Skip to main content

Wandel der Weltverhältnisse

  • Chapter
  • 30 Accesses

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ((AFLNW,volume 11))

Zusammenfassung

Die augusteische Zeit, in der nach hundertjähriger Weltkrise die Ökumene als Imperium Romanum ihre politische Gestalt und mit ihr die Segnungen eines echten Weltfriedens erhielt, sah in der Heraufführung dieses Idealzustandes den Sinn aller römischen Geschichte. Die Aufrichtung der Herrschaft über die Völker der Welt feiert Vergil in den berühmt gewordenen Versen des 6. Buches der Aeneis (v. 845 ff.) als den spezifischen Auftrag, der an das römische Volk erging; er grenzt ihn betont gegen den an ‚andere‘, d. h. die Hellenen, ergangenen ab, die bildende Kunst, die Beredsamkeit, die Wissenschaft zu schaffen. Die Kultur sei zum Schicksal des Hellenentums geworden, die Politik zu dem Roms. Der Geograph Strabo will die weit ins Mittelmeer hinausragende Apenninhalbinsel als von der Natur vorgegebene Basis für die Beherrschung der Mittelmeerwelt ansprechen (6, 4, 1). In Wirklichkeit ist Italien gerade wegen seiner langgestreckten, schwer zu vert6idigenden Küsten und Grenzgebiete durch Invasionen vom Meere und vom Lande her viel stärker gefährdet und deshalb schutzbedürftiger als andere Länder. Das zeigt, daß wir es bei Strabos Auffassung mit einem typischen Urteil ex eventu zu tun haben: nachdem Italien zum Mittelpunkt des Weltreiches geworden war, schien es von Anfang an geographisch für diese Stellung prädestiniert gewesen zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. dazu u. a. Ed. Meyer, England (1915) S. 140 ff.: „Durch die Entwicklung der 90er Jahre hat die Weltlage eine Umwandlung erfahren wie kaum je zuvor ...; die engen Verhältnisse und beschränkten Gesichtspunkte Europas traten zurück; die Weltpolitik wurde für alle Großmächte das für ihr Verhalten maßgebende Moment“. — Für die antike Situation im Hannibalkriege vgl. die 1925 geschriebene Formulierung F. Münzers (Die politische Vernichtung des Griechentums, S. 32) : ‚Es ist eine Verflechtung der Interessen einer großen Staatengesellschaft, wie sie zuletzt im Weltkriege in Erscheinung getreten ist‘.

    Google Scholar 

  2. Ed. Meyer, Kleine Schriften (1924) 2, S. 535 ff. U. Kahrstedt im 3. Bd. v. O. Meltzers Geschichte der Karthager (1913) S. 450. Vgl. auch Polyb. 4, 28, 3.

    Google Scholar 

  3. Sein Vorhandensein hat M. Holleaux in einem der glänzendsten Erzeugnisse der althistorischen Literatur nachgewiesen: Rome, la Grèce et les Monarchies Hellénistiques au IIIe siècle avant J.-C. (1920). Seine Auffassung wird nicht zuletzt durch Plutarchs offensichtlich auf Polybios zurückgehende Bemerkung Tit. 2 bestätigt, Hellas habe vor Flaminins Kommen noch nicht viel mit den Römern zu tun gehabt, sondern sei damals zum erstenmal (πpώtov) mit ihnen in enge Berührung getreten.

    Google Scholar 

  4. L. Dehio, Gleichgewicht oder Hegemonie (1948), besonders S. 229 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. F. Altheim, Epochen der römischen Geschichte (1934) S. 87 ff.; Italien und Rom 2, S. 95 ff. K.-E. Petzold, Die Eröffnung des 2. Röm.-Mak. Krieges (1940) unterschätzt diese Fähigkeit Roms, wenn er S. 100, Anm. 60 schreibt, man dürfe dem vielköpfigen Senat und den jährlich wechselnden Magistraten keine einheitliche Linie der Politik zumuten. Auf den politischen Horizont kommt es an; er war bei den Römern weiter als - mirabile dictu — bei den Monarchien.

    Google Scholar 

  6. So jetzt wieder H. Bengtson, Griech. Geschichte (1950) S. 357. Wenn hier weiter behauptet wird: „Bei Ipsos wurde eine neue Idee zum endgültigen Siege geführt, der Gedanke nämlich, daß das Territorium von rechtswegen dem gehöre, der es mit Waffen erobert hat und seinen Schutz zu garantieren imstande ist“, so muß demgegenüber betont werden, daß diese neue Idee längst in Alexander, also ein Menschenalter zuvor, lebendig war.

    Google Scholar 

  7. Vgl. etwa U. v. Wiilamowitz - Moellendorffs Rede von 1897 über „Weltperioden“ (Reden und Vorträge 1901 S. 125 ff.); Ed. Meyer in seiner Spengler-Kritik, Dtsch. Literatur-Ztg. 1924, 1760 (auch als Sonderschrift erschienen).

    Google Scholar 

  8. Bengtson, a. a. O. S. 357.

    Google Scholar 

  9. W. Dittenberger, Orientis Graeci inscriptiones selectae 1, Nr. 54 (S. 83 ff.); R. Helbing, Auswahl aus griechischen Inschriften (1915) S. 59 f.

    Google Scholar 

  10. Literaturangaben enthält der Bericht von S. Lauff er, Histor. Zeitschrift 179 (1955), S. 616.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Polyb. 5, 107, 2 f.

    Google Scholar 

  12. Griech. Gesch. S. 453. Wenn es hier auf S. 454 oben heißt, Antiochos’ Streben sei keineswegs auf die Erringung der Weltherrschaft gerichtet gewesen, so widerspricht dem unsere Überlieferung, z. B. Plut. Tit. 9, wo es ausdrücklich heißt, daß sein Ziel die ατπαvττωv ηηεµovíα war.

    Google Scholar 

  13. Pyrrh. 14.

    Google Scholar 

  14. Ober den Allianzvertrag zwischen Philipp V. und Hannibal (Polyb. 7, 9) urteilt sehr besonnen E. Groag, Hannibal als Politiker (1929) S. 87 ff. Richtig S. 89: „Philipp hatte nur seine eigene Politik zu machen, und diese mußte darauf gerichtet sein, daß weder Rom noch Karthago allzu mächtig werde, daß keine von den beiden Großstaaten, gleich den Ptolemäern im Osten, die Seeherrschaft im Westen des Mittelmeeres an sich reiße“; S. 90, Anm.: „Philipp, der sich immer als Meister der skrupellosen hellenistischen Diplomatie erwiesen hat, konnte in späteren Zeiten, wenn einmal das Übergewicht Roms gebrochen war, auf die Pläne des Pyrrhos zurückgreifen“. Der Hannibalvertrag ist im Lichte des Vertrages Philipps V. mit Antiochos d. Gr. von 203/2 v. Chr. zu sehen. Die annalistische Verfälschung der Überlieferung (vgl. Groag S. 82) besteht darin, daß (schon bei Coelius Antipater) die zu erwartenden Folgewirkungen in das Vertragsinstrument hineingetragen wurden. — Waαlbank (Philip V. S. 71 f.) unterschätzt Philipps Rolle in dem Vertrage. Richtiger urteilt U. Kahrstedt, Gesch. der Karthager 3 (1913) S. 449 f., der auf den „neuen Gipfel der Macht“ Makedoniens seit Antigonos Doson hinweist.

    Google Scholar 

  15. a.a. O. S. 398.

    Google Scholar 

  16. Polyb. 5, 102, 1.

    Google Scholar 

  17. J. Geffcken, Griech. Epigramme (1916) S. 127 f., Nr. 324. Die deutsche Ûbertragung nach A. Körte, Hellenist. Dichtung (1925) S. 326. Vgl. auch Geffcken Nr. 174 (S. 68).

    Google Scholar 

  18. Mit Recht stimmt ihm Bengtson, Griech. Gesch. S. 426, hierin bei.

    Google Scholar 

  19. So urteilt richtig E. Kirsten, Welt als Geschichte 8 (1942) S. 88.

    Google Scholar 

  20. 3, 8, 11. Andererseits lobt er 21, 31 den athenischen Gesandten, der es nach dem Antiochoskriege verstand, den Zorn der Römer von der Gesamtheit der Ätoler auf ihre Wortführer zu lenken und damit einzuschränken. — Aus neuerer Zeit vgl. man z. B. J. Görres’ Worte in seinem Rheinischen Merkur vom 25. April 1814 (Nr. 47 c 1) gegen die Bemühungen von französischer Seite, alle Schuld auf Napoleon zu schieben: ‘Sie haben bis auf den letzten Mann gestritten und sind überwunden worden; so mögen sie denn auch als Überwundene behandelt werden’.

    Google Scholar 

  21. 3, 12, 5 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. auch 18, 37, 3.

    Google Scholar 

  23. 23,15.

    Google Scholar 

  24. Polyb. 18, 37, 9.

    Google Scholar 

  25. Liv. 34, 33, 6 ff. 41, 4 f.

    Google Scholar 

  26. Rede des M. Acilius (cos. 191 v. Chr.) an seine Truppen: Liv. 36, 17, 15. Pompe jus : Diod. 40, 4. Plut. Pomp. 38 f. Appian, Mithrid. 113 f. Vgl. J. Vogt, Vom Reichsgedanken der Römer (1943) S. 170 ff.

    Google Scholar 

  27. Polyb. 21, 22, 8; vgl. auch 23, 3.

    Google Scholar 

  28. Blüte und Niedergang des Hellenismus in Asien (1925) S. 20.

    Google Scholar 

  29. Anm. 6, 42.

    Google Scholar 

  30. Berichte des X. Internat. Historikerkongresses in Rom (1955), Relazioni Bd. 2, Storia de11’Antichità, S. 234: Le spectacle d’anarchie offert par la plupart de ces monarchies à leur déclin interdit de reporter sur Rome la seule responsabilité de cet inachèvement.

    Google Scholar 

  31. Vgl. mein Buch „Grundlagen und Sinn der griechischen Geschichte“ (1945) S. 291 ff., 307 ff.

    Google Scholar 

  32. 18, 41, 5.

    Google Scholar 

  33. p. 214 Bkk. s. v. βαбcλεíα.

    Google Scholar 

  34. Welt als Geschichte 7 (1941) S. 20 f. Polyb. 10, 10, 9.

    Google Scholar 

  35. a.a. O. S. 42 ff. U. Kahrstedt im 3. Bd. von Meltzers Geschichte der Karthager (1913) S. 482 ff., 486 f., 570 f. Kahrstedt würdigt, wenn ich recht sehe, nicht, daß man sich in Karthago seit Cannae für überlegener hielt, als man war.

    Google Scholar 

  36. Welt als Geschichte 7, S. 31.

    Google Scholar 

  37. Das spricht auch aus Ennius Urteil (fr. 68 D. = 180 f. V.) über die epirotischen Äakiden: bellipotentes sunt magis quam sapientipotentes. Vgl. Welt als Geschichte 7, S. 18.

    Google Scholar 

  38. Justin, 15, 2, 9. Vgl. Polyb. 18, 3, 2 ff.

    Google Scholar 

  39. Justin, 29, 3, 8. Hierher gehört die zu einer makedonischen Geschichte unter Philipp II. verkürzte Ausgabe der Philippischen Geschichte Theopomps, die Philipp V. veranstalten ließ.

    Google Scholar 

  40. 5, 9, 11. Er kommt später (32, 15) nochmals auf den ‚Wahnsinn‘ dieses Vorgehens zurück, als er unter dem Jahre 157 v. Chr. die Plünderung und Verbrennung des wiederhergestellten Nikephorions bei Pergamon und zahlreicher anderer Heiligtümer durch Prusias II. von Bithynien berichtet. — Waalbank, Philip V, S. 78, Anm. 4, weist mit Recht auf die Verwüstung Messeniens 214 v. Chr. als ein in die Reihe der kaum begreiflichen Gewalttaten des Königs gehöriges Ereignis hin.

    Google Scholar 

  41. 13, 3.

    Google Scholar 

  42. A. Schober, Die Kunst von Pergamon (1951), wo H. Brunns Auffassungen von 1884 neu belebt werden; s. S. 166 f.

    Google Scholar 

  43. Griech. Kulturgesch. 4, S. 58 (Bd. 2, S. 143 der Ausg. von R. Marx im Kröner-Verlag).

    Google Scholar 

  44. Sie ist von Schober an der oben zitierten Stelle gar nicht als wichtige Analogie herangezogen worden. Daß seine negativen Urteile Wort für Wort auf sie zutreffen, zeigt, daß mit Ausdrücken wie ‚Scheußlichkeiten‘, ‚Effekt um jeden Preis‘ etc. dem Phänomen des Pergamonstils nicht beizukommen ist.

    Google Scholar 

  45. p. 99.

    Google Scholar 

  46. R. Heinze, Von den Ursachen der Größe Roms 2(1925) S. 17. Vgl. Stier, Welt als Geschichte 7, S. 13.17.

    Google Scholar 

  47. Welt als Geschichte 7, S. 16 ff. Vgl. Polyb. 5, 2, 5. 16, 22.

    Google Scholar 

  48. Vgl. u. a. U. Kahrstedt, Götting. gelehrte Anz. 1936, S. 191 f.

    Google Scholar 

  49. Polyb. 5, 26, 6.

    Google Scholar 

  50. Außer den bekannten Beispielen aus der Geschichte Alexanders wären hier Vorkommnisse aus der ersten Regierungszeit Philipps V. zu nennen: Polyb. 5, 15 f. 25.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Bengtson, Griech. Geschichte 424 f.

    Google Scholar 

  52. Polybios bescheinigt ihnen 5, 2, 5 f., daß sie die besten Soldaten für die Feldschlacht seien, aber auch bereitwilligst gegebenenfalls Flottendienst übernahmen und außerdem alle harten Pflichten des Pionierwesens mit unverdrossenem Fleiße erfüllten — wie Hesiod die Aakiden schilderte: als ‚Männer‘, die sich am Kriege ergötzten ‚als sei er ein Festmahl‘.

    Google Scholar 

  53. Roms Kampf um die Weltherrschaft (1912) S. 20.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Stier, H.E. (1957). Wandel der Weltverhältnisse. In: Roms Aufstieg zur Weltmacht und die griechische Welt. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 11. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02898-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02898-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00985-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02898-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics