Skip to main content

Persönlichkeit und Individuum

  • Chapter
Überwindung der Masse
  • 11 Accesses

Zusammenfassung

Die Lebensgemeinschaft ist die höhere Einheit, die durch das Zusammenleben der Einzelnen entsteht. Sie ist keine hypothetisde Einheit, sondern eine reale. Sie übt in ihrem gesamten Umkreis Wirkungen aus, also auch auf den Einzelnen, der sie mit bilden hilft. So ergibt sich eine Wechselwirkung, die eine fortdauernde ist und sich in einer fortlaufenden Entwickklung offenbart. Diese Wirkungen sind psychische. Die Seelen der Einzelnen bilden die gemeinsame Seele der Lebensgemeinschaft, die mit den Einzelseelen verwandt und doch mehr und eine Einheit für sich ist. Jede Lebensgemeinschaft hat ihre eigene Seele, ihren Geist. „Die geistigen Entwicklungen, die durch das Zusammenleben der Glieder einer Volksgemeinschaft entstehen, sind nicht minder tatsächliche Bestandteile der Wirklichkeit — sagt Wundt — wie die psychischen Vorgänge innerhalb des Einzelbewußtseins. Sie sind allerdings nichts, was jemals außerhalb individueller Seelen vor sich gehen könnte.

„Der große Mensch vollzieht, oft ohne Wissen, höhere Beschlüsse, und ein Weltalter drückt sich in seiner Person aus, während er selber seine Zeit zu beherrschen und zu bestimmen glaubt.“

Burckhardt74

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Burckhardt, Die Zeit Konstantins des Großen, in Gesamtausgabe, 2. Bd., S. 254, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, 1929.

    Google Scholar 

  2. Wundt, Völkerpsychologie, 1. Bd., 1. Teil, S. 10/11, 4. Aufl., Alf red-Kröner-Verlag, Stuttgart, 1921.

    Google Scholar 

  3. Kant, Kritik der Urteilskraft, § 41, in Immanuel Kants Werke, Buch 5–8, Globus-Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  4. Wundt, Völkerpsychologie, I. Bd., 1. Teil, S. 15/16, 4. Aufl., Alfred-Kröner-Verlag, Stuttgart, 1921.

    Google Scholar 

  5. Eckermann, Gespräche mit Goethe, 2. Bd., S. 73, Verlag: Deutsche Bibliothek, Berlin.

    Google Scholar 

  6. Wundt, Völkerpsychologie, I. Bd., 1. Teil, S. 19, 4. Aufl., Afred-Kröner-Verlag, Stuttgart, 1921.

    Google Scholar 

  7. ”Diejenigen Regeln, die das Genie abwerfen kann, sind solche, welche ein bloß mechanischer Verstand vorschreibt; das Genie ist autonomisch, nur der fremden Gesetzgebung entzieht es sich, nicht der eigenen, denn es ist nur Genie, sofern es die höchste Gesetzmäßigkeit ist; aber eben diese absolute Gesetzgebung erkennt die Philosophie in ihm, welche nicht allein selbst autonomisch ist, sondern auch zum Prinzip aller Autonomie vordringt. Zu jeder Zeit hat man daher gesehen, daß die wahren Künstler still, einfach, groß und notwendig sind in ihrer Art, wie die Natur. Jener Enthusiasmus, der in ihnen nichts erblickt als das von Regeln freie Genie, entsteht selbst erst durch Reflexion, die von dem Genie nur die negative Seite erkennt: es ist ein Enthusiasmus der zweiten Hand, nicht der, welcher den Künstler beseelt, und der in einer gottähnlichen Freiheit zugleich die reinste und höchste Notwendigkeit ist.“ (Schelling, Vorlesungen über die Methode des akademischen Unterrichtes, 14. Vorlesung, in Sämtliche Werke, 1. Abt., 5. Bd., S. 349, J. G. Cotta’scher Verlag, Stuttgart u. Augsburg, 1859.)

    Google Scholar 

  8. Kant, Kritik der Urteilskraft, § 82, in I. Kants Werke, Buch 5–8, Globus-Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  9. Wundt, Völkerpsychologie, I. Bd., 1. Teil, S. 24, 4. Aufl., Alfred-Kröner-Verlag, Stuttg., 1921.

    Google Scholar 

  10. Kant, Träume eines Geistersehers erläutert durch Träume der Metaphysik, in I. Kants Werke, 1. B., S. 141, Globus-Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  11. Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, II. Bd., 2. B., Kp. 19, S. 280, Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig, Nr. 2778–2785.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1953 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Guilleaume, E. (1953). Persönlichkeit und Individuum. In: Überwindung der Masse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02745-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02745-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00832-3

  • Online ISBN: 978-3-663-02745-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics