Skip to main content

Part of the book series: Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordhein-Westfalen ((AFLNW,volume 9))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Erst in den letzten Jahren wurde erstmalig die Bedeutung der Bergwerkspatrozinien herausgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Georg Schreiber, Apostel und Evangelisten als Bergwerksinhaber. Rheinisches Jahrb. f. Volkskunde 3, 1952, S. 145–168;

    Google Scholar 

  2. ders., Daniel im Bergbau. Der Anschnitt, Zeitschr. f. Kunst und Kultur im Bergbau 5,1953, Nr. 3, S. 12 f.; ders., Das Bergwerk in Recht, Liturgie, Sakralkultur. Zeitschr. d. Savigny-Stiftung f. Rechtsgeschichte 70, Kan. Abt. 39, 1953, S. 362–418; ders., Spanien im deutschen Bergwerk. Spanische Forschungen der Görresgesellschaft, 1. Reihe, Bd. 9. Münster 1954, S. 198–223; ders., Der Berufsgedanke im Bergwerk. Zur Formungsgeschichte der Bergknappen im Lichte spanischer Motive, in: Christliche Existenz und Erziehung. Festgabe für Johann Peter Steffes, hrsg. von Georg Schreiber und Kurt Haase. Münster 1954, S. 134–149; ders., Deutscher Bergbau in Geschichte und Ethos, in: Festschrift für den Herrn Ministerpräsidenten Karl Arnold, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Köln und Opladen 1955, S. 177–201; ders., Mysterium, Prophetie, Volksheilige im Bergbau. Zum DanielMotiv im tirolischen und deutschen Bergbau, in: Beiträge zur Heimatkunde des nordöstlichen Tirol. Festschrift zum 70. Geburtstag Matthias Mayer’s (Schlern-Schriften, Bd. 138). Innsbruck 1955, S. 179–202; ders., Schutzfrau St. Barbara. Forschungsaufgaben und Kultdynamik. Der Anschnitt 7, 1955, Nr. 4, S. 9–13; ders., Tiroler Bergwerkskultur, in: Festschrift für Hans Gamper. Innsbruck 1955 (im Druck).

    Google Scholar 

  3. Placidus Plattner, Geschichte des Bergbau’s der östlichen Schweiz. Chur 1878, S. 45.

    Google Scholar 

  4. Erwähnung bereits in einem Baseler Pontifikale (9. Jh.) und in einem Kalendarium von St. Gallen (10./11. Jh.). Gougaud, Saints irlandais, p. 126. Vgl. oben.

    Google Scholar 

  5. Max Reichsritter von Wolfstrigl-Wolf Skron, Die Tiroler Erzbergbaue 1301–1665. Innsbruck 1903, S. 289. 296. 297.

    Google Scholar 

  6. Hermann Wießner, Geschichte des Kärntner Bergbaues. 3 Teile (Archiv f. vaterländische Geschichte u. Topographie 32, 36/37, 41/42). Klagenfurt 1950–1953, 1’ S. 55.

    Google Scholar 

  7. Hans Hochenegg, Die Kirchen Tirols. Innsbruck 1935, S. 202.

    Google Scholar 

  8. Fink, Tirol, S. 221.

    Google Scholar 

  9. Ebd.

    Google Scholar 

  10. Hans Hochenegg, Deutsche Bergbautätigkeit im Fürstbistum Trient am Ausgang des Mittelalters. Deutsches Archiv f. Landes- u. Volksforschung l’ 1937. S. 437–456. bes. S. 453.

    Google Scholar 

  11. Jost Trier, Der heilige Jodocus. Sein Leben und seine Verehrung, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Namengebung (Germanistische Abhandlungen, H. 56). Breslau 1924; Schreiber, Wanderkulte, S. 43–45.

    Google Scholar 

  12. Plattner, Bergbau, S. 45.

    Google Scholar 

  13. Wie finer, Kärnten 2’ S. 166.

    Google Scholar 

  14. Ebd. S. 168.

    Google Scholar 

  15. Pfarrarchiv Silbertal. Bote für Tirol und Vorarlberg 1887, Nr. 137; vgl. Schreiber, Bergwerk, S. 399.

    Google Scholar 

  16. Dazu Schreiber, Deutschland und Spanien, S. 101. 110. 122. 398.

    Google Scholar 

  17. eßner’ Kärnten 1, S. 54.

    Google Scholar 

  18. Ebd. 2, S. 42. 44.

    Google Scholar 

  19. Ebd. 3, S. 316.

    Google Scholar 

  20. Wol f strigl-Wol f skron, Tirol, S. 160.

    Google Scholar 

  21. Wieβner. Kärnten 1. S. 152.

    Google Scholar 

  22. Gougaud, Saints irlandais, p. 171 s. — Über Virgil s. neuerdings Heinz Löwe, Ein literarischer Widersacher des Bonifatius, Virgil von Salzburg, und die Kosmographie des Aethicus Ister (Akad. d. Wiss. u. d. Lit., Abh. d. geistes- u. sozialwiss. K1., Jg. 1951, Nr. 11). Mainz, Wiesbaden (1952), S. 899–988.

    Google Scholar 

  23. Samson, Kirchenpatrone, S. 228.

    Google Scholar 

  24. Künstle, Ikonographie, S. 258; Braun, Tracht, S. 273 t.; vgl. oben.

    Google Scholar 

  25. Gemälde zu Fechenheim, Koburg, von 1480. Künstle, Ikonographie, S. 379; Braun, Tracht, Sp. 423.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1956 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schreiber, G. (1956). Iroschotten im Bergbau. In: Irland im deutschen und abendländischen Sakralraum. Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordhein-Westfalen, vol 9. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02604-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02604-4_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00691-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02604-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics