Skip to main content

Ideologische Kristallisationen

  • Chapter
Pfarrer und Politik

Part of the book series: Dortmunder Schriften zur Sozialforschung ((DSS,volume 29))

  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Es müssen, das folgt aus den im vorigen Kapitel festgestellten Unterschieden, Spannungen und Widersprüchlichkeiten in den politischen Vorstellungen im Pfarrerstand, sehr verschiedenartige Ideologien sein, die die allgemeine Mentalität aus sich heraussetzt oder zu denen sie sich kristallisiert 366.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zum Methodischen vgl. unsere einleitenden Erwägungen, oben, S. 20

    Google Scholar 

  2. Pfr. H. Truckkenbrodt in D. Pf. Bl. 1930, S. 98; vgl. auch Anmerkung 12.

    Google Scholar 

  3. Hinweis fast aller Gesprächspartner; vgl. Literaturverzeichnis, S. 220.

    Google Scholar 

  4. Wie 368.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Wilhelm Niemöller, Karl Koch (Biographie), Bethel 1956, S. 16 und 25.

    Google Scholar 

  6. Quellen: Für die Parlamente von 1919 vgl. G. Mehnert, Evangelische Kirche und Politik 1917–1919, Düsseldorf 1959, S. 237–240 (dort auch Namen nichtgewählter Kandidaten); für die späteren Parlamente: D. Pf. Bl. 1924, S. 104; 1928, S. 553; 1930, S. 775. — Diese Liste kann nicht mit Sicherheit als vollständig gelten.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z. B.: Die Kurzbiographien in: Die Religionswissenschaft in Selbstdarstellungen, (hrsg. von E. Stange), Bd. I—IV, Leipzig 1925–1929; ferner: S. Goebel, Erinnerungen eines alten Professors an namhafte Zeit- und Lebensgenossen, Berlin 1926; J. Kessler, Ich schwöre mir ewige Jugend, Leipzig 1935; I. E. Lenz, Lebenserinnerungen des Lenzheim-Vaters, Berlin 1927; E. Buddeberg, Pastor Fritz Coerper, ein Volksmissionar, Elberfeld 1934; L. Schneller, Allerlei Pfarrherren, Leipzig 1925.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch J. Lensch (Hrsg.) Was soll ich predigen? 7. Teil, Gelegenheitsreden: Weihereden, Wolgast 1926, S. 66, S. 84 ff., S. 103 ff.; ferner I. E. Lenz, a. a. O., (s. Anmerkung 372), S. IX.

    Google Scholar 

  9. Hinweis auf den Spottvers »Die Kirche ist politisch neutral, aber sie wählt deutschnational“ von Bischof D. Dibelius.

    Google Scholar 

  10. S. o. S. 110 if.: Die Frage einer evangelischen Partei. Vgl. Karl Buchheim, Geschichte der christlichen Parteien in Deutschland, München 1953, S. 375–408.

    Google Scholar 

  11. A. Schmidt, Die Weltanschauung des Pazifismus im Lichte des Christlichen Glaubens, Witten 1927; vgl. Anmerkung 283.

    Google Scholar 

  12. Über die „Christlich-Deutsche Bewegung“, vgl. Hans Buchheim, Glaubenskrise im Dritten Reich, Stuttgart 1953, S. 60–62 (dort auch Belege unserer Zitate).

    Google Scholar 

  13. Ober die „Deutschkirche“ s. unten S. 198 ff.

    Google Scholar 

  14. Die die „Thüringer Deutschen Christen“ führenden und repräsentierenden Pfarrer Leffler und Leutheuser gehören ebenso wie die Vertreter der „Deutschkirche“ und der „Arbeitsgemeinschaft nationalsozialistischer Pfarrer“ (u. a. Hossenfelder-Berlin, Meyer-Aurich, Karl Eckert-Schwachenwalde/Neumark und der allerdings „anti-völkische“ Dompfarrer Dr. Wienecke-Soldin) nicht dem konservativ-nationalen Pfarrertyp an. Ihre Vorstellungen sind eher auf den Nenner „völkisch-nationalistisch“ zu bringen. Der „völkisch-nationalistische“ Einstellungstyp kann in unserer Untersuchung nicht analysiert werden. Eine kurze Einführung in die Gruppe und Denkweisen dieses Types gibt Hans Buchheim, a. a. O., S. 45 bis 80.

    Google Scholar 

  15. Buchheim, a. a. O., S. 61 f.

    Google Scholar 

  16. Ebenda.

    Google Scholar 

  17. Cber den „Evangelischen Bund“ vgl. die mit reicher Dokumentation versehene, allerdings als Apologie gegenüber dem NS-Staat abgefaßte Studie von F. v. d. Heydt, Gute Wehr. Werden, Wirken und Wollen des Evangelischen Bundes, Berlin 1936, besonders S. 132

    Google Scholar 

  18. Gesprächshinweis von D. Fleisch: vgl. auch Paul Fleisch, erlebte Kirchengeschichte, Hannover 1952, S. 83 ff. und 151 ff.

    Google Scholar 

  19. Fleisch, a. a. O., S. 155.

    Google Scholar 

  20. A. Mohler, Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932, Stuttgart 1950.

    Google Scholar 

  21. Kurt Sontheimer, Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik, München 1962, vgl. besonders S. 401.

    Google Scholar 

  22. Mohler a. a. O., S. 20, 79, 104–142.

    Google Scholar 

  23. So Edgar Jung, Deutschland und die konservative Revolution; zitiert bei Sontheimer a. a. O., S. 150.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Mohler a. a. O., S. 151 ff.

    Google Scholar 

  25. S. unten S. 195 ff.: „Hakenkreuz und Davidstern“.

    Google Scholar 

  26. H. Schreiner, Das Christentum und die völkische Frage, Berlin 1925, S. 8; vgl. auch W. Stäählin, Die völkische Bewegung und unsere Verantwortung, Sollstedt 1925.

    Google Scholar 

  27. Wilhelm Herrmann, Religion und Sozialdemokratie, in: Gesammelte Aufsätze, Tübingen 1923, S. 463 ff.

    Google Scholar 

  28. E. Troeltsch, Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen, Tübingen 1919, S. 601–605.

    Google Scholar 

  29. W. Elert, Morphologie des Luthertums, München 2 1958, (1. Aufl. 1931), II. Band, S. 6 f., 19–36, 185–189, 366 f. und passim.

    Google Scholar 

  30. Vgl. oben S. 35. Zu Hengstenberg ferner: H. Hermelink, Das Christentum in der Menschheitsgeschichte von der Französischen Revolution bis zur Gegenwart, Stuttgart 1951 bis 1955, Bd. I, S. 420 ff., Bd. II 345 ff. und passim.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Karl Buchheim, Geschichte der christlichen Parteien in Deutschland, München 1953, S. 175–196.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hermelink, a. a. O., Bd. II, S. 340 ff.; ferner R. Wittram, Kirche und Nationalismus in der Geschichte des deutschen Protestantismus im 19. Jahrhundert, in: Nationalismus und Säkularisation, Lüneburg 1949, S. 53.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Elert, a. a. O., Bd. II, S. 126 ff., 134 ff., 146 f., 165 u. passim.

    Google Scholar 

  34. Vgl. R. Wittram, a. a. O., S. 30–71; hieraus, wenn nicht anders angegeben, die Zitate im Text; ferner: H. Plessner, Die verspätete Nation, Stuttgart 1959, und H. Hermelink, a. a. O., Bd. I, Kap. 11, u. Bd. II, Kap. 26.

    Google Scholar 

  35. H. Werdermann, Der evangelische Pfarrer in Geschichte und Gegenwart, Leipzig 1925, S. 87.

    Google Scholar 

  36. H. Werdermann, a. a. O., S. 97.

    Google Scholar 

  37. Vgl. R. Stadelmann, Soziale und politische Geschichte der Revolution von 1848, München 1948, S. 117 u. ö.

    Google Scholar 

  38. P. Piechowski, Die Kriegspredigt von 1870/71, Königsberger theol. Diss. 1917, bes. S. 191.

    Google Scholar 

  39. Vgl. K. Kupisch, Protestantische Perspektiven, Berlin 1957, S. 37.

    Google Scholar 

  40. So Koch, zitiert bei W. Niennöller, Karl Koch, S. 16; ähnlich J. Schneider KJ 1919, S. 312, u. passim KJ 1920–1930.

    Google Scholar 

  41. Schneider KJ 1921, S. 317.

    Google Scholar 

  42. L. Schneller, Allerlei Pfarrherren, S. 46.

    Google Scholar 

  43. O. Dibelius, Das Jahrhundert der Kirche, S. 123.

    Google Scholar 

  44. D. Pf. Bl. 1924, S. 198.

    Google Scholar 

  45. L. Schneller, a. a. O., S. 18 ff.

    Google Scholar 

  46. Ebenda, vgl. auch S. Goebel, Erinnerungen eines alten Professors . . ., S. 132.

    Google Scholar 

  47. L. Schneller, a. a. O.

    Google Scholar 

  48. A. Springer, Der andere das bist du; S. 277.

    Google Scholar 

  49. D. Pf. Bl. 1926, S. 371.

    Google Scholar 

  50. Kj 1919, S. 352; vgl. auch K T 1920, S. 327.

    Google Scholar 

  51. Vgl. G. Dehn, Die religiöse Gedankenwelt , S. 44; ferner mehrfache Gesprächshinweise.

    Google Scholar 

  52. Vgl. KJ 1919, S. 349 f.; abgedruckt bei K. Kupisch, Quellen . . . S. 142 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. W. Görlitz (Hg.) Regierte der Kaiser?, Kriegstagebücher, Aufzeichnungen und Briefe des Chefs des Marine-Kabinetts Admiral Georg Alexander von Müller, 1914 bis 1918, Göttingen 1959; vgl. auch Paul Sethe, „Es ist die Zeit der Könige nicht mehr“, in: Die Welt, Nr. 277/1959 (Beilage: Die geistige Welt).

    Google Scholar 

  54. B. Doehring, Mein Lebensweg, Gütersloh 1952, S. 109 t.

    Google Scholar 

  55. K J 1921, S. 356.

    Google Scholar 

  56. E. Buddeberg, Pastor Fritz Coerper, Elberfeld 1954, S. 214.

    Google Scholar 

  57. So Karl Holl, „Die Bedeutung der großen Kriege für das religiöse und kirchliche Leben innerhalb des deutschen Protestantismus“ (1917); in: K. Holl, Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte, Band III: Der Westen, Tübingen 1928. S. 302–384: Zitat S. 303.

    Google Scholar 

  58. Vgl. vor allem: Ein’ feste Burg, 2 Sammelbände mit über 100 „Predigten und Reden aus eherner Zeit“, verfaßt von etwa 25 Kirchenführern und berühmten Kanzelrednern, hrsg. von B. Doehring, Berlin 1914/15.

    Google Scholar 

  59. Ebenda S. 55 (Hauptpastor Prof. D. Hunzinger-Hamburg), S. 49 (Generalsuperintendent Schöttler-Königsberg) und passim.

    Google Scholar 

  60. Ebenda S. 14 (Oberhofprediger D. Dryander), S. 41, S. 81 und passim.

    Google Scholar 

  61. Ebenda S. 23.

    Google Scholar 

  62. Ebenda S. 232 und passim.

    Google Scholar 

  63. Ebenda S. 43 if.

    Google Scholar 

  64. Vgl. etwa K. Holl, Luthers Anschauung über Evangelium, Krieg und Aufgabe der Kirche im Licht des Weltkrieges (1917); Gesammelte Aufsätze a. a. O., S. 147–170; Zitat Seite 148.

    Google Scholar 

  65. KJ 1919, S. 310

    Google Scholar 

  66. KJ 1919, S. 308; vgl. auch L. Schneller, a. a. O., S. 5 f.

    Google Scholar 

  67. B. Doehring, Mein Lebensweg a. a. O., S. 94.

    Google Scholar 

  68. D. Pf. Bl. 1929, S. 37.

    Google Scholar 

  69. O. Dibelius, Nachspiel, Berlin 1928; S. 100 f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. K. D. Erdmann, Gebhardt-Handbuch, a. a. O., S. 77

    Google Scholar 

  71. L. Schneller, Allerlei Pfarrherren, a. a. O., S. 46. Der Sache nach ähnlich: KJ 1919, S. 317; KJ 1924, S. 233, und passim im KJ bis 1930. Ferner: D. Pf. Bl. 1929, S. 38 und passim; Th. L. Z. 1931, S. 189; E. Buddeberg, Pastor Fritz Coerper, a. a. O., S. 214.

    Google Scholar 

  72. KJ 1921, S. 317; ähnlich H. Werdermann, Wir Pastoren 110, S. 22.

    Google Scholar 

  73. KJ 1923, S. 351.

    Google Scholar 

  74. B. Doehring, Mein Lebensweg, S. 94; vgl. auch oben: Habemus ecclesiam und Kainsmal der Revolution, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  75. Zum theologischen Problem der Revolution vgl. H. D. Wendland, „Die Welt verändern“ — zur christlichen Deutung und Kritik einer marxistischen These“, in: Verantwortung für den Menschen, Festschrift für H. Held, Stuttgart 1957, S. 27–37. — Ferner: E. Fahlbusch, Die Revolution als theologisches Problem, EKL, Bd. III, Göttingen 1959, Spalten 645–648.

    Google Scholar 

  76. KJ 1919, S. III.

    Google Scholar 

  77. B. Doehring, a. a. O., S. 98.

    Google Scholar 

  78. Vgl. KJ 1929, S. 349.

    Google Scholar 

  79. O. Dibelius, Das Jahrhundert der Kirche, a. a. O., S. 123.

    Google Scholar 

  80. KJ 1923, S. 351.

    Google Scholar 

  81. KJ 1920, S. 327 f.

    Google Scholar 

  82. Ebenda. Es handelt sich um dieselbe „Ansprache“ aus der schon die Stellungnahme zur Schuld des Kaisers zitiert wurde; s. ob., Anmerkung 415. — Ähnliche Stellungnahmen wurden in der sächsischen, württembergischen und bayerischen Landeskirche verlesen (KJ 1920, S. 328).

    Google Scholar 

  83. Der Deutsche Evangelische Kirchenausschuß („DEKA“) war das Exekutivorgan des Deutschen Evangelischen Kirchenbundes, einer „förderalistischen Vereinigung aller deutschen evangelischen Landeskirchen“ (Präambel), die auf den Kirchentagen von Dresden (1919) und Stuttgart (1921) beschlossen und in Wittenberg am 25. 5. 22 „feierlich errichtet wurde“ (KJ 1929, S. 509; zu den Mitgliedern des DEKA ebenda S. 512 f.).

    Google Scholar 

  84. Die Kundgebung ist abgedruckt im KJ 1929, S. 349.

    Google Scholar 

  85. J. Rathje, Die Welt des freien Protestantismus, a. a. O., S. 402.

    Google Scholar 

  86. Vgl. K. D. Erdmann, a. a. O., S. 115 if., 160 f. u. ö.

    Google Scholar 

  87. Um „Überwindung“ des Vertrages war es auch den demokratisch-liberalen Theologen zu tun: vgl. J. Rathje, Die Welt des freien Protestantismus, a. a. O., S. 318 ff., 402 f., 431 u. ö.; Agnes von Zahn-Harnack, Adolf von Harnack, a. a. O., S. 489, 507, 526 u. ö.; vgl. auch A. Springer, Der andere das bist du, a. a. O., S. 284 f. schen evangelischen Landeskirchen“ (Präambel), die auf den Kirchentagen von Dresden (1919) und Stuttgart (1921) beschlossen und in Wittenberg am 25. 5. 22 „feierlich errichtet wurde“ (KJ 1929, S. 509; zu den Mitgliedern des DEKA ebenda S. 512 f.).

    Google Scholar 

  88. KJ 1919, S. 351.

    Google Scholar 

  89. Vgl. K. D. Erdmann, a. a. O., S. 6–23.

    Google Scholar 

  90. Vgl. das reiche Belegmaterial bei G. Mehnert, Evangelische Kirche und Politik, a. a. O., S. 53 f.

    Google Scholar 

  91. Vgl. ebenda S. 57–63.

    Google Scholar 

  92. KJ 1918, S. 376–394; zu G. Traub vgl. oben, S. 91.

    Google Scholar 

  93. Zu den Annexionsplänen der Vaterlandspartei vgl. K. D. Erdmann, a. a. O., S. 41 f.

    Google Scholar 

  94. Mehnert, a. a. O., S. 66.

    Google Scholar 

  95. Ebenda aus einer kritischen Analyse der Zeitschrift „Kirchlich-Liberal“ Nr. 4, 1918.

    Google Scholar 

  96. Ebenda, S. 64 f. (aus AELKZ Nr. 11, 1918).

    Google Scholar 

  97. J. Schneider, K J 1923, S. 351.

    Google Scholar 

  98. Nach Otto Dibelius ist es Ziel der Volkskirche, „im Leben der Nation als eine Macht der sozialen und nationalen Versöhnung zu stehen“. (Das Jahrhundert der Kirche, a. a. O., S. 241); s. auch oben „Volkskirche“ und Amtsideologie, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  99. S. oben, Anmerkung 448 f.

    Google Scholar 

  100. Rathje, a. a. O., S. 402 f.

    Google Scholar 

  101. K J 1923, S. 345.

    Google Scholar 

  102. E. Buddeberg, Pastor Fritz Coerper, a. a. O., S. 217.

    Google Scholar 

  103. So Pastor S. Schöffel, Säterer Hamburgischer Landesbischof, in M. P. Th. 1931, Seite 178.

    Google Scholar 

  104. Vgl. E. Wolf, Barmen, a. a. O., S. 16.

    Google Scholar 

  105. Unter dem Titel „Osterglaube“ veröffentlichte das D. Pf. Bl. als Kurzandacht zum Osterfest 1924 ein Votum des ehemaligen preußischen Oberhofpredigers Ernst von Dryander aus dem Jahre 1919. Dryander sagte: Was hat die Auferstehung unseres Volkes mit Osterglauben zu tun? . . . Ich wage es auszusprechen: Die vaterländische Hoffnung und der Auferstehungsglaube sind konzentrischen Kreisen vergleichbar“ (D. Pf. Bl. 1924, Seite 45).

    Google Scholar 

  106. Vgl. die einleitende Problemstellung „Pastorennationalismus“ oder „Krisenmentalität?“, oben S. 11 ff.; zur Historiographie: ebenda, Anmerkungen 1 und 2.

    Google Scholar 

  107. K. Kupisch, Zwischen Idealismus und Massendemokratie, Berlin 1955, S. 189.

    Google Scholar 

  108. D. Pf. Bl. 1924, S. 422; vgl. auch oben, S. 106.

    Google Scholar 

  109. Kj 1925, S. 510.

    Google Scholar 

  110. R. Seeberg, in: Die Religionswissenschaft in Selbstdarstellungen, hrsg. von E. Stange, Leipzig 1925, S. 192.

    Google Scholar 

  111. L. Schneller, Allerlei Pfarrherren, Leipzig 1925, S. 5 f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. K. Sontheimer, a. a. O., S. 125–130.

    Google Scholar 

  113. P. Althaus, Das Erlebnis der Kirche, Leipzig 1919, S. 3 f.

    Google Scholar 

  114. 0. Dibelius, Das Jahrhundert der Kirche, a. a. O., S. 122 f.

    Google Scholar 

  115. D. Pf. Bl. 1926, S. 369.

    Google Scholar 

  116. Vgl. H. D. Wendland, Nationalismus und Evangelium, in: Die Furche, 18. Jgg., Berlin 1932, S. 2.

    Google Scholar 

  117. S. oben, S. 187.

    Google Scholar 

  118. Die Einstellung des konservativ-nationalen Pfarrers gegenüber dem sogenannten „Internationalismus“ kennzeichnet ein Votum des späteren NS-Pfarrers E. Kuptsch Das biblisch-evangelische Christentum ist vaterländisch-national und zugleich übernational-universal, aber nie und nimmer international (D. Pf. Bl. 1928, S. 498). „International“ wird gewöhnlich im Sinne von „volkstumslos“ verwandt; Internationalismus sei der Parasit am Körper der Nationen. Die anti-„internationalistische“ Grundstimmung ist insbesondere in der Ablehnung des Völkerbundes manifestiert: Der Völkerbund ist lediglich ein Instrument in der Hand der Starken, um die Schwachen zu knebeln nach Herzenslust (J. Schneider, K J 1923, S. 357). Vgl. dazu Rathje, a. a. O., S. 355 f.; D. Pf. Bl. 1928, S. 503 (Lit.), und Dibelius, a. a. O., S. 233.

    Google Scholar 

  119. Vgl. O. Dibelius, a. a. O., S. 121: Deutschland ist das lebende Beweisstück dafür, daß der Individualismus in Reinkultur Chaos und Anarchie bedeutet; vgl. auch P.Althaus, a. a. O., S. 3 f.

    Google Scholar 

  120. S. unten: Hakenkreuz und Davidstern, S. 195 f.

    Google Scholar 

  121. Dibelius, Das Jahrhundert der Kirche, S. 232.

    Google Scholar 

  122. S. oben, S. 187.

    Google Scholar 

  123. Vgl. D. Pf. Bl. 1932, S. 560.

    Google Scholar 

  124. Vgl. etwa die Gedichte im D. Pf. Bl. 1930, S. 218, und 1932, S. 607.

    Google Scholar 

  125. Dibelius, Das Jahrhundert der Kirche, S. 122 f.; vgl. oben, S. 189.

    Google Scholar 

  126. Althaus, Das Erlebnis der Kirche, S. 3 f.; vgl. oben, S. 189.

    Google Scholar 

  127. K J 1926, S. 537.

    Google Scholar 

  128. Vgl. dazu Rathje, a. a. O., S. 400.

    Google Scholar 

  129. Vgl. etwa die Auseinandersetzungen im D. Pf. Bl. um Barths „Quousque-tandem“Artikel (s. oben S. 69 ff.): D. Pf. Bl. 1930, S. 113, 180, 212, 243, 257 u. ö.

    Google Scholar 

  130. K J 1925, S. 557.

    Google Scholar 

  131. KJ 1924, S. 467.

    Google Scholar 

  132. z. B. W. Stählin, Die völkische Bewegung und unsere Verantwortung; Buchverlag des Bundes Deutscher Jugendvereine, Sollstedt 1925. — H.Schreiner, Das Christentum und die völkische Frage, Berlin 1925.

    Google Scholar 

  133. Stählin, a. a. O., S. 12 f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. K J 1925, S. 557.

    Google Scholar 

  135. Ebenda. — Ahnlich auch Stählin, a. a. O., S. 29 ff., S. 47 und passim.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Rathje, a. a. O., S. 331.

    Google Scholar 

  137. Vgl. W. Niemöller, Präses Karl Koch, a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  138. H. Weinel vor dem „Bund für Gegenwartschristentum“ im Herbst 1925; vgl. KJ 1925, S. 588; — ganz in diesem Sinne hat Weinel auch den Artikel „Deutschkirchliche Bewegung“, in: RGG, 2. Auflage, Bd. I, Tübingen 1927, abgefaßt.

    Google Scholar 

  139. D. Pf. Bl. 1926, S. 369–374.

    Google Scholar 

  140. Ebenda.

    Google Scholar 

  141. Zum folgenden vgl. H. Weinel, Deutschkirchliche Bewegung, in RGG (vgl. Anm. 503); und Hans Buchheim, Glaubenskrise im Dritten Reich, a. a. O., S. 45; ferner das reiche Belegmaterial in KJ 1924, S. 467 ff., und KJ 1926, S. 585 if.

    Google Scholar 

  142. Zu G. Traub, siehe oben, S. 91 f.

    Google Scholar 

  143. KJ 1926, S. 587.

    Google Scholar 

  144. Vgl. ebenda S. 588.

    Google Scholar 

  145. Stäähhlin, a. a. O., S. 46.

    Google Scholar 

  146. KJ 1926, S. 586.

    Google Scholar 

  147. Z. B. KJ 1920, S. 310; KJ 1921, S. 319 u. 334; KJ 1923, S. 418; KJ 1928,S.530f. u. passim.

    Google Scholar 

  148. So Stählin, a. a. O., S. 44; vgl. auch S. 59.

    Google Scholar 

  149. So Schreiner, a. a. O., (vgl. Anmerkung 497), S. 31.

    Google Scholar 

  150. Schreiner, ebenda, S. 30.

    Google Scholar 

  151. KJ 1921, S. 287; vgl. auch KJ 1922, S. 215–227.

    Google Scholar 

  152. Stäählin, a. a. O., S. 47.

    Google Scholar 

  153. Vgl. z. B. Stäählin, a. a. O., S. 13, 47 f. und passim.

    Google Scholar 

  154. D. Pf. Bl. 1932, S. 636; vgl. Anmerkung 168.

    Google Scholar 

  155. Die Kirche und das Dritte Reich. Fragen und Forderungen deutscher Theologen. Hg. L. Klotz, 2 Bände, Gotha 1932, I, S. 5.

    Google Scholar 

  156. Ebenda, I, S. 95 f.

    Google Scholar 

  157. Ebenda, I, S. 38.

    Google Scholar 

  158. Es gab freilich auch Theologen, die den Völkischen nahestanden, den Nationalsozialismus aber ablehnten (z. B. H. Weinel, vgl. Die Kirche und das Dritte Reich, I, S. 130 ff.) — wie es denn auch Pfarrer gab, die sich zwar als dezidierte Nationalsozialisten, nicht aber als völkisch-deutschgläubig verstanden (z. B. Wienecke, ebenda, II, S. 128–132).

    Google Scholar 

  159. Die Kirche und das Dritte Reich II, S. 25–27.

    Google Scholar 

  160. D. Pf. Bl. 1931, S. 23.

    Google Scholar 

  161. H. Dörries, in: Die Kirche und das Dritte Reich, II, S. 38–46.

    Google Scholar 

  162. Andeutungsweise hat K. Sontheimer im 8. Kapitel seines Buches „Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik“ auf diese Zusammenhänge hingewiesen; unseres Erachtens könnte jedoch aus einer gründlicheren Konfrontation dieses „antidemokratischen Denkens“ mit den christlich-lutherischen Traditionen noch weit mehr zu seinem Verständnis gewonnen werden.

    Google Scholar 

  163. Aus einer Sicht, die von dem Erlebnis der Agonie der Weimarer Republik geprägt ist, ist die Bedeutung dieser Zusammenhänge aufschlußreich skizziert worden von H. D. Wendland, Nationalismus und Evangelium, in: Die Furche, 18. Jahrgang, Berlin 1932, S. 1–22.

    Google Scholar 

  164. Dieser Aspekt vor allem wurde unseres Erachtens bei Kupisch und den ihm folgenden Historikern nicht genügend berücksichtigt.

    Google Scholar 

  165. Die quantitative Aufgliederung läßt sich aus den Zahlen der Pro-, Kontra- und „Unsicher“-Stellungnahmen im D. Pf. Bl. im groben erschließen; auch unsere Informationsgespräch-Partner schätzten die Gruppen auf je ein Drittel.

    Google Scholar 

  166. So Otto Dibelius, (retrospektiv) in: Ein Christ ist immer im Dienst — Erlebnisse und Erfahrungen in einer Zeitenwende, Stuttgart 1961, S. 163 und 169. — Dibelius war damals einer der von den Nationalsozialisten bestgehaßten Kirchhenmänner Preußens, was der NS-Gauleiter Kube auch vor den Deutschen Christen öffentlich aussprach. Vgl. Hans Buchheim, Glaubenskrise im Dritten Reich, a. a. O., S. 122.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Dibelius, ebenda, S. 163; auch Rathje, a. a. O., S. 428 f.

    Google Scholar 

  168. E. Schultze, Lebensabriß, Manuskript bei der Kommission zur Geschichte des Kirchenkampfes, Theologisches Seminar der Universität Hamburg, S. 23.

    Google Scholar 

  169. J. Strathmann, in Die Kirche und das Dritte Reich, I, S. 119–126.

    Google Scholar 

  170. H. D. Wendland, a. a. O., (vgl. Anmerkung 527 b), S. 4.

    Google Scholar 

  171. Zitate aus Johannes Bruns’ Beitrag in: Die Kirche und das Dritte Reich, II, S. 19–24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dahm, KW. (1965). Ideologische Kristallisationen. In: Pfarrer und Politik. Dortmunder Schriften zur Sozialforschung, vol 29. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02821-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02821-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00908-5

  • Online ISBN: 978-3-663-02821-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics