Skip to main content

Grundlagen einer finanzwirtschaftlichen Theorie der Produktion

  • Chapter

Zusammenfassung

Von der betriebswirtschaftlichen Theorie fordert man immer drängender das Bemühen um eine »Globalanalyse«, einer Verbindung aller Theorien über die optimale Gestaltung der betrieblichen Teilbereiche. Ein geschlossenes System unternehmerischer Gesamtplanung sei zu entwickeln, das alle gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Bereichen : Produktion, Absatz, Finanzierung, erfasse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Karl Hax, Langfristige Finanz- und Investitionsentscheidungen. In : Handbuch der Wirtschaftswissenschaften, Band I, Betriebswirtschaft. 2. Auflage, Köln und Opladen 1966, S. 399–489, hier S. 402.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu auch Ludwig Mülhaupt, Der Bindungsgedanke in der Finanzierungslehre. Wiesbaden 1966, bes. S. 27–40.

    Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. Erich Schneider, Wirtschaftlichkeitsrechnung. 3. Auflage, Tübingen 1961, S. 4.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu z. B. Carl Ernst Schultz, Das Problem der Preisuntergrenze und ihre Arten. In: Annalen der Betriebswirtschaft, Band 1 (1927), S. 347–377, hier S. 375–377

    Google Scholar 

  5. Helmut Koch, Die Ermittlung der Durchschnittskosten als Grundprinzip der Kostenrechnung. In : ZfhF, NF, Jg. 5 (1953), S. 304–327, hier S. 315

    Google Scholar 

  6. eine ausführliche Darstellung findet sich bei Hans Raffée, Kurzfristige Preisuntergrenzen als betriebswirtschaftliches Problem. Köln und Opladen 1961, ab S. 146.

    Google Scholar 

  7. Erich Schneider, Theorie der Produktion. Wien 1934, S. 2.

    Book  Google Scholar 

  8. Vgl. Alfred Marshall, Principles of Economics. Vol. I. 2nd edition, London 1891, S. 418f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Oscar Lange, The Place of Interest in the Theory of Production. In : The Review of Economic Studies, Vol. 3 (1935/36), S. 159–192.

    Google Scholar 

  10. William J Stanley Jevons, Die Theorie der politischen Ökonomie. Deutsche Übersetzung durch Otto Weinberger, Jena 1924, S. 62–64, Zitat S. 64; Vilfredo Pareto, Manuel d’Économie Politique. Deuxième Édition, traduit sur l’édition italienne par Alfred Bonnet, Paris 1927, S. 148. Die Behauptung ist deshalb nicht aufrechtzuerhalten, daß abgesehen von der Unterscheidung Marshalls auf das Zeitmoment in der Produktionstheorie kein Bezug genommen wurde

    Google Scholar 

  11. so Fr[iedrich] A. Lutz, Théorie du capital et théorie de la production. In : Économie Appliquée, No 1 (1948), S. 8–22, hier S. 9.

    Google Scholar 

  12. “All items [der Produktionsfunktion] are measured per unit of time — a year, a month or a day — so that a pedantically exact terminology might refer to all the quantities involved as ‘speeds’ : ‘speed’ of the output and ‘speeds’ of use of different factors.” Wassily [W.] Leontief, Interest on Capital and Distribution : A Problem in the Theory of Marginal Productivity, Note. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 49 (1934/35), S. 147–164, hier S. 147.

    Article  Google Scholar 

  13. Vgl. Sune Carlson, A Study on the Pure Theory of Production. Stockholm 1939 (Nachdruck New York 1956), S. 4f.

    Google Scholar 

  14. »Produktionsperiode« wird sowohl im Sinne der Abrechnungsperiode verstanden als auch als Maß für die Produktionsumwege in der Kapitaltheorie bzw. als Herstellzeit; im ersten Sinne bei Carlson, S. 4f.; im zweiten Sinn durchweg in der Kapitaltheorie, vgl. dazu z. B. Friedrich A. von Hayek, On the Relationship between Investment and Output. In : The Economic Journal, Vol. 44 (1934), S. 207–231, bes. S. 221

    Article  Google Scholar 

  15. oder Nicholas Kaldor, Annual Survey of Economic Theory : The Recent Controversy in the Theory of Capital. In : Econometrica, Vol. 5 (1937), S. 201–233. Unter »Einheitsperiode« wird hingegen regelmäßig die einheitliche Zeitspanne für die Verzögerung der Reaktion auf Datenänderungen verstanden

    Google Scholar 

  16. vgl. z. B. Erik Lundberg, Studies in the Theory of Economic Expansion. New York 1954, S. 49.

    Google Scholar 

  17. “Indeed, if production required no time and goods were turned out at once, simultaneously with the productive use of the factors involved, no capital would be needed. ... [All factors] could be paid out of their own product, so that no ‘fund’ would be required for conducting a production process of any size.” Leontief, S. 150; ähnlich Erik Lindahl, The Place of Capital in the Theory of Price. In : Studies in the Theory of Money and Capital. London, 2nd impression 1950, S. 269–348, hier S. 272 : “The assumption of the non-importance of time can hardly be said to mean that production does not require time, for production implies the utilization of productive services ... and since these services ... are a flow in time it follows that time must enter as a dimension in the concept of production. ‘Timeless production’ is thus, strictly speaking, impossible.”

    Google Scholar 

  18. Die Voraussetzungen werden in der Literatur selten genannt ; eine Ausnahme bildet Carlson, S. 4f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Leontief, S. 151 f. ; und besonders auch Arthur Smithies, The Austrian Theory in Capital in Relation to Partial Equilibrium Theory. In : The Quarterly Journal of Economics, Vol. 50 (1935/36), S. 117–150. Pl

    Article  Google Scholar 

  20. Vgl. z. B. Albert Gailord Hart, Anticipations, Uncertainty and Dynamic Planning. iNacndruck New York 1951, S. 39–50

    Google Scholar 

  21. Helen Makower, William J. Baumol, The Analogy between Producer and Consumer Equilibrium Analysis. In : Economica, Vol. 17 (1950), S. 63 bis 80, bes. Part II.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Lange, S. 174f., 177.

    Google Scholar 

  23. Vgl. André Gabor, J. F. Pearce, The Place of Money Capital in the Theory of Production. In : The Quarterly Journal of Economics, Vol. 72 (1958), S. 537–557, hier S. 537.

    Article  Google Scholar 

  24. Vgl. Leontief, S. 151 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. F[rank ] W[illiam ] Taussig, Principles of Economics. Third Revised Edition, New York 1924, Vol. II, S. 214

    Google Scholar 

  26. vgl. dazu auch Lange, S. 174; Albert Gailord Hart, Imputation and the Demand for Productive Resources in Disequilibrium. In : Explorations in Economics. Notes and Essays Contributed in Honour of F. W. Taussig. New York—London 1936, S. 264–271, bes. S. 265f.; Fritz Macblup, On the Meaning of the Marginal Product. In: Explorations, S. 250–263, bes. S. 259.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Jevons, S. 231 f. ; ferner Heinrich von Stackelberg, Elemente einer dynamischen Theorie des Kapitals. (Ein Versuch.) In : Archiv für mathematische Wirtschafts- und Sozialforschung, Band 7 (1941), S. 8–29, 70–93, hier S. 19. Leontiefs Interpretation (S. 152), daß der Zinssatz proportional der zeitlichen Grenzproduktivität verlaufe, sagt ökonomisch wenig aus.

    Google Scholar 

  28. Vgl. z. B. Wilhelm Rieger, Einführung in die Privatwirtschaftslehre. 2. Auflage, Erlangen 1959, S. 162

    Google Scholar 

  29. M[ax] R [udolf] Lehmann, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 3. Auflage, Wiesbaden 1956, S. 243–246

    Google Scholar 

  30. Liesel Beckmann, Kapitalbedarfsrechnungen. In: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft. 3. Auflage, 2. Band, Stuttgart 1958, Spalten 2966–2971.

    Google Scholar 

  31. Vgl. N. J. Polak, Grundzüge der Finanzierung mit Rücksicht auf die Kreditdauer. Berlin— Wien 1926, S. 108f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. z. B. Ludwig Orth, Die kurzfristige Finanzplanung industrieller Unternehmungen. Köln und Opladen 1961, S. 67.

    Book  Google Scholar 

  33. Vgl. Polak, S. 109.

    Google Scholar 

  34. Vgl. H. O. Goldschmidt, Financial Planning in Industry. Leiden 1956

    Google Scholar 

  35. ders., Dynamische Finanzplanung mit Hilfe der mathematischen Programmplanung. In : Dynamische Betriebsführung, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Betriebswirtschaft. Berlin 1959, S. 68–89.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Goldschmidt, Financial, S. 81 f.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Dieter Schneider, Kostentheorie und verursachungsgemäße Kostenrechnung. In : ZfhF, NF, Jg. 13 (1961), S. 677–707, hier S. 700–706.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Goldschmidt, Financial, S. 112ff., z. B. S. 136.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Ludwig Pack, Maximierung der Rentabilität als preispolitisches Ziel. In : Zur Theorie der Unternehmung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich Gutenberg, herausgegeben von Helmut Koch. Wiesbaden 1962, S. 73–135, hier S. 128–135.

    Google Scholar 

  40. Edmund Heinen, Das Kapital in der betriebswirtschaftlichen Kostentheorie. Wiesbaden 1966, Zitate S. 15 (Hervorhebung im Original) ; zwei Aufsätze des Verfassers sind Kurzfassungen dieser Veröffentlichung (Der Kapitaleinsatz als Gegenstand der produktionstheoretischen Analyse. In : Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 178 (1965), S. 219–232; Das Kapital in der Produktions- und Kostentheorie. In: ZfB, Jg. 36 (1966), 1. Ergänzungsheft, S. 53–63).

    Book  Google Scholar 

  41. Vgl. Vernon L. Smith, Investment and Production. A Study in the Theory of the CapitalUsing Enterprise. Cambridge (Mass.) 1961, S. 188–200.

    Google Scholar 

  42. Erich Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Erster Band : Die Produktion. 7. Auflage, Berlin—Göttingen-Heidelberg 1962, S. 218.

    Google Scholar 

  43. Vgl. dazu und zur Diskussion der Literaturauffassungen zwischen herkömmlicher und linearer Produktionstheorie Dieter Schneider, Produktionstheorie als Theorie der Produktionsplanung. In: Liiketaloudellinen Aikakauskirja (Finnische Betriebswirtschaftliche Zeitschrift), Jg. 13 (1964), S. 199–229, hier S. 206–213.

    Google Scholar 

  44. Gutenberg, S. 217.

    Google Scholar 

  45. Vgl. neben Gutenberg, S. 217, beispielsweise Carlson, S. 2, oder George Stigler, The Theory of Price. Revised Edition, New York 1952, S. 109.

    Google Scholar 

  46. Man sieht, wie schief die Interpretation ist : Im linearen Modell stelle die Matrix der Produktionskoeffizienten (die Gesamtheit aller Prozesse) die »Produktionsfunktion« der Unternehmung dar. Nach den Zielfunktionen der Modelle zu urteilen, wird regelmäßig unterstellt, die begrenzten Faktorkapazitäten führten zu fixen Kosten. Dann sind aber sämtliche Prozesse (grenz-)»kostenlos«. Kosten entstehen nicht auf der Seite der Matrix, sondern durch die Faktorkapazitäten, die hier als »eingesetzte Faktorbestände« zu definieren sind. Matrix- und Kapazitätsseite des Modells sind aber nicht identisch, denn im Programmierungsmodell gilt gerade nicht notwendigerweise das Gleichheitszeichen zwischen Kapazitätsbeanspruchung und Kapazitätsbestand. Diese Fehlinterpretation ist nur ein Ausfluß der Überbetonung technischer Eigenheiten der Produktionstheorie und der Vernachlässigung des ökonomischen Kerns, der Bewertung. Die kritisierte Ansicht vertreten z. B. Robert Dorfmann, Mathematical, or “Linear”, Programming : A Nonmathematical Exposition. In : The American Economic Review, Vol. 43 (1953), S. 797–825, hier S. 798

    Google Scholar 

  47. R. G. D. Allen, Mathematical Economics. London 1956, S. 622

    Google Scholar 

  48. Erich Schneider, Einführung in die Wirtschaftstheorie, 2. Teil, Wirtschaftspläne und wirtschaftliches Gleichgewicht in der Verkehrswirtschaft. 10. Auflage, Tübingen 1965, S. 216.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Gutenberg, S. 222f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Adolf Moxter Dieter Schneider Waldemar Wittmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, D. (1966). Grundlagen einer finanzwirtschaftlichen Theorie der Produktion. In: Moxter, A., Schneider, D., Wittmann, W. (eds) Produktionstheorie und Produktionsplanung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02860-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02860-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00947-4

  • Online ISBN: 978-3-663-02860-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics