Skip to main content

Zahlenwerte. Geschichtliches

  • Chapter
Kinetische Theorie der Wärme
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Eine der hauptsächlichsten Stützen der Atomtheorie besteht darin, daß Zahl der Moleküle in einem Mol (also z. B. in 32 g O2), die sogenani Lo Schmidt sehe Zahl (auch manchmal A vogad rösche Zahl genannt), s nach sehr verschiedenen Methoden bestimmen läßt und dabei innerhalb der Fehlergrenze sich stets dasselbe Resultat ergibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Nach dem Vorbild von J. J. Thomson (1903), von Ehrenhaft und besonders R. Millikan seit 1909 ausgebildet.

    Google Scholar 

  2. Die Zahl nach R. A. Millikan, Das Elektron. Braunschweig 1924.

    Google Scholar 

  3. Die Zahl nach F. Paneth und G. v. Hevesy, Radioaktivität, Leipzig 1924, S. 19.

    Google Scholar 

  4. E. Rutherford und H. Geiger, Phys. Zeitschr. 10, 42, 1909.

    Google Scholar 

  5. V. F. Hess und R. W. Lawson, Wien. Ber. 127, 405, 1918.

    Google Scholar 

  6. A. Eueken, Phys. Zeitschr. 14, 324, 1913.

    Google Scholar 

  7. A. Einstein, Ann. d. Phys. 19, 289, 1906

    Article  Google Scholar 

  8. A. Einstein, Ann. d. Phys. 34, 591, 1911.

    Article  Google Scholar 

  9. A. Westgren, Zeitschr. f. anorg. Chem. 93, 231, 1915.

    Article  Google Scholar 

  10. R. Fürth, Ann. d. Phys. 53, 177, 1917.

    Article  Google Scholar 

  11. A. Westgren, Ark. f. Mat,, Astr. och Fys. 13, 414, 1918.

    Google Scholar 

  12. A. Fürth, Ann. d. Phys. 59, 409, 1919.

    Article  Google Scholar 

  13. Nach Landolt-Börnstein, S. 798, 1923.

    Google Scholar 

  14. Die genauere Theorie bei E. Buchwald, Ann. d. Phys. 52, 775, 1917.

    Article  Google Scholar 

  15. H. Dember, Ann. d. Phys. 49, 590, 1916.

    Google Scholar 

  16. Zahlen nach Landolt-Börnstein, S. 798, 1923.

    Google Scholar 

  17. A. Sommerfeld, Atombau und Spektrallinien, Braunschweig 1924, 4. Aufl., S. 475; siehe auch L. Flamm, Phys. Zeitschr. 18, 515, 1917. Mtiller-Pouillet III. 11. Aufl. 27

    Google Scholar 

  18. B. Walter und R. Pohl, Ann. d. Phys. 25, 715, 1908

    Article  Google Scholar 

  19. B. Walter und R. Pohl, Ann. d. Phys. 29, 331, 1909

    Article  Google Scholar 

  20. P. P. Koch, Ann. d. Phys. 38, 507, 1902

    Google Scholar 

  21. A. Sommerfeld, Ann. d. Phys. 38, 473, 1912.

    Article  Google Scholar 

  22. Siehe z. B. die Zusammenstellung bei K. F. Herzfeld, Jahrb. d. Rad. und EL 19, 259, 1922.

    Google Scholar 

  23. G. Jäger, Wien. Ber. 120, 635, 1911

    Google Scholar 

  24. G. Bakker, Zeitschr. f. phys. Chem. 89, 1, 1914.

    Google Scholar 

  25. Siehe den Bericht K. F. Herzfeld, Jahrb. d. Rad. u. El. 19, 259, 1922.

    Google Scholar 

  26. A. O. Rankine, Proc. Roy. Soc. London 98, 360, 369, 1921

    Article  Google Scholar 

  27. A. O. Rankine, Proc. Roy. Soc. London 99, 331, 1921

    Article  Google Scholar 

  28. Die Zahlen der entsprechenden Zeile in der zitierten Arbeit, Jahrb. f. Rad. u. El. 19, 290, 291, 1922, sind um den konstanten Faktor 1,585 =]/4 zu groß

    Google Scholar 

  29. F. Simon und Cl. v. Simson, Zeitschr. f. Phys. 25, 160, 1924.

    Article  Google Scholar 

  30. Siehe z.B. H. G. Grimm, Zeitschr. f. phys. Chem. 98, 390, 1921.

    Google Scholar 

  31. Als Quellen für die griechische Philosophie dienten: Th. Gomperz, Griechische Denker, Leipzig 1902 bis 1904; für die Zeit bis Newton: K. Lasswitz, Geschichte der Atomistik, Berlin 1890. Für die biographischen Daten: J. E. Poggen-dorff, Handwörterbuch, Leipzig 1863.

    Google Scholar 

  32. Geboren um 500 v. Chr. zu Milet, hielt eine Schule zu Abdera.

    Google Scholar 

  33. Geboren 470 v. Chr. zu Abdera, Nachfolger seines Lehrers Leukipp als Schulhaupt.

    Google Scholar 

  34. Geboren 342 v. Chr. in der Nähe von Athen, hielt dort Schule, ge storben 270.

    Google Scholar 

  35. Geboren 1401, Bischof von Brixen, gestorben 1464.

    Google Scholar 

  36. Geboren 1572 in Breslau, gestorben als Professor der Medizin in Witten berg 1637.

    Google Scholar 

  37. Geboren 1596 in La Haye, war Soldat, lebte dann in Frankreich und Holland, die letzten zwei Jahre in Stockholm, gestorben 1650.

    Google Scholar 

  38. Geboren 1592 in der Provence, trat in den geistlichen Stand, wurde Kano nikus und Propst von Digne in der Nähe seines Geburtsortes, war dann Professor der Mathematik zu Paris, gestorben 1655.

    Google Scholar 

  39. R. Boyle, siebenter Sohn des Grafen von Cork, lebte als Privatmann nach großen Reisen in England, zuletzt in London, Präsident der Royal Soc, viele Jahre auch einer der Direktoren der ostind. Komp., geboren 1627, gestorben 1691.

    Google Scholar 

  40. Geboren 1635 auf der Insel Wight, Assistent von Boyle, dann an der Roy. Soc. und Professor in London, gestorben 1703.

    Google Scholar 

  41. Christian Huyghens, geboren 1629 im Haag, woer 1695 starb, lebte 1666 bis 1681 in Paris als Mitglied der Akademie.

    Google Scholar 

  42. R. J. Hauy, Abbe, Lehrer am College des Kard. Lemoine in Paris, dann an der Ecole normale und am Musee d’hist. nat., geboren 1743, gestorben 1822.

    Google Scholar 

  43. Geboren 1711 in Ragusa, Professor der Math, und Phil, in Rom, machte große Reisen, dann Professor in Pavia, lebte dann in Paris und Mailand, ge storben 1787. Näheres siehe bei W.Thomson, Vorlesungen über Molekular dynamik, Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  44. Geboren 1766 in ärmlichen Verhältnissen, erst Hilfslehrer in Kendal, später Lehrer für Math, am New.-Coll. zu Manchester, gestorben 1844.

    Google Scholar 

  45. L. J. Gay-Lussac, geboren 1778, Professor der Chemie an der Ec. polyt. % und am Jardin des Plantes, Professor der Physik an der Sorbonne, gestorben 1850.

    Google Scholar 

  46. Graf Amedeo Avogadro, geboren 1776 in Turin, Professor der höheren Physik an der dortigen Universität, gestorben 1856.

    Google Scholar 

  47. In der Chemie ist eigentlich erst durch Cannizaro 1860 Klarheit in die Schreibweise der chemischen Formeln gekommen.

    Google Scholar 

  48. C. L. M. H. Navier, geboren 1785, Brückenbauingenieur, Professor an der Ec. des ponts-et-chaussees und Ec. polyt., gestorben 1836.

    Google Scholar 

  49. Geboren 1781, Professor an der Ec. polyt., von Napoleon zum Pair ernannt, gestorben 1840.

    Google Scholar 

  50. Geboren 1789, Professor der Math, an der Ec. polyt., Chefingenieur für Brücken- und Straßenbau, nach 18S0 als Erzieher in Österreich, später Mathematik lehrer am Jesuitenkolleg in Paris, gestorben 1857.

    Google Scholar 

  51. D. Bernoulli, geboren 1700, Professor in St. Petersburg, dann in Basel, gestorben 1782.

    Google Scholar 

  52. W. Herapath, Professor der Chemie in Bristol, geboren 1796, gestorben 1867.

    Google Scholar 

  53. Geboren 1822, Realschulprofessor in Berlin, gestorben 1879.

    Google Scholar 

  54. Geboren 1822, Professor in Würzburg, dann Bonn, gestorben 1888.

    Google Scholar 

  55. J. CI. Maxwell, geboren 1831 in Edinburgh, 1856 bis 1857 Professor in Aberdeen, 1860 bis 1865 in London, 1871 in Cambridge, gestorben 1879.

    Google Scholar 

  56. L. Boltzmann, geboren 1844 in Wien, 1869 bis 1873 und 1876 bis 1889 Professor in Graz, 1873. bis 1876, 1894 bis 1900, 1902 bis 1906 in Wien, 1889 bis 1894 in München, 1900 bis 1902 in Leipzig, gestorben 1906.

    Google Scholar 

  57. Geboren 1821 in Putschirn in Böhmen, erst Professor an einer Realschule, dann an der Universität in Wien, gestorben 1895.

    Google Scholar 

  58. M. Smoluchowski, Ritter von Smolan, geboren 1872 bei Wien, Professor in Lemberg und Krakau, gestorben 1916 bei einer Ruhrepidemie.

    Google Scholar 

  59. J. W. Gibbs, geboren 1839, seit 1871 Professor an der Universität New Haven, gestorben 1903.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1925 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herzfeld, K.F. (1925). Zahlenwerte. Geschichtliches. In: Kinetische Theorie der Wärme. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04222-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04222-8_11

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-03034-8

  • Online ISBN: 978-3-663-04222-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics