Skip to main content

Columban d. J.

  • Chapter
  • 24 Accesses

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordhein-Westfalen ((AFLNW,volume 9))

Zusammenfassung

Das Leben Columbans d. J. (geb. zwischen 530 und 545, † 615, Fest am 21./23. Nov.) 165 durchmißt heimatliche und westeuropäische Stationen. Wie wenige andere verkörpert dieser Sanctus irische Beweglichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vitae Columbani abbatis discipulorumque eius libri II, ed. B. Krusch, MG. SS. rer. Mer. IV, p. 1–152, vgl. 774 ff.; Wilhelm Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger. 1. Heft: Die Vorzeit von den Anfängen bis zur Herrschaft der Karolinger. Bearb. von Wilhelm Levison. Weimar 1952, p. 131–133; Kenney, Sources I, p. 186–205; Stadler, Heiligen-Lexikon 1, S. 649 f.; Graf v. Montalembert, Die Mönche des Abendlandes vom hl. Benedikt bis zum hl. Bernhard. 7 Bde. Deutsche Ausg. von Karl Brandes. Regensburg 1860–1878, 2, Buch 7 (S. 435–608); Bellesheim, Irland 1, S. 139–160; Albert Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands. 5 Bde. 1.–5. Aufl. Leipzig 1911–1935, 13–4, S. 244–274; Gougaud, Saints irlandais, p. 51–62; Columba Edmonds, Columbanus. Cath. Encycl. IV, p. 137–140; Johann J. Laux, Der hl. Kolumban, sein Leben und seine Schriften. Freiburg 1919, weniger eindringlich; Fritz Blanke, Columban und Gallus. Urgeschichte des schweizerischen Christentums. Zürich (1940); J. Roussel, Saint Colomban et l’épopée colombanienne. T. I-II. Baume-les-Dames et Besançon 1941; Marguerite-Marie Dubois, Saint Colomban. Paris 1950; dort die neueste Bibliographie; dazu Ergänzungen bei Fritz Blanke, Von Metz nach Tuggen. Evangelisches Missions-Magazin N. F. 95, Basel 1951, S. 164 f. Anm. 10; Schreiber, Wanderkulte, S. 18–19. — Der Sammelband Mélanges colombaniens. Actes du Congrès International de Luxeuil, 20–23 Juillet 1950. Paris s. a., enthält eine Fülle von Material zum Leben, Wirken und kultischen Nachleben des Heiligen. — S. auch Johnston-Robinson-Jackson, Ireland, p. 84–89. — Zur Datierung des Geburtsjahres des Heiligen s. zuletzt Delius, Irische Kirche, S. 105.

    Google Scholar 

  2. Zur religio arctior vgl. Georg Schreiber, Kurie und Kloster im 12. Jahrhundert. 2. Bde. Stuttgart 1910, 2, S. 447 im Register.

    Google Scholar 

  3. Bei ihm wird nachweislich zum ersten Mal der Missionsgedanke wach. v. Campenhausen, Heimatlosigkeit, S. 22; vgl. Blanke, Columban und Gallus, S. 37; ders., Von Metz nach Tuggen, S. 170 (Mission der Alemannen). Nach diesem Autor bestand der Plan, von Bregenz aus als Missionar zu den alpenländischen Slaven (Slovenen) zu gehen. Fritz Blanke, Columban und die Slaven. Theologische Blätter 18, 1939, Sp. 304–308; Dubois, St-Colomban, p. 119, denkt dabei an die Veneter in Norikum und Pannonien.

    Google Scholar 

  4. Ein Aufenthalt in Straßburg auf dem Weg von Mainz nach Bregenz wird neuerdings angenommen; vgl. Luzian Pfleger, Kirchengeschichte der Stadt Straßburg im Mittelalter (Forschungen zur Kirchengeschichte des Elsaß, Bd. 6). Kolmar 1943, S. 16; René Metz, L’action de Saint Colomban en Alsace. Mélanges colombaniens, p. 223; Médard Barth, Der Kult des hl. Kolumban im Elsaß. Ibid. p. 259–275, bes. p. 260.

    Google Scholar 

  5. Er machte den Weg von Metz nach Windisch — für die Iren eine Ausnahme — zu Schiff, während er von Windisch zum Bodensee zu Fuß gelangte; s. Blanke, Von Metz nach Tuggen, S. 164; ders., In Wangen und Arbon. Evangelisches Missions-Magazin N. F. 96, 1952, S. 172–186.

    Google Scholar 

  6. Ober den Weg Columbans von Bregenz nach Bobbio vgl. Louis Gougaud, Revue d’Histoire ecclésiastique 29, 1933, p. 260 s. und

    Google Scholar 

  7. Iso Müller, Disentiser Klostergeschichte. Bd. 1: 700–1512. Einsiedeln, Köln 1942, S. 41; Dubois, St-Colomban, p. 121, nimmt die Route Bregenz—Chur—Septimerpaß—Bregagliata—Mailand an.

    Google Scholar 

  8. Mit ihm stieß das Iroschottentum am weitesten südlich vor. Parks, English Traveler, p. 19. — Doch hat er wohl die Ewige Stadt — im Gegensatz zu manchen legendären Berichten — niemals erreicht. Dubois, St-Colomban, p. 124.

    Google Scholar 

  9. Zur Exemtion von Bobbio (628) s. Schreiber, Kurie und Kloster 1, S. 1.

    Google Scholar 

  10. Dubois, StColomban, p. 90 s.

    Google Scholar 

  11. Ludwig Bieler, The Humanism of St Columbanus. Mélanges colombaniens, p. 95–102.

    Google Scholar 

  12. Heinrich Büttner, Christentum und Kirche zwischen Neckar und Main im 7. und frühen B. Jahrhundert, in: Sankt Bonifatius. Gedenkgabe zum zwölfhundertsten Todestag. 2. durchges. Aufl. Fulda 1954, S. 362–387, bes. S. 368.

    Google Scholar 

  13. Delius, Irische Kirche, S. 106 f.; Leo Ueding, Geschichte der Klostergründungen der frühen Merowingerzeit. Berlin 1935, S. 2 f.

    Google Scholar 

  14. S. dazu Roussel, St-Colomban I, p. 33 ss.; John Ryan, The Church at the End of the Sixth Century. Mélanges colombaniens, p. 47–45. — Seine Aufgabe als „politischer, kirchlicher und kultureller Reformer“ im Merowingerreich hebt auch Kath. Weber, Kulturgcschichtliche Probleme der Merovingerzeit, S. 361, hervor.

    Google Scholar 

  15. Delius, Irische Kirche, S. 52. — Man betrachte nur seine freimütige Aufforderung an Theudebert, dem Thron zu entsagen und Geistlicher zu werden. Blanke, Columban und Gallus, S. 87 f.

    Google Scholar 

  16. Bellesheim, Irland 1, S. 142 ff.; Delius, Irische Kirche, S. 106 f.; vgl. Gustave Bardy, Saint Colomban et la Papauté d’après les épîtres. Mélanges colombaniens, p. 103–118.

    Google Scholar 

  17. Wie z. B. Johnston-Robinson- Jackson. Ireland. p. 87_

    Google Scholar 

  18. v. Montalembert, Mönche 2, S. 503 f.; Bellesheim, Irland 1, S. 144 f. Zu der Frage des Ostertermins s. besonders Charles M. O’Hare, The Paschal Controversy in the Celtic Churches; a Repudiation of Papal Supremacy? Irish Ecclesiastical Record, 5th Ser. 40, 1932, p. 337–349, 492–503; 41, 1933, p. 266–276, 615–629; 42, 1933, p. 365–377. Dort wird dargelegt, daß der Osterfeststreit der Kelten sich nicht zur Ablehnung der päpstlichen Autorität auswuchs. — Man vergleiche auch die Haltung, die Columban im Drei-Kapitel-Streit einnimmt, näherhin seinen Brief an Papst Bonifaz IV., in dem er die Anhänglichkeit der Iren an den Stuhl Petri betont. MG. Epist. III, p. 170 ff. (5). Roussel, St-Colomban I, p. 192 ss., bes. p. 196;

    Google Scholar 

  19. Friedrich Heiler, Altkirchliche Autonomie und päpstlicher Zentralismus (Die katholische Kirche des Ostens und Westens. Bd. II: Die römisch-katholische Kirche, 1. T.). München 1941, S. 127 f.

    Google Scholar 

  20. Regula monachorum sancti Columbani abbatis, hrsg. von O. Seebass. Zeitschr. f. Kirchengeschichte 15, 1895, S. 366–386; Regula coenobialis S. Columbani abbatis, hrsg. von O. Seebass. Ebd. 17, 1897, S. 215–234. — Zum Stand der Forsdiung über die Regel s. D. Laporte, Les Sources de la biographie de Saint Colomban. Mélanges colombaniens, p. 76–77, und Jean Gaudemet, Les Aspects canoniques de la règle de Saint Colomban. Ibid. p. 166.

    Google Scholar 

  21. Die Bedeutung der Iroschotten ist nicht erkannt bei Augustin Blazovich, Soziologie des Mönchtums und der Benediktinerregel. Wien 1954.

    Google Scholar 

  22. los. Schmitz, Bangor. LThK 1. Sp. 947: Delius. Irische Kirche. S. 105.

    Google Scholar 

  23. Fuhrmann, Monasteries, p. 5 f.

    Google Scholar 

  24. Bernards, Speculum Virginum, S. 55 f.

    Google Scholar 

  25. Dubois, St-Columban, p. 60. 175 s.

    Google Scholar 

  26. So nennt eine altirische Homilie das weiße oder blutlose Martyrium der Sei bstverleugnung, das grüne Martyrium der Brechung des Willens und das rote Martyrium der Blutzeugienschaft. Delius, Irische Kirche, S. 64.

    Google Scholar 

  27. Viller und Rahner, Aszese, S. 205. — Zur Frage des Poenitentiale s. zuletzt GérardMitchell, The Penitential of St. Columbanus and its Importance in the History of Penance. Mélanges colombaniens, p. 143–151, bes. p. 148, und Aldo Greco Bergamaschi, Il Penitenziale di S. Colombano. Ibid. p. 155–163.

    Google Scholar 

  28. Viller und Rahner, Aszese, S. 205.

    Google Scholar 

  29. Bellesheim, Irland 1, S. 148 f.; Hauck, Kirchengeschichte 13–4, S. 292; Dubois, St-Colomban, p. 151 ss; Heinrich Büttner, Die Franken und die Ausbreitung des Christentums in den Tagen vor Bonifatius. Hess. Jahrb. f. Landesgeschichte 1, 1951, S. 8–24, bes. S. 12;

    Google Scholar 

  30. Eugen Ewig, Trier im Merowingerreich. Civitas, Stadt, Bistum. Trierer Zeitschr. 21, 1952, S. 5–367, bes. S. 113;

    Google Scholar 

  31. Louis Dupraz, Le Royaume des Francs et l’ascension politique des maires du palais au déclin du VIIe siècle. Fribourg (Suisse) 1948, p. 296 ss.

    Google Scholar 

  32. Fuhrmann, Monasteries, p. 9 ff.

    Google Scholar 

  33. S. unten.

    Google Scholar 

  34. Büttner, Franken und Christentum, S. 12. — Über die Bedeutung seiner Kegel und deren Verhältnis zur Benediktinerregel s. Hauck, Kirchengeschichte 13–4, S. 249 ff. u. 287; vgl. de Moreau, Histoire de l’Eglise en Belgique 2 I, p. 170; Ernst Tomek, Studien zur Reform der deutschen Klöster im XI. Jahrhundert. I. Teil: Die Frühreform. Wien 1910, S. 177. 187. — Bereits Walbert, der zweite Nachfolger Columbans in Luxeuil, nahm eine Abänderung der Regel vor. Dubois, St-Colomban, p. 145 s.

    Google Scholar 

  35. Martène, De antiquis Eccl. rit. I, D. 309.

    Google Scholar 

  36. G. Schreiber, Kluny und die Eigenkirche. Arch. f. U.-Forschung 17, 1942, S. 365 Anm. 9. 196 Insgesamt 34 Pfarreien. Tommasini, Santi irlandesi, p. 240. S. bes. Annibale Maestri, Il culto di San Colombano in Italia. Mélanges colombaniens. D. 305–308.

    Google Scholar 

  37. Von dem starken Einfluß, den Bobbio ausübte, zeugen die vielen Patronate von Kirchen und Hospitälern und die Ortsnamen in Oberitalien. Tommasini, Santi irlandesi, p. 219 ff., 222 ff., 227 ff., 232 ff., 235 ff., 237. — S. auch Magistretti, Monneret de Villard, Liber notitiae, p. 95 C. nr. 98, und G. B. Curti-Pasini, Il culto di San Colombano in San Colombano-al-Lambro. Mélanges colombaniens, p. 309–316. — Bereits vor Columban hatte sich der Ire Frigdian (Frediano, † 588), der Bischof von Lucca, in Italien niedergelassen. Heiler, Altkirchliche Autonomie, S. 120; Kenney, Sources I, p. 184 f.; Tommasini, Santi irlandesi, p. 295 ss.; LThK 4. So. 204.

    Google Scholar 

  38. S. besonders Jean Duft, St Colomban dans les manuscrits liturgiques de la bibliothéque de Saint Gall. Mélanges colombaniens, p. 317–326. Zur Verehrung in der Schweiz s. Gall Jecker, Die Verehrung des hl. Kolumban in der Schweiz. Ibid. p. 299–303 erschienen auch in Zeitschr. f. scliweizerisdie Kirchengeschichte 46, 1952, S. 217 ff.). — Ekkehart I. von St. Gallen († 973) schrieb eine Columbansequenz. Wolfram von den Steinen, Notker der Dichter und seine geistige Welt. 2 Bde. Bern 1948, 1, S. 149. 423. 451 ff. 606; 2, S. 130.

    Google Scholar 

  39. Michael Benzerath, Die Kirchenpatrone der alten Diözese Lausanne im Mittelalter. Freiburger Geschichtsblätter 20, 1913, S. 1–219. bes. S. 124.

    Google Scholar 

  40. Farner, Graubünden. S. 75 ff

    Google Scholar 

  41. Hans Fink, Die Kirchenpatrozinien Tirnis. Passau 1998 S 271

    Google Scholar 

  42. Tegernsee. Lechner, Bayern, S. 22. 29; Anal. Boll. 54, 1936, p. 32; Freisinger Kalendarium und Litanei, 10. Jh. Anal. Boll. 54, 1936, p. 26; in Füssen und Kempten werden heute noch Teile des Krummstabes (cambutta) des Heiligen verehrt, den er seinem Schüler Gallus als Zeichen der Versöhnung hatte übersenden lassen. Bauerreiß, Frühmissionäre, S. 59; Passauer Kalendarium, Mitte des 15. Jhs. Lechner, Bayern, S. 198; Regensburg, Kalendarien und Litaneien, 10. Jh. Swarzenski, Buchmalerei, S. 195. 205; Ansbach, Kalendarien, 15. Jh. Engel, Ansbach, S. 104.

    Google Scholar 

  43. Bauerreiß, Kirchengeschichte Bayerns 1, S. 41; A. Zimmermann, Eustasius. LThK 3, Sp. 863.

    Google Scholar 

  44. Büttner, Christentum, S. 370. Ignaz Zibermayr, Noricum, Baiern und Österreich. München. Berlin 1944, S. 86 ff. 90 f.

    Google Scholar 

  45. Hoffmann, Württemberg, S. 56. 241. 249. 253, s. auch ebd. 175. 238; vgl. Médard Barth, Der Kult des hl. Kolumban im Elsaß. Mélanges colombaniens, p. 259–275, bes. p. 264 Anm. 3 (Reliquien in Zimmern, Landkr. Donaueschingen).

    Google Scholar 

  46. Kolumban, passim.

    Google Scholar 

  47. Barth, Kolumban, p. 264 s.; zu der Frage des Einflusses der Columban-Regel auf die elsässischen Klöster s. Metz, St-Colomban en Alsace, p. 224 ss. — Über die Verehrung in aufnahmefreudigen dortigen Zisterzienserklöstern s. Barth, Kolumban, p. 267. 269.

    Google Scholar 

  48. Ibid. p. 264.

    Google Scholar 

  49. Doch ist die Annahme von Clauss, Elsaß, S. 150, nach der man den Namen des Heiligen mit dem der hl. Columba von Sens verwechselte und daher den Kult des Heiligen dem Kult der hl. Columba unterschob, nicht mehr aufrecht zu erhalten; s. Barth, Kolumban, p. 271 und Anm. 41; dazu auch Pfleger, Straßburg, S. 16, und ders., Elsässische Pfarrei, S. 80 f. In der Diözese Straßburg existiert heute nur eine Kirche, erstmals erwähnt 1302, die dem Heiligen geweiht ist: Bisel im Sundgau. Barth, Kolumban, p. 274.

    Google Scholar 

  50. Mainzer Litanei, 2. Hälfte des 9. Jhs. Anal. Boll. 54, 1936, p. 19; Kalendarium, 1128, und Breviarien aus Trier. Miesges, Festkalender, S. 104; Litanei aus Münstereifel, spätes 10. Jh. Anal. Boll. 59, 1941, p. 296; Litaneien aus Köln, 9. u. 10. Jh. Anal. Boll. 54, 1936, p. 13 und ibid. 55, 1937, p. 69; Kalendarium aus Werden, 10. Jh. Zilliken, Festkalender, S. 108; Kalendarium aus Essen, 10. Jh. Ebd. S. 116; Nekrolog dortselbst, 13. Jh. Ebd. S. 46; Stift Düsseldorf, Kalendarium, 15. Jh. Ebd. S. 48.

    Google Scholar 

  51. Westfälisches UB 1, S. 106–107, Nr. 134.

    Google Scholar 

  52. Meinwerks Festkalender erwähnt ihn für Paderborn nicht. Honselmann, Festkalender, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  53. Bereits in einer Litanei des 8. Jhs. aus Soissons. Anal. Boll. 62, 1944, p. 134; Litania italica dortselbst (vor 800). Ibid. p. 145; Litanei Karls d. Kahlen aus Saint-Denis (zwischen 842–869). Ibid. p. 147; zwei Litaneien aus Corbie (Beg. d. 9. Jhs.). Ibid. p. 156 und 157; aus Saint-Amand (9. Jh.). Anal. Boll. 55, 1937, p. 51; Saint-Germain-des-Prés (Ende 11. Jhs.). Ibid. 62, 1944, p. 152; s. auch Kalendar von Saint-Laurent in Lüttich (11. Jh.). Ibid. 58, 1940, p. 77. — Weitere Nachweise bei Gougaud, Saints irlandais, p. 54–56; P. Manceron, Notes sur les origines de la paroisse de St-Colombin. Mélanges colombaniens, p. 283–285; Lucien Ozenda, La Paroisse St-Colomban-de-Lantosque. Ibid. p. 287–289.

    Google Scholar 

  54. S. Clauss, Elsaß, S. 150; Bauerreiβ, Frühmissionäre, S. 52.

    Google Scholar 

  55. J. Le Goff, Le Culte de Saint Colomban en Bretagne. Mélanges colombaniens, p. 277–281; vgl. auch Blanke, Columban und Gallus, S. 35; dagegen Gougaud, Saints irlandais, p. 55.

    Google Scholar 

  56. Le Goff, Bretagne, p. 279 s.

    Google Scholar 

  57. Bauerreiß, Frühmissionäre, S. 59; Dubois, St-Colomban, p. 47 s.

    Google Scholar 

  58. Immer wieder berichtet die Vita des hl. Columban von seiner Vertrautheit mit den wilden Tieren. S. dazu v. Montalembert, Mönche 2. S. 379 ff.

    Google Scholar 

  59. Roussel, St-Colomban I, p. 134; vgl. Bernhart, Heilige und Tiere, S. 111, und Wilhelm Ganzenmüller, Das Naturgefühl im Mittelalter (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters, hrsg. von Walter Goetz, Bd. 18). Leipzig und Berlin 1914. S. 60 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schreiber, G. (1956). Columban d. J.. In: Irland im deutschen und abendländischen Sakralraum. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordhein-Westfalen, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02604-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02604-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00691-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02604-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics