Skip to main content

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ((AFLNW,volume 58))

  • 9 Accesses

Zusammenfassung

Die wachsende Verbreitung von Fernsehgeräten in Deutschland kommt der Entwicklung meines Themas zustatten. Viele unter Ihnen sind mit der Bedienung des Empfangsapparates vertraut. Sie haben beobachtet, wie ein schnell über den Leuchtschirm der Braun’schen Röhre bewegter Lichtpunkt das Fernsehbild „schreibt“. Ein scharf gebündelter Elektronenstrahl erregt das Leuchten; durch vom Sender mitübertragene Impulse, die magnetische Ablenkfelder in Takt halten, wird die Bewegung des Lichtpunktes in horizontalen, dicht aneinander anschließenden Zeilen, synchron mit einer kongruenten Abtastbewegung des Elektronenstrahls der Bildgeberröhre in der Fernsehkamera, zwangsläufig gesteuert, und so entsteht das bekannte „Zeilenraster“, das wir auf dem Leuchtschirm aus der Nähe deutlich wahrnehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die zu erwartende geringere Empfängerempfindlichkeit wird durch die erzielte Steigerung der Hochfrequenzleistung ausgeglichen.

    Google Scholar 

  2. Bekanntlich zwingt der beschränkte Frequenzraum, der für Fernsehen verfügbar ist, dazu, die gleiche Welle mehreren, räumlich weit voneinander entfernten Sendern zuzuteilen.

    Google Scholar 

  3. Der Zeitpunkt eines übertragenen Impulses zwischen zwei bestimmten Zeitpunkten konstanten Abstandes, also seine Phase in bezug auf diese, ist das Maß der jeweiligen Signalamplitude.

    Google Scholar 

  4. Fritz Schröter, Quantisierte Signale in der Nachrichtentechnik, Bulletin des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins, 43. Jahrgang (1952) Nr. 12, S. 497–508.

    Google Scholar 

  5. Das von der gesteuerten Photoschicht 4 der Röhre nach Bild 8 ausgehende Elektronenbündel wird durch Ablenkfelder über eine „punktförmige“ Durchtrittsöffnung in normaler Zeilenrasterbewegung hinweggeführt. Nach Passieren der Offnung durchläuft der ausgeblendete Elektronenstrom, der jeweils einem einzelnen Bildpunkt entspricht, ein System von Prallelektroden, an denen SE ausgelöst und so der Strom von Elektrode zu Elektrode vervielfacht wird.

    Google Scholar 

  6. Das Vidicon beruht auf dem inneren lichtelektrischen Effekt an Halbleiterschichten (Selen, Antimontrisulfid). Ein Strahl langsamer Elektronen tastet das Potentialrelief ab, das sich infolge der örtlich veränderlichen Photoleitfähigkeit unter dem Einfluß des Bildes entwickelt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1957 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schröter, F. (1957). Neue Forschungs- und Entwicklungsrichtungen im Fernsehen. In: Neue Forschungs- und Entwicklungsrichtungen im Fernsehen. Der gegenwärtige Stand der Filmtechnik. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 58. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02794-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02794-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00881-1

  • Online ISBN: 978-3-663-02794-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics