Skip to main content

Devisenrechnung

  • Chapter
Wirtschaftsrechnen
  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Devisen sind ausländische Zahlungsmittel in Form von Wechseln, Schecks und Auszahlungen. Als Wechsel kommen Sicht- und Fristwechsel in Betracht. Wechsel und Schecks, die im Inland zahlbar sind und auf ausländische Währung lauten, ohne die Klausel „effektiv“ zu tragen, gelten nicht als ausländische Zahlungsmittel. Zu den Devisen im weiteren Sinn zählen auch ausländische Münzen, Banknoten und Papiergeld, die im Bankverkehr gewöhnlich unter dem Begriff „Sorten“ zusammengefaßt werden). Unter Auszahlung als Form der Devisen versteht man die Anweisung des Devisenverkäufers an seinen ausländischen Korrespondenten, aus seinem dortigen Guthaben in ausländischer Währung zugunsten des Käufers an die von ihm bezeichnete Stelle einen bestimmten Betrag brieflich oder telegrafisch zu zahlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Auch alle ausländischen Zinsscheine und Devisen-Coupons werden manchmal, besonders innerhalb der Devisengesetzgebung, zu den Devisen gerechnet. Als weitere Valutenübertragungsmittel sind noch Reiseschecks, Reisekreditbriefe (Akkreditive) sowie Posstscheck und Postgiro zu erwähnen.

    Google Scholar 

  2. Da die heutigen Verhältnisse derartige Berechnungen nicht zulassen, wurde dieses Kapitel aus einer früheren Auflage des „Kaufmännischen Rechnens“ als Lehrbeispiel unverändert übernommen.

    Google Scholar 

  3. Entnommen aus „Die Devisen-Differenz-Arbitrage und ihre technische Durch-führung“, von Konrad Schuster, Frankfurter Dissertation 1928.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kalveram, W. (1968). Devisenrechnung. In: Wirtschaftsrechnen. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02938-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02938-0_12

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-01025-8

  • Online ISBN: 978-3-663-02938-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics