Skip to main content

Schluss

  • Chapter
  • 15 Accesses

Part of the book series: Dortmunder Schriften zur Sozialforschung ((DSS,volume 31))

Zusammenfassung

Zu Beginn der Neuzeit stellt Bacon in seiner Utopie von „Neu-Atlantis“ den von der Wissenschaft maßgebend gestalteten Staat als ein Ideal hin. So führt ein „Vater des Hauses Salomons“ — dem Institut mit einem Wissenschaftsmonopol, das den größten Einfluß im Staate besitzt — aus: „Der Zweck unserer Gründung ist es, die Ursachen und Bewegungen sowie die verborgenen Kräfte in der Natur zu ergründen und die Grenzen der menschlichen Macht soweit wie möglich zu erweitern.“274 Bacon sieht dabei offensichtlich noch nicht, daß er damit auch die Macht der „Natur“ über den Menschen erweitert oder bestenfalls eine Art der Abhängigkeit von der Natur gegen eine andere Art eintauscht. Es bedurfte der ersten Erfahrungen mit dem Industrialisierungsprozeß, bis Lorenz von Stein zu der Feststellung kommen konnte: „... es ist eine der beachtenswertesten Erscheinungen, daß die natürlichen Objekte, die der Mensch zu seiner Arbeit bezwingt mit seinem Dienste, fast ebensoviel Einfluß auf ihn äußern, als er auf sie hat.“275

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Referenzen

  1. Francis Bacon, Neu-Atlantis, Berlin 1959, S. 89. Zur Problematik der Herrschaft in unterschiedlichen gesellschaftlichen Situationen.

    Google Scholar 

  2. vgl. Johannes Chr. Papalekas, Herrschaftsstruktur und Elitenbildung — ein bleibendes Problem der gesellschaftlichen Wirklichkeit, in: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Jg. 1963, S. 59 if.

    Google Scholar 

  3. L. v. Stein, Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich, München 1921, S. 20.

    Google Scholar 

  4. Helmut Schelsky, Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation, Köln und Opladen 1961, S. 25.

    Google Scholar 

  5. Schelsky, a. a. O., S. 26 f.

    Google Scholar 

  6. Schelsky, Der Mensch ..., a. a. O., S. 25. Es handelt sich um eine bestimmte Formulierung des Wirtschaftlichkeitsprinzips, nach der mit den vorhandenen Mitteln ein Maximum an Ertrag zu erzielen ist.

    Google Scholar 

  7. Gutenberg, Grundlagen . . ., a. a. O., S. 173.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Landwehrmann, F. (1965). Schluss. In: Organisationsstrukturen Industrieller Großbetriebe. Dortmunder Schriften zur Sozialforschung, vol 31. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02809-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02809-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00896-5

  • Online ISBN: 978-3-663-02809-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics