google Scholar 

  44. When a youthful student of political economy, I may have read some¬thing about GRESHAM Law; though I cannot remember when or where. While still a youthful professor of political economy, I sometimes made mention of that Law, or Theorem, but the public generally, twenty or only five years ago, were about as liable to meet such an allusion, as is the newspaper reader of to-day to encounter a refe¬rence to Mariotte’s Law or Taylor’s Theorem. Of late, however, this term has been much more frequently used. To-day, the name of the Lon¬don banker is in everybody’s mouth. No monometallist thinks he can talk about the currency unless he quotes that highly meritorious financier“. WALKER, International Bimetallism, New York 1896, S. 39 f., zit. nach FETTER, F.W., a.a.O., S. 492

    Google Scholar 

  45. FETTER, F.W., a.a.O., S. 490 f.

    Google Scholar 

  46. siehe oben S. 49

    Google Scholar 

  47. Though the public generally do not discriminate between coins and coins, provided there is an apparent similarity, a small class of money-changers, bullion dealers, bankers or goldsmiths make it their business to be acquainted with such differences, and know how to drive a profit from them. These are the people who frequently uncoin money, either by melting it, or by exporting it to countries where it is sooner or later melted“., JEVONS, W.St., Money and the mecha¬nism of exchange, London 1899, S. 81

    Google Scholar 

  48. The people, as a general rule, do not reject the better, but pass from hand to hand indifferently the heavy and the light coins, be¬cause their only use for the coin is as a medium of exchange. It is those, who are going to melt, export, hoard or dissolve the coins of the realm, or convert them into jewellery and gold leaf, who carefully select for their purposes the new heavy coins“., JEVONS, W.St., a.a.O., S. 82

    Google Scholar 

  49. Great injustice arises in some eases from this defective state of the gold currency. I have heard of one case in which an inexperiencei person, after receiving several hundred pounds in gold from a bullion dealer in the city of London, took them straight to the Bank of England for deposit. Most of the sovereigns were there found to be light, and a prodigious charge was made upon the unfortunate depositor. The dealer in bullion had evidently paid him the residuum of a mass of coins, from which he had picked the heavy ones. In a still worse case, lately reported to me, a man presented a postoffice order at St. Martin’s-le-Grand, and carried the sovereigns received to the stamps-office at Somerset House, where the coins were weighed, and some of them found to be deficient. Here a man was, so to say, defrauded between two government offices“., Ebenda, S. 111

    Google Scholar 

  50. SCOTT, W.A., Money and Banking, London 1903, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  51. SCOTT, W.A., a.a.0., S. 29

    Google Scholar 

  52. ASHLEY, W.J., An introduction to English Economic, History and Theory, London 1906, S. 175 ff.

    Google Scholar 

  53. WITHERS, H., The meaning of money, übersetzt von PATZAUER (Geld and Kredit in England), Jena 1911, S. 8 f.

    Google Scholar 

  54. MOULTON, H.G., The financial organisation of Society, Chicago 1930, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  55. would probably have the further result that people would become suspicious of every coin, and try to do without the use of money altogether,…“, ASHLEY, W.J., a.a.0., S. 175

    Google Scholar 

  56. most people, indeed will scarcely be able to tell the difference; and it will become, in the same manner, the interest of all those who can discern the difference, to kepp back the good coins and melt them down to be recoined into a greater amount of base money“., Ebenda, S. 175

    Google Scholar 

  57. WITHERS, H., a.a.O., S. 16; und: “Nach einer gewissen Zeit werden dann nur mehr die gekippten und gewippten Münzen öffentlich zirku¬lieren, während die vollgewichtigen Münzen entweder in den Schränken der Metallhändler ruhen oder eingeschmolzen sein werden. Unsere Alt¬vorderen hatten deshalb, um sich vor diesem Nachteil zu schützen, manchmal die Gepflogenheit, eine kleine in einem artigen Kästchen verwahrte Wage und Gewichte, die eine ganze oder eine halbe Guinee darstellten, mit sich zu führen”. “… das wertvollere Metall ste¬tig aus dem Verkehr verdrängte, dank der Wirksamkeit des GRESHAM¬schen Gesetzes und dank der flinken Behändigkeit der Metallhändler”; S. 17

    Google Scholar 

  58. In Wirklichkeit besagt das Gesetz nur, daß der Staat zwar den In¬ländern, nicht aber den Ausländern eine schlechte Währung aufdrängen kann“. BRAUER, W., Thomas GRESHAM, in: Handbuch zur Geschichte der Volkswirtschaftslehre, Frankfurt 1952, S. 64

    Google Scholar 

  59. MOULTON, H.G., a.a.O., S. 60

    Google Scholar 

  60. While the general public does not discriminate between coins unless there is a considerable variation in value, money changers, bullion dealers, and bankers are quick to drive a profit from such variation“. Ebenda, S. 59

    Google Scholar 

  61. When two metals of the same nominal value, but of different bullion value, are freely coinable at the mints and are of unrestricted legal tender power, the metal that is overvalued at the mint tends to drive the other from circulation“. MOULTON, H.G., a.a.O., S. 65

    Google Scholar 

  62. GIDE, Ch., Principes d’Economie Politique, Paris 1913, S. 281 ff.

    Google Scholar 

  63. GIFFEN, R., The GRESHAM Law, in: The Economic Journal, Volume I, London 1891, S. 304 ff.

    Google Scholar 

  64. DANIELS, W.M., The formulation of GRESHAMs Law, in: Annals of the American Academy, Vol. VI, Philadelphia 1895, S. 280

    Google Scholar 

  65. HAWTREY, R.G., Currency and Credit, London 1923, S. 292 ff.

    Google Scholar 

  66. GIFFEN, R., a.a.O., S. 304

    Google Scholar 

  67. Daß selbst große Geldknappheiten im frühen bis späten Mittelalter die Interessierten nicht davon abhalten konnte, die guten Münzen gewinn¬bringend zu nutzen, ob durch Export oder durch Einschmelzen der Mün¬zen im Inland, bedarf wohl keines besonderen Hinweises mehr (siehe oben S. 30 ff)

    Google Scholar 

  68. The metal and the paper may be required for different purposes, and, so far as that is the case, the paper does not drive out the metal from the same cause or in the same way, or proportions, as bad coins drive out good coins of the same metal“. GIFFEN, R., a.a.0., S. 205

    Google Scholar 

  69. When any element in the joint circulating medium in a non-monetary use, the element tends, in whole or part, to disappear from the domestic circulation“. DANIELS, W.M., a.a.0., S. 281

    Google Scholar 

  70. Entre deux fruits, nous préférons le plus savoureux, et entre deux montres, celle qui marche le mieux; mais entre deux pièces de monnaie de qualité inégale, peu nous importe d’employer l’une plutôt que l’autre, car nous ne les destinions point â notre usage personell, et tout ce que nous leur demandons c’est de servir â payer nos (Fortsetzung S. 57) créanciers et nos fournisseurs. Dés lors nous serions naifs de leur donner les meilleurs pièces: au contraire, nous avons tout intérêtâ choisir les plus mauvaises et c’est ce que nous ne manquons pas le faire - â une condition toutefois, c’est que le créancier ou le fournisseur ne puisse les refuser, c’est-â-dire que la mauvaise monnaie ait force libératoire aussi bien que la bonne“. GIDE, Ch., a.a.0., S. 281 f.

    Google Scholar 

  71. Ebenda, S. 282

    Google Scholar 

  72. But at that period the growing volume of trade made so bulky a medium of payment as silver intolerably inconvenient. The merchants (Fortsetzung S. 58) and goldsmiths or bankers found gold indispensable for large payments Instead of the twenty shilling guinea being driven out of circulation its nominal value became a dead letter, and it regularly passed for 21 s 6 d or 22 s“. HAWTREY, R.G., a.a.O., S. 181

    Google Scholar 

  73. Die Greenback-Bewegung erreichte 1879 die Gleichstellung der Green¬backs, des während des Sezessionskrieges 1862 in den USA ausgegebenen Staatspapiergeldes, mit den Noten der Staatsbanken

    Google Scholar 

  74. HAWTREY, R.G., a.a.O., S. 322

    Google Scholar 

  75. MARSHALL, A., Money, Credit and Commerce, London 1924, S. 61

    Google Scholar 

  76. ISE, J., Economics, New York 1946, S. 278 f.

    Google Scholar 

  77. PREDÖHL, A., Außenwirtschaft, Weltwirtschaft, Handelspolitik und Wäh¬rungspolitik, Göttingen 1949, S. 265 f.

    Google Scholar 

  78. OBST, G., HINTNER, O., Geld-, Bank-und Börsenwesen, Stuttgart 1951, S. 14 f.

    Google Scholar 

  79. HALM, G., Geld, Außenhandel und Beschäftigung, München 1954, S. 96

    Google Scholar 

  80. So auch BUDGE, S., Lehre vom Geld, 1. Band, Jena 1931; LÜTGE, F., Einführung in die Lehre vom Geld, München 1948; EINZIG, P., Inflation, London 1952

    Google Scholar 

  81. ISE, J., a.a.O., S. 278

    Google Scholar 

  82. MARSHALL, A., a.a.O., S. 60

    Google Scholar 

  83. or that “the cheaper money drives out the dearer”. HOLDSWORTH, J.R., Money and Banking, New York 1923, S. 18

    Google Scholar 

  84. WEBER, A., Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Berlin 1953, S. 372

    Google Scholar 

  85. WEBER, A., a.a.0., S. 372

    Google Scholar 

  86. Auch A. FORSTMANN scheint anzunehmen, daß dies das normale Verhalten eines jeden Einzelnen sei. Vgl. FORSTMANN, A., Volkswirtschaftliche Theorie des Geldes, Berlin 1943, S. 522; vgl. auch BUDGE, S., “Die¬ser Vorgang, welcher die notwendige Folge des wirtschaftlichen Ver¬haltens der einzelnen Haushalte sein muß, liegt dem bekannten ”GRES¬HAMschen Gesetz“ zugrunde, wonach…”., a.a.0., S. 161

    Google Scholar 

  87. CLAY, H., Economics for the General Reader, London 1939, S. 173

    Google Scholar 

  88. WEBER, A., Geld, Banken, Börsen, München 1948, S. 8

    Google Scholar 

  89. Ähnlich äußert sich A. RUGINA: “Folglich kann auch nicht die gestei¬gerte Neigung zum Horten als primäre Ursache aufgefaßt werden, sondern sie ist als unmittelbare Wirkung einer Änderung des Geldwertes zu betrachten”. RUGINA, A., Geldtypen und Geldordnungen, Stuttgart 1949, S. 71

    Google Scholar 

  90. Ebenda, S. 71

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, I. (1957). Theoretische Deutungsversuche. In: Geldwertbewußtsein und Münzpolitik Das sogenannte Gresham’sche Gesetz im Lichte der Verhaltensforschung. Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen, vol 437. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04847-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04847-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03658-6

  • Online ISBN: 978-3-663-04847-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics