Skip to main content

Die Ableitung der Finanzinvestitionsfunktion

  • Chapter
Book cover Optimale Betriebsgrößen

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 34))

  • 15 Accesses

Zusammenfassung

Eine bestimmte Kombination an Geld im Zeitpunkt t0, L0, und an Ansprüchen auf Geld im Zeitpunkt t1, L1, kann durch Kreditaufnahme oder durch Verleihen von Geld in eine andere (L0, L1)-Kombination umgewandelt werden. Diese Möglichkeiten sollen unter dem Begriff Finanzinvestitionen (1) zusammengefaßt werden. Dafür, daß die nachgefragten Geldbeträge eine Periode lang zur Verfügung stehen, ist ein Preis zu zahlen, der Sollzins; für Geldbeträge, die eine Periode lang angelegt werden, wird ein Preis verlangt, der Habenzins. Dabei wird vereinfachend angenommen, daß der Zins als einheitlicher Preis gerechnet wird, in dem alle Nebenleistungen des Kreditgebers — insbesondere wenn es sich dabei um Banken handelt — abgegolten werden (2).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Hirshleifer (1958), S. 207; Fisher (1930), S. 106–1 12, 356–371.

    Google Scholar 

  2. Zur Preispolitik der Bankenund zur Tendenz, den einheitlichen Zins aus preispolitischenGründenaufzuspalten, siehe Krüümmel (1964). Dem steht nicht entgegen, daf3 sicheineinheitlicher Zins ermitteln läßt, wenn die Konditionen der Geldüberlassung und der Gesamtbetrag festliegen; siehe die Beispiele bei Krümmel (1964), S. 312–319.

    Google Scholar 

  3. Krümmel (1964), S. 13.

    Google Scholar 

  4. Negative Zinssätze werden grundsätzlich ausgeschlossen, da die Möglichkeit des Hortens und die Annahme konstanten Geldwertes eingeführt wurde: Dann ist nämlich Horten stets einem negativen Zins vorzuziehen (hier seitens des Kreditgebers).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hirshleifer (1958), S. 210; Fisher (1930), S. 235–238.

    Google Scholar 

  6. Hirshleifer (1958). S. 212: Weintraub (1964), S. 266.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Krümmel (1964), S. 230 ff.

    Google Scholar 

  8. Zum Begriff der Flexibilität siehe Moore (1929), 5. 38. Zinsflexibilitäten in etwas anderem Zusammenhang verwendet Carlson (1939), S. 60/61.

    Google Scholar 

  9. Dabei wurde nur jeweils eine Kurve der Schar gezeichnet.

    Google Scholar 

  10. Hirshleifer (1958), S. 212 beschränkt sich auf konstante Habenzinssätze.

    Google Scholar 

  11. Im allgemeinen gilt i < i . Vgl. Hirshleifer (1958), S. 209–210. 141 Krümmel (1964) S. 66–6

    Google Scholar 

  12. Courant (1955), S. 128.

    Google Scholar 

  13. Fisher (1930), S. 15.

    Google Scholar 

  14. Das ist auch aus Abb. 43. 1 zu erkennen, da im zweiten Quadranten nur Marktlinien der Kreditnachfrage definiert sind.

    Google Scholar 

  15. Verschiedene Investoren werden im allgemeinen verschiedene Erstausstattungen int0 haben. Das kann aus unterschiedlichem Konsumverhalten in der Ver gangenheit, verschiedener Risikofreudigkeit und F ehlentscheidungen vor t0 begründet sein (das vorliegende Modell bezieht sich auf nur einen Zustand der Welt!)

    Google Scholar 

  16. Die Anfangsausstattung muß nicht allein aus einem Betrag L0 bestehen, sondern kann auch positive und negative Beträge (Schulden) von einschließen: Prinzipiell könnenalle Punkte des 1., 2. und 3. Quadranten einschließlich der Achsen eines (L0, L)-Diagrammes mögliche Erstausstattungen darstellen (Fisher (1930), 231–235, Hirshleifer (1958), S. 206). Jedoch läßt sich zu jedem dieser Punkte ein unter den angenommenen Produktions- und Marktverhältnissen äquivalenter Punkt auf der L0-Achse finden.

    Google Scholar 

  17. IIirshleifer (1958), S. 209/210.

    Google Scholar 

  18. Dieser Punkt ist nicht in Abb. 43. 2 a. eingezeichnet.

    Google Scholar 

  19. Diese Einteilung der Beträge f0 in solche, für die letzten Endes die Möglichkeiten der Kreditnachfrage, des Kreditangebotes oder keine dieser beiden Möglichkeiten relevant wird, ist mit der Einteilung des ersten Quadranten in drei Zonen bei Hirshleifer (1958), 8. 210/211 verwandt, hat jedoch sachlich eine andere Bedeutung, da hier noch keine Nutzenfunktion eingeführt wurde.

    Google Scholar 

  20. Fisher (1930), S. 513 bezeichnet als “rate of return over cost”. Siehe auch Henderson-Quandt (1967), 5. 260.

    Google Scholar 

  21. Es ist zu beachten, daß (43. 8) und (43. 10) die Enveloppe definieren.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hirshleifer (1 958), S. 211/212.

    Google Scholar 

  23. Von vornherein den einen oder anderen (z. B. den Soll- oder Habenzinssatz) einer Wirtschaftlichkeitsberechnung zu Grunde zu legen, heißt das Problem in unzulässiger Weise einschränken und in bestimmten Fällen unlösbar zu machen. Die Verwendung des Habenzinssatzes empfehlen Lutz/Lutz (1951), S. 22; Roberts (1957) , S. 12 f. Der Sollzinssatz wird empfohlen von Dean (1951), S. 43 ff. ; Lorie/Savage (1955), S. 56. Vgl. auch Solomon (1955) und die dort angegebene Literatur; Moxter (1961), Moxter (1963), 5. 286 ff. , Moxter (1 964), 5. 471; Hax (1964), S. 439 ff. ; Albach (1 964), 5. 463 ff.

    Google Scholar 

  24. Nochmals sei betont, daß der Investor seinen Kalkül nur für einen Zustand der Umwelt durchführt. Trifft dieser Zustand nicht ein, so braucht die obige Aussage selbstverständlich nicht für die realisierten Ergebnisse zuzutreffen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Westdeutscher Verlag GmbH, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Becker, C. (1969). Die Ableitung der Finanzinvestitionsfunktion. In: Optimale Betriebsgrößen. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 34. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02799-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02799-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00886-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02799-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics