Skip to main content

Formen der langfristigen Finanzierung

  • Chapter
Langfristige Finanzierung

Part of the book series: Die Wirtschaftswissenschaften ((WIWI))

  • 17 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel soll die gesamtwirtschaftliche Bedeutung verschiedener Formen der langfristigen Finanzierung behandelt werden, um das Gewicht der einzelnen Finanzierungsarten und die gesamtwirtschaftlichen Entwicklungstendenzen sichtbar werden zu lassen. Nach dieser allgemeinen Übersicht wird im einzelnen auf die Unterscheidungsmerkmale, Grenzen, Vorteile und Nachteile wichtiger Möglichkeiten der langfristigen Finanzierung eingegangen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Bericht über die Wirtschaftsentwicklung im Jahre 1962 und die Aussichten für 1963, Sonderhefte zum Bericht über die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik Deutschland, Heft 7, Bonn, Februar 1963, S. 27.

    Google Scholar 

  2. Quelle: Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 1961, in: Wirtschaft und Statistik, Heft 9, Wiesbaden 1962, S. 507 ff., und Deutsche Bundesbank, Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  3. Einschließlich Saarland, vorläufige Ergebnisse.

    Google Scholar 

  4. Quelle: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Juli und September 1962.

    Google Scholar 

  5. Geschätzt. Quelle: Statistische Jahrbücher, Bilanzen der Unternehmen, Entwicklung von Zahl und Kapital der Gesellschaften mit beschränkter Haftung, abzüglich eines gesch. Abschlages für innersektorale Beteiligungsfinanzierung. Abb. 21 Die Vermögensbildung der Unternehmungen und ihre Finanzierung

    Google Scholar 

  6. Wirtschaft und Statistik, Wiesbaden 1956, S. 395.

    Google Scholar 

  7. Quelle für diesen letzten Prozentsatz: Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 45, Heft 2, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  8. E. Schmalenbach, Die Beteiligungsfinanzierung, 7. Aufl., Köln und Opladen 1949, S. 92 ff.

    Google Scholar 

  9. F. Lehmann, Rechtsformen und Wirtschaftstypen der privaten Unternehmung, Mannheim — Berlin — Leipzig 1925, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  10. Wirtschaft und Statistik, Wiesbaden 1963, S. 51.

    Google Scholar 

  11. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Stuttgart und Mainz 1961, S. 196.

    Google Scholar 

  12. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden, Stuttgart und Mainz 1962, S. 210.

    Google Scholar 

  13. E. Schmalenbach, Die Beteiligungsfinanzierung, a. a. O., S. 138.

    Google Scholar 

  14. H. Rusch, Die Wandelschuldverschreibung, Berlin 1956, S. 133 ff.

    Google Scholar 

  15. B. Neinhaus, Die Berechnung des notwendigen Gesamteinkommens bei Körperschaften, Der Betrieb, Düsseldorf 1962, Heft 24, S. 777 ff.

    Google Scholar 

  16. Siehe hierzu „Gratisaktien“, Banklexikon, 5. Aufl., Wiesbaden 1963, Sp. 655.

    Google Scholar 

  17. E. Schmalenbach, Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 6. Aufl., Leipzig 1934, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  18. M. Lohmann, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 3. Aufl., Tübingen 1959, S. 99.

    Google Scholar 

  19. E. Schmalenbach, Die Beteiligungsfinanzierung, a. a. O., S. 147.

    Google Scholar 

  20. G. Jahr und B. Stützel, Aktien ohne Nennbetrag, Frankfurt (M) 1963.

    Google Scholar 

  21. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, a. a. O., 1962, S. 210.

    Google Scholar 

  22. H. Schumann, Handelsrecht, Teil II, Wiesbaden 1961, S. 255 ff.

    Google Scholar 

  23. Beckmann/Pausenberger, Gründungen, Umwandlungen, Fusionen, Sanierungen, Wiesbaden 1961, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  24. E. Gutenberg, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1958, S. 122.

    Book  Google Scholar 

  25. E. Schmalenbach, Die Beteiligungsfinanzierung, a. a. O., S. 161.

    Google Scholar 

  26. R. Henzler, Betriebswirtschaftliche Probleme des Genossenschaftswesens, Die Wirtschaftswissenschaften, Wiesbaden 1962, S. 31.

    Google Scholar 

  27. R. Henzler, a. a. O., S. 45 ff.

    Google Scholar 

  28. E. Schmalenbach, Die Beteiligungsfinanzierung, a. a. O., S. 166.

    Google Scholar 

  29. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft, Selbstfinanzierung bei verlangsamtem wirtschaftlichem Wachstum, Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Bonn 1963, Nr. 54, S. 480.

    Google Scholar 

  30. U. a. P. Sweerts-Sporck / H. Bergmann, Die Professoren und die Realitäten, Der Volkswirt, Frankfurt/M. 1963, S. 574 f.

    Google Scholar 

  31. E. Schmalenbach, Die Beteiligungsfinanzierung, 8. Aufl., Köln und Opladen 1954, S. 11.

    Google Scholar 

  32. H. Sellien, Finanzierung, Wiesbaden 1953, S. 67.

    Google Scholar 

  33. E. Gutenberg, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, a. a. O., S. 120.

    Google Scholar 

  34. L. Beckmann, Die betriebswirtschaftliche Finanzierung, 2. Aufl., Stuttgart 1956, S. 37.

    Google Scholar 

  35. E. Walb, Finanzwirtschaftliche Bilanz, 2. Aufl., Duisburg 1948, S. 94.

    Google Scholar 

  36. Siehe hierzu P. Sweerts-Sporck, a. a. O., S. 574.

    Google Scholar 

  37. Siehe hierzu H. Sellien, a. a. O., S. 68.

    Google Scholar 

  38. E. Schmalenbach, Die Beteiligungsfinanzierung. 7. Aufl., a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  39. Nach dem in Fußnote 34) genannten Sonderdruck: „Vgl.: Methodische Erläuterungen zur Berechnung über die Vermögensbildung und ihre Finanzierung. In: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank6, 13. Jhrg., Nr. 12, Dezember 1961, S. 18. “

    Google Scholar 

  40. Sozialprodukt und Einkommen im Jahre 1962, Sonderdruck aus „Monatsberichte der Deutschen Bundesbank“, 15. Jhrg., Nr. 2, Februar 1963, S. 6.

    Google Scholar 

  41. E. Heinen, Handelsbilanzen, Die Wirtschaftswissenschaften, Wiesbaden 1958, S. 212 ff.

    Google Scholar 

  42. E. Heinen, Handelsbilanzen, a. a. O., S. 221.

    Google Scholar 

  43. E. Waib, a. a. O., S. 92 ff.

    Google Scholar 

  44. Nach K. Theisinger: Vgl. W. Prion, Das deutsche Finanzwunder, Berlin 1938, S. 37.

    Google Scholar 

  45. Nach K. Theisinger: „W. Hasenack (Wesen und Arten der Selbstfinanzierung, Die Betriebswirtschaft 1939, S. 94) versteht unter Selbstfinanzierung lediglich die Kapitalbeschaffung durch Gewinnakkumulation, also die Nichtausschüttung von wirklich verdienten Gewinnen, aber nicht zugleich die Verwendung von Gegenwerten für Betriebszwecke. “

    Google Scholar 

  46. K. Theisinger, Selbstfinanzierung, Leistungswirtschaft, Festschrift für F. Schmidt, Berlin—Wien 1942, S. 242.

    Google Scholar 

  47. Siehe hierzu S. 14 f. und Abbildung 7. S. 24.

    Google Scholar 

  48. H. Albach, Investition und Liquidität, Wiesbaden 1962, S. 92.

    Book  Google Scholar 

  49. Finanzbericht 1962, herausgegeben vom Bundesministerium der Finanzen, Bonn 1962, S. 106 f.

    Google Scholar 

  50. Siehe hierzu K. von Wysocki, Öffentliche Finanzierungshilfen, Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln und Opladen 1961.

    Google Scholar 

  51. Statistisches Bundesamt, Die staatlichen bzw. kommunalen Finanzen in den Rechnungsjahren 1950–1959 (Pos. Wirtschaftsförderung bzw. — bei Gemeinden — sonstige Förderung von Wirtschaft und Verkehr), Wiesbaden 1962.

    Google Scholar 

  52. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland,a. a. O.. 1962. S. 411.

    Google Scholar 

  53. T. H. Rinklin, Die vergleichsfähige und die konkursreife Unternehmung, Versuch einer Typologie notleidender Unternehmungen, Stuttgart 1960, S. 5.

    Google Scholar 

  54. O. Palandt, Kommentar zum bürgerlichen Gesetzbuch, 22. Aufl., München und Berlin 1963, S. 508.

    Google Scholar 

  55. E. Schmalenbach, Die Beteiligungsfinanzierung, 7. Aufl., a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  56. C. Sandig, Finanzierung mit Fremdkapital. Stuttgart 1930. S. 39 ff.

    Google Scholar 

  57. Ebenda, S. 48.

    Google Scholar 

  58. H. Sellien, a. a. O., S. 84.

    Google Scholar 

  59. L. Beckmann, Die betriebswirtschaftliche Finanzierung, a. a. O., S. 74.

    Google Scholar 

  60. Siehe S. 67 ff.

    Google Scholar 

  61. O. Palandt, a. a. O., S. 888.

    Google Scholar 

  62. Ebenda, S. 175.

    Google Scholar 

  63. Ebenda.

    Google Scholar 

  64. Die Ergebnisse der Sondererhebung über Schuldscheingeschäfte der Kreditinstitute, Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, Frankfurt (M), August 1962, S. 4.

    Google Scholar 

  65. Siehe hierzu R. Münemann, Fragen der Industriefinanzierung, Druckschrift eines Vortrages am Hochschul-Institut für Wirtschaftskunde. Berlin, am 23. R. 1959, S. 5 ff.

    Google Scholar 

  66. R. Münemann, Das Revolving-System in betriebswirtschaftlicher Sicht, Druckschrift eines Vortrages an der Wirtschaftshochschule Mannheim am 21. Juli 1959.

    Google Scholar 

  67. F. Junge, Obligationen, Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, 3. Aufl., Bd. III, 1960, Sp. 4162 f.

    Google Scholar 

  68. Zitiert nach H. Rittershausen, Methoden der industriellen Fremdfinanzierung, in: G. Schmölders und H. Rittershausen, Moderne Investitionsfinanzierung, Essen 1959, S. 72.

    Google Scholar 

  69. Siehe hierzu H. Rusch, Die Wandelschuldverschreibung, a. a. O., S. 42.

    Google Scholar 

  70. Als Konsortialnutzen werden die Aufwendungen für das Konsortium bezeichnet, das die Auflegung der Anleihe durchführt.

    Google Scholar 

  71. Konsortialprovision heißt die Provision, die an ein Konsortium für die Börseneinführung einer Anleihe gezahlt wird.

    Google Scholar 

  72. H. Rusch, a. a. O., S. 134 ff.

    Google Scholar 

  73. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, a. a. O., 1962, S. 403,

    Google Scholar 

  74. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, a. a. O., 1962, S. 479.

    Google Scholar 

  75. E. Thiess, Kurz- und mittelfristige Finanzierung, Die Wirtschaftswissenschaften, Wiesbaden 1958, S. 11 f.

    Google Scholar 

  76. Siehe S. 64.

    Google Scholar 

  77. Siehe S. 38.

    Google Scholar 

  78. P. West, Finanzierung durch Immobilien-Verwertung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt (M), vom 24. 7. 1963.

    Google Scholar 

  79. Siehe hierzu u. a. F. Geiler, „Leasing“ — Neue Formen der Industriefinanzierung, Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 3. Heft, Frankfurt (M) 1963, S. 12.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1964 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bellinger, B. (1964). Formen der langfristigen Finanzierung. In: Langfristige Finanzierung. Die Wirtschaftswissenschaften. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02658-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02658-7_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00745-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02658-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics