Skip to main content

Regionale Bedeutung und Strukturwandlungen Berlins

  • Chapter
Berlin — Bestand und Möglichkeiten

Part of the book series: Dortmunder Schriften zur Sozialforschung ((DSS,volume 27))

  • 71 Accesses

Zusammenfassung

„Die Lagegunst Berlins ist zweifellos erhalten geblieben. Doch verhindern politische Kräfte, daß dieses ‚Kapital‘ in der Hand des wirtschaftenden Menschen mit großem Nutzen verwendet werden kann211.“ Die bereits geschilderten politischen Vorgänge haben die Lagebeziehungen Berlins in zweifacher Hinsicht verändert, nämlich durch:

  1. 1.

    Die Spaltung der Stadt in zwei heute politisch und wirtschaftlich voneinander getrennte Stadtgebiete (Westberlin und Ostberlin),

  2. 2.

    die Isolierung Westberlins von seinem natürlichen Hinterland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu die Darstellung bei: Schindler, H.-G.,Die Sektorengrenze und ihre Auswirkungen auf das Stadtbild, in: Geographische Rundschau, 7. Jg. (1955), Nr. 8, S. 308 ff., besonders S. 310 f.

    Google Scholar 

  2. Eine Verstärkung dieser negativen Auswirkungen der Sektorengrenze ist nach dem 13. August 1961 mit der endgültigen Abriegelung der Sektorengrenze eingetreten; während bis dahin in die Grenzgebiete noch Kunden aus beiden Teilen der Stadt kamen, hörte dieser „Grenzverkehr“ nun schlagartig auf.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Krause, R.,Die Berliner City: Frühere Entwicklung/Gegenwärtige Situation/Mögliche Perspektiven (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Sonderhefte N. F. Nr. 43). Berlin 1958, S. 62 ff.; und

    Google Scholar 

  4. Vgl. Thalheim, K. C., Die Wirtschaft Berlins zwischen Ost und West (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F. Bd. 4). Berlin 1952, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  5. In den ersten Monaten nach der Währungsreform war neben der DM-West in Westberlin die DM-Ost Zahlungsmittel für wichtige Ausgaben (z. B. Mieten, Fahrgelder, Versicherungen usw.). Vgl. die Darstellung bei Meimberg, R.,Wirtschaft und Währung West-Berlins zwischen Ost und West. (Schriftenreihe, hrsg. von der Berliner Zentralbank, Heft 1). Berlin-München 1950.

    Google Scholar 

  6. Der Einzelhandelsumsatz pro Kopf der Bevölkerung lag in Ostberlin mit DM 3.244,—im Jahr 1959 um etwa ein Drittel höher als der Durchschnitt für das gesamte sowjetisch besetzte Gebiet. Im Jahr 1953 belief sich der Abstand sogar auf zwei Fünftel des SBGDurchschnitts.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Statistisches Jahrbuch der DDR 1959, S. 544. Dieser Rückgang steht mit der Einschränkung der Einkäufe der Westberliner in Ostberlin im Zusammenhang.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hoffmann, R., Lage und Funktionen der Hauptstadt Berlin, in: Die unzerstörbare Stadt ( Institut für Raumforschung ). Köln-Berlin 1953, S. 59.

    Google Scholar 

  9. Schroeder, K.,Berliner Luftverkehr der Vorkriegszeit und Gegenwart, in: Die Erde, 1955, Heft 1, S. 112 ff.

    Google Scholar 

  10. Nur aus den verschiedenen Entstehungsgründen läßt sich die Vielfältigkeit der deutschen Städte erklären. Vgl. Metz, F.,Die deutschen Städte — Grundlinien ihrer Entstehung und Entwicklung, in: Geographische Rundschau, 11. Jg. (1959), S. 111 ff.

    Google Scholar 

  11. Die Bundesländer. Beiträge zur Neugliederung der Bundesrepublik (hrsg. vom Institut zur Förderung öffentlicher Angelegenheiten e. V.). Frankfurt a. M. 1950.

    Google Scholar 

  12. Storbeck, D.,Die wirtschaftliche Problematik der Raumordnung — Eine Untersuchung über Notwendigkeit, Ziele und Mittel der Raumordnung im System der Marktwirtschaft. Berlin 1959, S. 49 f.

    Google Scholar 

  13. Ritschl, H.,Reine und historische Dynamik des Standortes der Erzeugungszweige, in: Sdimollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft, Bd. 51 (1927),S. 813–870.

    Google Scholar 

  14. Trotz der Kriegsverluste stammte noch 1956 fast die Hälfte des Wohnungsbestandes im Bundesgebiet aus der Zeit vor 1918. Vgl. Statistisches Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland 1959, S. 229.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Storbeck, D. (1964). Regionale Bedeutung und Strukturwandlungen Berlins. In: Berlin — Bestand und Möglichkeiten. Dortmunder Schriften zur Sozialforschung, vol 27. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04524-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04524-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03335-6

  • Online ISBN: 978-3-663-04524-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics