Skip to main content

Effektenrechnung

  • Chapter
Wirtschaftsrechnen
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Effekten oder Wertpapiere sind Urkunden, welche Forderungsrechte verbriefen, deren Ausübung, Übertragung und Verwaltung an den Besitz der Papiere gebunden ist. Sowohl Geldpapiere (Banknoten, Schecks und Wechsel) als auch Kapitalpapiere (Aktien, Obligationen, Pfandbriefe, Hypotheken- und Grundschuldbriefe, Darlehensscheine) verbürgen Rechte dieser Art. Während die Geldpapiere als Zahlungsmittel beim Waren-, Dienstleistungs- und Kreditverkehr dienen, sind Kapitalpapiere eine Form der Vermögensanlage oder Kapitalbeschaffung. Sie gewähren einen regelmäßig wiederkehrenden Anspruch auf Ertrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Wird bei Dividendenwerten vom „ausmachenden Betrag“ gesprochen, so ist damit der Kurswert gemeint.

    Google Scholar 

  2. Die Beträge aller Wertpapiergebühren werden, sofern der Betrieb automatisiert ist, genau berechnet; Bruchteile von Pfennigen fallen weg.

    Google Scholar 

  3. Der „ausmachende Betrag ohne Berücksichtigung von Stückzinsen“ entspricht dem „Kurswert“. Von England und Frankreich werden aber Abrechnungen ausgestellt, bei denen Stückzinsen und Spesen im Kurs enthalten sind. England gibt die Zinsen (als Notiz) an, Frankreich nicht. Die Rechnungen enthalten den Zusatz „flat“ oder „netto flat“. Stückzinsen und Spesen bleiben bei der Berechnung der Börsenumsatzsteuer außer acht; darauf soll durch die Form der Bemerkung hingewiesen werden.

    Google Scholar 

  4. Mindestens von 50 °/° des Nennwertes (lt. Tabelle).

    Google Scholar 

  5. Der Kurs wird auf 100 °/o aufgerundet.

    Google Scholar 

  6. Die Steuer ist bei der ersten Einzahlung für den Gesamtbetrag zu entrichten.

    Google Scholar 

  7. Das Beispiel ist aus theoretischen Gründen beibehalten worden. Ratenzahlungen kommen heute nicht vor.

    Google Scholar 

  8. Da in den in Lehrbüchern angegebenen Formeln der Bezugspreis der jung Aktien auch stets als „Kurs“ bezeichnet wird, soll diese Bezeichnung in den FO mein dieses Lehrbuches ebenfalls benutzt werden.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu Nicolas, Finanzmathematik, in: „Sammlung Göschen“, Bd. 1183/1183a.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kalveram, W. (1968). Effektenrechnung. In: Wirtschaftsrechnen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02938-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02938-0_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01025-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02938-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics