Skip to main content

Kriminalpolitische Aspekte der Strafrechtsreform

  • Chapter
  • 15 Accesses

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen ((AFLNW,volume 162))

Zusammenfassung

Die Kriminalpolitik, von der Anselm Ritter von Feuerbach als der „gesetzgebenden Staatsweisheit“ sprach 1, kann mit Rudolf Sieverts bezeichnet werden als „der Inbegriff von Überlegungen und Maßnahmen der Gesellschaft und des Staates mit dem Ziel, die Zahl der Verstöße gegen die kriminalgesetzliche Ordnung zu senken ...“ 2 Diese Zielvorstellungen, welche die Strafrechtspflege einer organisierten Gruppe, eines Staates, tragen, sind keineswegs ausschließlich wissenschaftlich begründete Ansichten, sondern stammen aus den verschiedensten Quellen. Es ist schon eine der ersten kriminalpolitischen Aufgaben, in einer unablässig fortgeführten staatspolitischen Erziehungsarbeit die Kriminalpolitik möglichst eng mit den wissenschaftlichen Einsichten über die Entstehung des Verbrechens und die Behandlung der Verbrecher zu verbinden. Indessen wird man sich vorerst, wie es die Autoren des neuesten französischen Lehrbuches für Strafrecht, Roger Merle und André Vitu, tun, damit abfinden müssen, daß die Kriminalpolitik eben-sosehr eine Kunst wie eine Wissenschaft ist 3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Anselm Ritter von Feuerbach, Lehrbuch des gemeinen, in Deutschland gültigen peinlichen Rechts, 12. Originalausgabe, herausgegeben von C. J. A. Mittermaier, Gießen 1836, Anm. zu § 18, S. 28.

    Google Scholar 

  2. Rudolf Sieverts, Artikel Kriminalpolitik im Handwörterbuch der Kriminologie, neu bearbeitete 2. Aufl., Band II, S. 1.

    Google Scholar 

  3. Ähnlich Ernst Hafter, Lehrbuch des schweizerischen Strafrechts. 2. Aufl., Bern 1946, § 1 II, S. 2, daß die Kriminalpolitik „den besten Weg der Verbrechensbekämpfung sucht“.

    Google Scholar 

  4. Eingehend zur Kriminalpolitik Robert von Hippel, Deutsches Strafrecht, Band I, Berlin 1925, § 23, S. 534, mit Geschichte des Begriffes S. 535, Anm. 1.

    Google Scholar 

  5. Roger Merle André Vitu, Traita de Droit criminel, Paris 1967, S. 7: „La politique criminelle est donc un art autant qu’une science, qui consiste â découvrir et â organiser rationellement les meilleures solutions possibles aux divers problèmes de fond et de forme que pose le phénomène criminel.“

    Google Scholar 

  6. Hafter, 1. c.

    Google Scholar 

  7. De custodia reorum C IV 1; 3, 3.

    Google Scholar 

  8. Eberhard Schmidt, Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, 3. Aufl., Göttingen 1965, §§ 11 und 12, S. 28.

    Google Scholar 

  9. Eb. Schmidt, op. cit., S. 107.

    Google Scholar 

  10. Max Grünhut, The penal reform, Oxford 1948, S. 15 f.; Eb. Schmidt, op. cit., S. 187 f.

    Google Scholar 

  11. Ebenso Carolina Art. CIV, dazu Johann Nagler, Die Strafe. Eine juristisch-empirische Untersuchung, 1. Hälfte, Leipzig 1918, S. 191 f.; Gustav Radbruch, Lieb der Gerechtigkeit und Gemeiner Nutz. Eine Formel von Johann von Schwarzenberg, in: Elegantiae Juris Criminalis, Basel 1950, S. 70; Eb. Schmidt, op. cit., S. 113 f.

    Google Scholar 

  12. Darunter vor allem die Schrift De officiis, welche im 3. Buch, 30 Kap., die Stelle enthält: „Est enim nihil utile, quod idem non honestum, nec quia utile honestum, sed quia honestum utile“; zitiert nach Radbruch, op. cit., S. 84.

    Google Scholar 

  13. Hugo Grotius, De Jure Belli ac Pacis libri tres, Lib. II, cap. XX, I, 1 (1625), ed. Barbeyrac, Amsterdam 1720, S. 498.

    Google Scholar 

  14. Plato, Protagoras, 324, WW, Übers. F. Schleiermacher, I, S. 258 f., Berlin 1804.

    Google Scholar 

  15. Seneca, De ira, lib. I, XIX i. f.

    Google Scholar 

  16. Grotius, op. cit., lib. II, cap. XX, IV 1, S. 503 f.

    Google Scholar 

  17. Montesquieu, De l’esprit des lois, 12. Buch, 2. Kap.

    Google Scholar 

  18. Montesquieu, op. cit., 6. Buch, 12. Kap.

    Google Scholar 

  19. Montesquieu, 1. c.

    Google Scholar 

  20. So vor allem Cesare Beccaria, Dei delitti e delle pene, § XII, in: Illuministi Italiani, Band III, Mailand—Neapel 1958, S. 49.

    Google Scholar 

  21. Beccaria, 1. c.

    Google Scholar 

  22. Beccaria, op. cit., § XLVII, S. 105.

    Google Scholar 

  23. Beispielsweise schon Augustin Nicolas, Si la Torture est un moyen seur a verifier les crimes secrets, Amsterdam 1681, ferner vor allem Voltaire.

    Google Scholar 

  24. Giovanni Fabbroni, Intorno alla pena di morte, Lettera ad un amico (1795); Illuministi Italiani, zit. Band, S. 1130.

    Google Scholar 

  25. Heinrich Pestalozzi, Lienhard und Gertrud. Ein Buch für das Volk. Nach der ersten Fassung, 1. Teil (1781), 89, 2. Teil (1783), 69; WW, Ausgabe Paul Baumgartner, Erlenbach—Zürich, Band I, S. 223, 389.

    Google Scholar 

  26. Pestalozzi, op. cit., 4. und letzter Teil (1787), 54, ed. Baumgartner, Band II, S. 441.

    Google Scholar 

  27. Pestalozzi, op. cit., S. 441 f.

    Google Scholar 

  28. Pestalozzi, WW, ed. Baumgartner, Band IV, Schriften 1765–1783, S. 238 f., bes. S. 260, 270 f.

    Google Scholar 

  29. Pestalozzi, op. cit., S. 269.

    Google Scholar 

  30. Heinrich Pestalozzi, Ober Gesetzgebung und Kindermord. Wahrheiten und Träume. Nachforschungen und Bilder (1783), ed. Baumgartner, Band IV, S. 353.

    Google Scholar 

  31. Pestalozzi, op. cit., S. 476 f.

    Google Scholar 

  32. Grünhut, op. cit., S. 47 f., unter Hinweis auf die American Notes von Charles Dickens. Die Einzelhaft wurde übrigens auch schon in der Antike angepriesen, siehe Plato, Gesetze, 10. Buch, 909, Obers. Otto Apelt, Band II, S. 435, Leipzig 1945.

    Google Scholar 

  33. So besonders, unter starker Betonung der strafbegrenzenden Funktion der absoluten Straftheorien, vor allem der von Kant, Eb. Schmidt, op. cit., § 221 i. f., S. 231.

    Google Scholar 

  34. Eb. Schmidt, op. cit., § 222, S. 231 f., mit Hinweis auf die gerade auf Grund der von Kant gepriesenen Menschenwürde daran erforderlichen Kritik; Merle/Vitu, op. cit., S. 16. Siehe vor allem die gegen Cesare Beccaria gerichtete Wendung: „Das Strafgesetz ist ein kategorischer Imperativ, und wehe dem, welcher die Schlangenwindungen der Glückseligkeitslehre durchkriecht, um etwas aufzufinden, was durch den Vorteil, den es verspricht, ihn von der Strafe, oder auch nur einem Grade derselben entbinde ... `, Kant, Die Metaphysik der Sitten, WW, ed. Cassirer, VII, S. 139.

    Google Scholar 

  35. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts. Mit Hegels eigenhändigen Randbemerkungen in seinem Handexemplar der Rechtsphilosophie, herausgegeben von Johannes Hoffmeister, Berlin 1956, §§ 97 und 100, S. 93 und 96. Zum Einfluß von Hegel auf die Straftheorien in Deutschland Eb. Schmidt, op. cit., § 267, S. 294 f.

    Google Scholar 

  36. Eb. Schmidt, op. cit., § 272, S. 303. Im französischen Sprachbereich wird von der Lehre der Aufklärung als der klassischen, der des 19. Jahrhunderts als der neoklassischen gesprochen; Merle/ Vitu, op. cit., S. 17. Die italienische Doktrin bezeichnet wie die deutsche die Lehre des 19. Jahrhunderts als die klassische Schule, siehe Vincenzo Manzini, Trattato di diritto penale, 4. Aufl., besorgt von P. Nuvolone und G. D. Pisapia, Band I, Turin 1961, N. 38 i. f., S. 73; Francesco Antolisei, Manuale di diritto penale, Parte generale, 5. Aufl., Mailand 1963, S. 25.

    Google Scholar 

  37. G. Radbruch, Autoritäres oder soziales Strafrecht? in: Der Mensch im Recht, Göttingen 1957, S. 67.

    Google Scholar 

  38. Siehe z. B. die Tätigkeit von Johann Hinrich Wichern, Vorwort von Rudolf Sieverts in Band 3 der Ausgewählten Schriften, Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, 1962, S. 9, und die in diesem Band veröffentlichten Schriften Wicherns zur Gefängnisreform; oder das Wirken Obermaiers, dazu Eb. Schmidt, op. cit., S. 351.

    Google Scholar 

  39. Cesare Lombroso, L’uomo delinquente in rapporto all’antropologia, giurisprudenza ed alle discipline carcerarie, Turin 1871–1876. In späteren Arbeiten bezifferte Lombroso den Anteil der geborenen Verbrecher auf ungefähr 35–40 °/o: Die Ursachen und Bekämpfung des Verbrechens, 1899.

    Google Scholar 

  40. Zitiert von Franz von Liszt, Kriminalpolitische Aufgaben, in: Strafrechtliche Aufsätze und Vorträge, Band I, Berlin 1905, S. 354. Lacassagne erklärte auch: „Le milieu social est le bouillon de culture de la criminalité, le microbe c’est le criminel, un élément qui n’a d’importance que le jour le bouillon le fait fermenter“; zitiert von Jean Pinatel, Criminologie, Paris 1963, N. 44, S. 66.

    Google Scholar 

  41. Siehe z. B. Gabriel Tarde, La criminalité comparée (1888), 8. Aufl., Paris 1924, S. 130 ff., bes. S. 148 f.

    Google Scholar 

  42. Franz von Liszt, Der Zweckgedanke im Strafrecht (1882), op. cit., S. 166. Zur Bedeutung von Franz von Liszt siehe die in ZStrW 81, 1969, S. 539 ff., zu seinem 50. Todestag erschienenen Aufsätze.

    Google Scholar 

  43. Enrico Ferri, Sociologia criminale, 5. Aufl., besorgt von Arturo Santoro, Turin 1930, Band II, S. 15–17.

    Google Scholar 

  44. So Z. B. die Regelung des RStrGB, §§ 55–57, die bis zum Erlaß des Jugendgerichtsgesetzes vom 16. 2. 1923 galt, nach dem Vorbild des Code penal; siehe dazu Franz von Liszt, Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 12/13. Aufl., Berlin 1903, § 38 I, S. 167 f.

    Google Scholar 

  45. So z. B. Franz von Liszt, Kriminalpolitische Aufgaben, op. cit., S. 360.

    Google Scholar 

  46. Franz von Liszt, op. cit., S. 340 ff.

    Google Scholar 

  47. Siehe Eb. Schmidt op. cit., S. 252 f.

    Google Scholar 

  48. So erklärt der Holländer P. A. H. Baan auf Grund seiner Erfahrungen in der Behandlung Krimineller: „Même pour le psychiatre, cette liberté sur laquelle se fonde le principe juridique de la responsabilité criminelle est redevenue une vivante réalité“, in: Une nouvelle école de science criminelle, L’Ecole d’Utrecht, présentée par Jacques Léauté, Paris 1959, p. 109. Siehe auch Marc Ancel, La défense sociale nouvelle, 2. Aufl., Paris 1966, S. 207.

    Google Scholar 

  49. Wilhelm Keller, Psychologie und Philosophie des Wollens, Basel—München 1954, bes. S. 116 f., 304 f.; Hans Kunz, Über den Sinn und die Grenzen des psychologischen Erkennens, Stuttgart 1957; Frederick A. Weiss, Psychoanalyse und moralische Werte, Z. f. Psychotherapie und medizinische Psychologie 7, 1957, S. 10.

    Google Scholar 

  50. Zwar schrieb Kant dem Menschen als intelligiblem Wesen eine durch keinerlei Gründe bestimmbare Freiheit als negative Freiheit zu, allein er kannte daneben, was meist übersehen wird, die positive Freiheit als eigene Gesetzgebung der Vernunft, Kritik der praktischen Vernunft, § 8, Lehrsatz IV, WW, ed. Cassirer, V, S. 38.

    Google Scholar 

  51. Zur Unterscheidung zwischen Ursache und Grund schon A. Schopenhauer, Ober die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde, WW, ed. Grisebach, Band 3, Leipzig 1891, S. 60, der mechanisch wirkende Ursache, organischen Reiz und psychisches Motiv unterscheidet.

    Google Scholar 

  52. Hermann Mannheim, Ober einige neuere Entwicklungstendenzen in der kriminologischen Forschung, Mschr. f. Kriminologie & Strafrechtsreform 40, 1957, S. 9; Sheldon and Eleanor T. Glueck, The Meaning of „Cause“, in: The Problem of Delinquency, Boston 1959, S. 38, dieselben: „Association” and „Causation“, op. cit., S. 40.

    Google Scholar 

  53. Marc Ancel, 1. c.

    Google Scholar 

  54. Hans Schultz, Strafrechtliche Bewertung und kriminologische Prognose, in: Stellung und Aufgabe des Richters im modernen Strafrecht, Mélanges Oscar Adolf Germann, Bern 1959, S. 261, Anm. 42; derselbe, La autocomprension del hombre y su signification para el derecho penal y la criminologia, in: Estudios juridicos en homenaje al professor Luis Jiménez de Asua, Buenos Aires 1964, S. 449; Jürgen Habermas, Zur Logik der Sozialwissenschaften, Philosophische Rundschau, Beiheft 5, 1967, S. 193; Klaus Rehbein, Methodenfragen der Kriminalwissenschaft Hamburg 1968, S. 43, unter Berufung auf Max Jammer, Das Problem des Raumes (1953), 1960, S. 191.

    Google Scholar 

  55. Hans v. Hentig, Die Strafe, Band II, Berlin—Göttingen—Heidelberg 1955, S. 160.

    Google Scholar 

  56. Grünhut, op. cit., S. 1.

    Google Scholar 

  57. Siehe J. E. Hall Williams, Zwanzig Jahre Strafrechtsreform in England und Wales, ZStrR 84, 1968, S. 14.

    Google Scholar 

  58. Französischer Code de procédure pénale vom 31. 12. 1957, Art. 734 und 738.

    Google Scholar 

  59. Mit der Einführung des bedingten Vollzugs von Freiheitsstrafen neben der bereits bestehenden discharge (Absehen von Strafe) und probation (Stellen unter Schutzaufsicht) durch Criminal Justice Act 1967, sect. 39, Abs. 1.

    Google Scholar 

  60. Alternativ-Entwurf eines Strafgesetzbuches, Allgemeiner Teil, vorgelegt von Jürgen Baumann, Anne-Eva Brauneck, Ernst-Walter Hanack, Arthur Kaufmann, Ulrich Klug, Ernst-Joachim Lampe, Theodor Lendcner, Werner Maihofer, Peter Noll, Claus Roxin, Rudolf Schmitt, Hans Schultz, Günter Stratenwerth, Walter Stree, unter Mitarbeit von Stephan Quensel, 2. Aufl., Tübingen 1969, § 58, Schuldspruch unter Strafverzicht.

    Google Scholar 

  61. Für Frankreich Gesetz vom 26. 3. 1891 (Loi Bérenger) in Verbindung mit Code pénal Art. 40; Schwedisches Strafgesetzbuch von 1962, in Kraft seit dem 1. 1. 1965, Kap. XXVI, Art. 1, Abs. 1, wonach die Gefängnisstrafe in der Regel von einem Monat bis zu zehn Jahren dauert, und Kap. XXVII, Art. 1, Abs. 1, der unter gewissen Voraussetzungen alle Gefängnisstrafen bedingt vollziehbar zu erklären erlaubt.

    Google Scholar 

  62. Von den 1966 in Deutschland gegenüber Erwachsenen ausgesprochenen 186 631 Gefängnisstrafen überstiegen 143 185 oder 76,6 °/o drei Monate nicht, von den gegenüber Heranwachsenden (18 bis 21 Jahre alten Tätern) ausgesprochenen 9530 Gefängnisstrafen überstiegen 7560 oder 79,4 °/o drei Monate nicht. Statistisches Bundesamt Wiesbaden, Bevölkerung und Kultur, Reihe 9, Rechtspflege 1966, S. 14, Tab. 3.

    Google Scholar 

  63. BRB über den Vollzug der Haftstrafe an Dienstverweigerern aus Gewissensgründen vom 14. 2. 1968, AS 1968, S. 223. sla Gerd Splitter, Norm und Sanktion, Untersuchungen zum Sanktionsmechanismus, Olten-Freiburg i. Br. 1967, S. 97 und passim.

    Google Scholar 

  64. The results of probation. A report of the Cambridge Department of criminal science, London 1958, 21, 25, insofern nur die mit Probation behandelten Ersttäter berücksichtigt werden; Hans Schultz, Die Bewegung der Kriminalität in den Jahren 1929 bis 1962, Maschr. f. Kriminologie & Strafrechtsreform 48, 1965, S. 173.J. E. Hall Williams, op. cit., S. 7, teilt mit, daß in England 80 °/o derjenigen, deren erste Verurteilung die Verbüßung einer Gefängnisstrafe nach sich zieht, nicht nochmals zu Gefängnis verurteilt werden.Sie wurden wohl ebenfalls unter dem Einfluß von AE § 36 ausgeführt; siehe zur Einheitsstrafe Hans Schultz, Zuchthaus—Gefängnis—Einheitsstrafe; Mschr. Krim. 51, 1968, S. 297.AE §§ 37–39.

    Google Scholar 

  65. W. Mittermaier, Die Behandlung unverbesserlicher Verbrecher, Vgl. Darstellung, Allg. Teil III, Berlin 1908, S. 329.

    Google Scholar 

  66. Franz Exner, Kriminologie, Berlin—Göttingen—Heidelberg 1949, S. 206 f., 290.

    Google Scholar 

  67. Helmuth Mayer, Strafrechtsreform für heute und morgen, Berlin 1962, S. 127 f.

    Google Scholar 

  68. Botschaft des Bundesrats an die Bundesversammlung über eine Teilrevision des Schweizerischen Strafgesetzbuches vom 1. März 1965, Art. 42, Ziff. 2.

    Google Scholar 

  69. Georg K. Stürup, Artikel Heilbehandlung im Hwb. Kriminologie, neuherausgegeben von R. Sieverts, Band I, S. 383; J. Sachs, Zur Behandlung von kriminellen Psychopathen in Dänemark, MschrKrim. 38, 1955, S. 69; H. A. Widmer, Erfahrungen mit sogenannten Psychopathen im dänischen Strafvollzug, ibid. 45, 1963, S. 145; A. M. Roosenburg, Rééducation â la „Van der Hoeven Kliniek“, ZStrR 81, 1965, S. 391; G. Mauch, Psychotherapie in Holland, MschrKrim. 47, 1964, S. 108; ders., Psychotherapie im Strafvollzug, ZStrR 82, 1966, S. 401.

    Google Scholar 

  70. In Deutschland wurden 1966 wegen Verbrechen und Vergehen insgesamt 607 752 Strafurteile ausgesprochen, davon wegen Vergehen im Straßenverkehr 311 915 oder 51,3 °/o, siehe das in Anm. 60 zit. Werk Tab. 5, S. 15.

    Google Scholar 

  71. Hans Göppinger, Der Verkehrssünder als krimineller Typus, in: Kriminalbiologische Gegenwartsfragen, Heft 4, Stuttgart 1960, S. 83.

    Google Scholar 

  72. Paul Bockelmann, Das strafrechtliche Risiko des Verkehrsteilnehmers (1960), in: Verkehrsstrafrechtliche Aufsätze und Vorträge, Hamburg 1967, S. 10 f.; Günter Stratenwerth, Grundfragen des Verkehrsstrafrechts, Basler Juristische Mitteilungen, 1966, S. 62 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schultz, H. (1970). Kriminalpolitische Aspekte der Strafrechtsreform. In: Leitprinzipien der Strafrechtsreform. Kriminalpolitische Aspekte der Strafrechtsreform. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, vol 162. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02668-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02668-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00755-5

  • Online ISBN: 978-3-663-02668-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics