Skip to main content

Möglichkeiten einer Rezeption nicht-ökonomischer Informationstheorien

  • Chapter
Grundlagen einer Theorie betrieblicher Datenverarbeitung

Zusammenfassung

Vorstehend war der Versuch unternommen worden, die Grundzüge der betrieblichen Datenverarbeitung anhand des allgemeinen Phasenmodells und dessen weiterer Determination insbesondere durch die spezifisch betrieblichen Verarbeitungsobjekte aufzuzeigen. Dabei sollte zum Ausdruck kommen, daß eine betriebswirtschaftliche Datenverarbeitungstheorie notwendig so allgemein konzipiert werden muß, daß sie alle betrieblich relevanten Informationsprozesse umschließt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Grochla, Erwin: Polarität in betriebswirtschaftlicher Forschung und Lehre. Eine Studie zum 60. Geburtstag von Erich Kosiol, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 29. Jg., 1959, S. 71.

    Google Scholar 

  2. In diesem Zusammenhang sei etwa auf den älteren Methodenstreit in der Nationalökonomie zwischen der Grenznutzenschule (Menger) und der historischen Schule (Schmoller) oder auf den „Methodenstreit“ in der Betriebswirtschaftslehre zwischen Gutenberg und Mellerowicz verwiesen.

    Google Scholar 

  3. Den ersten nennenswerten Versuch dieser Art enthält die Arbeit von Kramer, Rolf: Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Information und Kommunikation . . . , a. a. O.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Meyer—Eppler, W.: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie . . . , a. a. O., S. III. Die Kommunikation umfaßt dabei nach Meyer—Eppler jeden Informationstransfer, also nicht nur die Informationsvermittlung zwischen Menschen, sondern auch die Kommunikation des Menschen mit seiner Umwelt und, wie man hinzufügen möchte, auch den Informationsaustausch zwischen Elementen eines extrahumanen Systems.

    Google Scholar 

  5. Die Fachbezeichnungen „Kybernetik“ und „Informationstheorie“ sind allerdings bis heute noch nicht zu fest umrissenen Begriffen geworden. Es lassen sich Tendenzen erkennen, den spezielleren Begriff der Informationstheorie mehr und mehr dem allgemeineren und umfassenderen Begriff der Kybernetik anzupassen oder gar gleichzusetzen. Vgl. Teichmann, Horst: Die Entropie und ihre Bedeutung für die Informationstheorie und die Datenverarbeitung, in: Automatik, 7. Jg., 1962, S. 294.

    Google Scholar 

  6. Da die Informationstheorie historisch aus Überlegungen zur Lösung von Problemen der Nachrichtenübertragung entstanden ist, wird sie oft auch als Nachrichtentheorie oder Kommunikationstheorie bezeichnet.

    Google Scholar 

  7. „Wesentliche Erkenntnisse der Informationstheorie sind die Definition der Information und der Kanalkapazität eines Übertragungsweges.“ Neidhardt, Peter: Einführung in die Informationstheorie. Mathematische Voraussetzungen, Erkenntnisse und Theoreme sowie allgemeine und spezielle Anwendungen, Berlin — Stuttgart 1957. S. 40.

    Google Scholar 

  8. Siehe Shannon, Claude E.: The Mathematical Theory of Communication, in: Shannon, Claude E. und Weaver, Warren: The Mathematical Theory of Communication, Urbana (9. Aufl.) 1962, S. 1–91.

    Google Scholar 

  9. Eine einführende Arbeit von Fischer weist bereits 1951 auf die vielseitige Verwendbarkeit des theoretischen Konzepts der Shannonschen Gedanken hin. Es werden hier im wesentlichen alle Gebiete genannt, die die Kybernetik vom System her kommend behandelt: Theorie der elektrischen Rechenmaschinen, physiologische und psychologische Theorien über das Verhalten der Sinnesorgane, des Nervensystems und der Arbeitsweise des Gehirns. Siehe Fischer, F. A.: Die Grundgedanken der modernen Theorie der Nachrichtenübertragung (Shannonsche Theorie), in: Der Fernmeldeingenieur, Zeitschrift für Ausbildung und Fortbildung, hrsg. von Karl Herz, Windsheim (Mfr.), 5. Jg., 1951, Heft 4, S. 31.

    Google Scholar 

  10. Wieser, Wolfgang: 15 Jahre Kybernetik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jg. 1963, Nr. 263, vom 12. November, S. 13.

    Google Scholar 

  11. Ähnlich Meyer—Eppler, W.: Grundlagen und Anwendungen der Informationstheorie . . . , a. a. O., S. III.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schweiker, K.F. (1966). Möglichkeiten einer Rezeption nicht-ökonomischer Informationstheorien. In: Grundlagen einer Theorie betrieblicher Datenverarbeitung. Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02533-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02533-7_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00620-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02533-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics