Skip to main content

Objektives Kostendenken (Begriffliches)

  • Chapter
Kostenprüfung
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Wenn man etwas, sei es einen Gegenstand oder eine Idee, „prüfen“ soll, so muß man sich zunächst mit seinem Wesen, mit seinem Aufbau und mit seiner Zweckbestimmung vertraut machen. Dann erst kann man kritisch dazu Stellung nehmen. Wir müssen deshalb zunächst klären:

  1. 1.

    Was versteht man unter Kosten?

  2. 2.

    Wie setzen sie sich zusammen?

  3. 3.

    Welcher Zweck bestimmt den Kostenbegriff?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. s. auch: Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1955, Bd. 1, S. 225: „Kosten sind in Geld veranschlagte (bewertete) Sachgüter, Arbeitsleistungen und öffentliche Abgaben, sofern sie zur betrieblichen Leistungserstellung benötigt werden.“ Erich Kosiol, Kalkulatorische Buchhaltung, 3. Aufl., 1953, S. 16: „Kosten sind bewerteter Güterverzehr, sofern sich dieser auf die Erstellung von Leistungen erstreckt.“

    Google Scholar 

  2. Paul Nowak, Kostenrechnungssysteme in der Industrie, 1. Aufl., 1954, S. 16: „ Kosten sind wertmäßiger leistungsverbundener Güterverzehr.“ Von „leistungsbedingtem“ oder „betriebsbedingtem“ Güterverzehr zu sprechen und dadurch zum Ausdruck zu bringen, daß nur der unter Anlegung strenger Maßstäbe zur Leistungserstellung notwendige Güterverzehr Kosten darstelle, sei für den allgemeinen Kostenbegriff zu eng.

    Google Scholar 

  3. Konrad Mellerowicz, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 7. Aufl., Bd. 2, 1952, S. 18: „Kosten sind der wertmäßige betriebsnotwendige Normalverbrauch an Gütern und Leistungen zur Erstellung des Betriebsproduktes.“

    Google Scholar 

  4. Karl Rößle, Allgeme1ne Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., 1953, S. 136: „Kosten sind der in Geld ausgedrückte Güter- und Leistungsverbrauch, der sich bei der Produktion bzw. Leistungsausführung ergibt.“

    Google Scholar 

  5. Erich Schneider, Industrielles Rechnungswesen, 2. Aufl., 1954, S. 38: „Unter Kosten eines genau abgegrenzten Wirkungsbereichs einer Unternehmung in einem bestimmten Zeitabschnitt versteht man bekanntlich den mit der Erstellung von Leistungen im Rahmen der Erfüllung des Unternehmungszweckes verbundenen, in Geld bewerteten Verbrauch des Wirkungsbereiches an ihm von außen zugeführten Kostengütern (einschließlich Dienstleistungen)“

    Google Scholar 

  6. Eugen Schmalenbach, Grundlagen der Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 4. Aufl., 1927, S. 8.

    Google Scholar 

  7. Albert Meier und Heinrich Voββ, 1930, 3. Aufl., S. 9.

    Google Scholar 

  8. Allgemeine Grundsätze der Selbstkostenrechnung (KRG), Erlaß vom 16. 1. 1939.

    Google Scholar 

  9. s. hierzu: Schmalenbach, Selbstkostenrechnung, S. B.

    Google Scholar 

  10. Der Kontenrahmen, 1929, S. 23.

    Google Scholar 

  11. s. hierzu: H.-C. Michaelis und A. Rhösa, Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen (Kommentar zur Verordnung PR 30/53), Leitsätze Nr. 37/50, Einleitung B, Abs. 1, S. 4. 8 s. auch C. VIII.: Wagnisverluste, S. 106.

    Google Scholar 

  12. S. 8.

    Google Scholar 

  13. s. Anlage zu den LSP (Leitsätze für die Preisermittlung). Nr. 17, 2.

    Google Scholar 

  14. Nowak, S. 27, unterscheidet: a) Preise der Vergangenheit, b) Preise der Gegenwart, c) Preise der Zukunft, d) feste Verrechnungspreise.

    Google Scholar 

  15. Anderer Meinung ist Nowak, S. 28, er sagt: „Eine Bewertung des Verbrauchs auf dieser Basis ist nicht nur sachlich ungerechtfertigt, sondern stößt auch auf die größten Schwierigkeiten, da weder der Zeitpunkt der Wiederbeschaffung noch auch die zukünftige Preisentwicklung mit genügender Sicherheit im voraus zu überschauen sind.“

    Google Scholar 

  16. s. Anlage zu den LSP, Nr. 8, 17, 24, 38, 45.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Meier, A. (1959). Objektives Kostendenken (Begriffliches). In: Kostenprüfung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04260-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04260-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03071-3

  • Online ISBN: 978-3-663-04260-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics