Skip to main content
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Bei der Kritik an Euklids „Elementen” haben wir eingesehen, daß eine befriedigende Definition der geometrischen Grundbegriffe (Punkt, Gerade) nicht möglich ist. In seinen „Grundlagen der Geometrie” 50) verzichtet deshalb Hilbert auf alle „Definitionen” und beginnt so:

„Wir denken drei verschiedene Systeme von Dingen: die Dinge des ersten Systems nennen wir Punkte und bezeichnen sie mit A, B, C,...... Die Dinge des zweiten Systems nennen wir Geraden und bezeichnen sie mit a, b, c, ...... Die Dinge des dritten Systems nennen wir Ebenen und bezeichnen sie mit α, β, γ .... Die Punkte heißen auch die Elemente der linearen Geometrie, die Punkte und Geraden heißen die Elemente der ebenen Geometrie und die Punkte, Geraden und Ebenen heißen die Elemente der räumlichen Geometrie oder des Raumes.”

Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit.

Einstein49)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. In seinem Festvortrag am 27. Januar 1921 in der Preußischen Akademie der Wissenschaften. — Zitiert nach [VIII 11, S. 119].

    Google Scholar 

  2. [VIII 1]. Die erste Auflage erschien 1899.

    Google Scholar 

  3. O. Blumenthal in seiner Hilbert=Biographie [VIII 2, Bd. 3, S. 388–429]. — Man vergleiche auch das Motto von Kap. X, S. 84!

    Google Scholar 

  4. Wir sprechen nicht mehr vom „Parallelenpostulat”, weil Hilbert alle Sätze seines Systems „Axiome” nennt. 53) Literatur dazu findet man zusammengestellt z. B. im Literaturverzeichnis von [III 3] .

    Google Scholar 

  5. Zitiert nach [VIII 3, S. 153].

    Google Scholar 

  6. Siehe z .B. [VIII 5, Nr. XIII] oder ein modernes Lehrbuch der Differentialgeometrie. Auf eine Einführung in die Riemannschen Ideen müssen wir hier verzichten.

    Google Scholar 

  7. Zitiert nach [I 2, S 161].

    Google Scholar 

  8. Siehe z. B. [VIII 8] und [VIII 9]. Das zweite Werk gibt einen Überblick über die Probleme der modernen Naturwissenschaft. Die Schrift von Jordan bringt eine mathematische Behandlung der Relativitätstheorie.

    Google Scholar 

  9. Es wäre natürlich interessant zu erfahren, ob er das mit seiner Schrift er= reicht hat. Da aber inzwischen Einstein und Reichenbach gestorben sind, war das nicht festzustellen.

    Google Scholar 

  10. Um die Jahrhundertwende bereits hat Russell eine vernichtende Kritik der Kantschen Ideen veröffentlicht. Man findet Russells Auffassungen geschlossen dargestellt in [VIII 10].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meschkowski, H. (1956). Geometrie und Erfahrung. In: Wandlungen des mathematischen Denkens. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-04179-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-04179-5_8

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-02991-5

  • Online ISBN: 978-3-663-04179-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics