Skip to main content

Die Hauptsymptome der Krise

  • Chapter
Freiheit und geplante Demokratie
  • 85 Accesses

Zusammenfassung

Jahrhundertelang haben die angelsächsischen Völker bestehende gesellschaftliche Institutionen umgestaltet und verbessert, wenn sich herausstellte, daß eine neue Vorgehensweise unumgänglich wurde. Die Sozialstruktur wurde durch Erweiterung, Verbesserung und Veränderung der Institutionen erneuert gleich den alten Kathedralen, die im Laufe der Jahrhunderte durch den Anbau neuer Schiffe in neuem Stil erweitert und neugestaltet wurden, ohne daß man die alten eingerissen hätte. (Auslassung Seite 3) Wie in einem Prozeß organischen Wachstums haben die Engländer, ohne sich gewandelter Prinzipien und Methoden bewußt zu werden, die Sozialstruktur durch Anpassung überkommener Institutionen an neue Gegebenheiten verändert. Diese Art, Reformen ohne großes Aufheben durchzuführen, ist lange die Stärke der englischen Politik gewesen. Es gibt jedoch kritische Perioden in der Geschichte, in denen es mit der bloßen Veränderung einer Struktur nicht getan ist. Das ist z. B. dann der Fall, wenn die Wandlung entweder so plötzlich oder so tiefgreifend ist, daß der Baumeister innehalten muß, um sich auf die Grundzüge dessen zu besinnen, was ist, und sich zu vergegenwärtigen, was werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Diese Entwicklung kann an der folgenden Quelle: Hicks, J. R., Hart, A. R., The Social Framework of the American Economy, New York, 1945, S. 39.

    Google Scholar 

  2. Siehe: Gillian, S. C., The Sociology of Invention, Chicago, 1935Ogburn, W. F., Social Change, New York, 1929.

    Google Scholar 

  3. Sir George Cornewall Lewis faßte im Jahre 1841 die Vorteile, „die das Mutterland aus einer Kolonie zieht“, wie folgt zusammen:

    Google Scholar 

  4. Sir George Cornewall Lewis faßte im Jahre 1841 die Vorteile, „die das Mutterland aus einer Kolonie zieht“, wie folgt zusammen: Tribute oder Steuern, die die Kolonie entrichtet.

    Google Scholar 

  5. Sir George Cornewall Lewis faßte im Jahre 1841 die Vorteile, „die das Mutterland aus einer Kolonie zieht“, wie folgt zusammen: Unterstützung durch die Kolonie in militärischen Angelegenheiten.

    Google Scholar 

  6. Sir George Cornewall Lewis faßte im Jahre 1841 die Vorteile, „die das Mutterland aus einer Kolonie zieht“, wie folgt zusammen: Vorteile fur das Mutterland durch die Handelsbeziehungen mit der Kolonie.

    Google Scholar 

  7. Sir George Cornewall Lewis faßte im Jahre 1841 die Vorteile, „die das Mutterland aus einer Kolonie zieht“, wie folgt zusammen: Möglichkeiten zur Auswanderung des Bevölkerungsüberschusses im Mutterland und zur vorteilhaften Kapitalanlage.

    Google Scholar 

  8. Sir George Cornewall Lewis faßte im Jahre 1841 die Vorteile, „die das Mutterland aus einer Kolonie zieht“, wie folgt zusammen: Abschiebung von Strafgefangenen in die Kolonie.

    Google Scholar 

  9. Sir George Cornewall Lewis faßte im Jahre 1841 die Vorteile, „die das Mutterland aus einer Kolonie zieht“, wie folgt zusammen: Der Ruhm, über Kolonien zu verfügen.

    Google Scholar 

  10. Siehe: Sir Cornewall Lewis, G., An Essay an the Government of Dependencies, hrsg. und eingeleitet von C. P. Lucas, Oxford, 1891, S. 124.

    Google Scholar 

  11. Mumford, L., Faith of Living, New York, 1940, S. 149.

    Google Scholar 

  12. Es wird behauptet, die wirtschaftlichen Möglichkeiten zu Kapitalinvestitionen hätten im 19. Jahrhundert auf der Existenz riesiger unkultivierter und halbkultivierter Gebiete und der großen Güternachfrage der wachsenden Bevölkerung beruht. In neuerer Zeit, so wird behauptet, seien die grundlegenden Investitionsbereiche — Bergbaú, Eisenbahnen, Fabriken, Fernsprechanlagen usw. — voll ausgebaut und brauchten lediglich noch unterhalten, repariert und verbessert zu werden. Eine solche Verbesserung erbringe unter geringerem Kapitalaufwand noch produktivere Ergebnisse als jemals zuvor. Daher müsse versucht werden, die wirtschaftliche Expansion durch eine intensivere industrielle und andere Nutzung der noch verbleibenden Möglichkeiten zu erreichen. Dieser Ansicht zufolge isf es aber selbst dann noch schwierig, alle natürlichen Ressourcen zu nutzenes ist vielmehr wahrscheinlich, daß durch das Fehlen einer umfassenden Finanzpolitik einige dieser Ressourcen durch bloße Anhäufung brachgelegt werden.“

    Google Scholar 

  13. Siehe: Finer, H., The T. V.A.,Montreal, 1944, S. 218, Anmerkung 2.

    Google Scholar 

  14. Easum, Ch. V., Karl Schurz, Weimar, 1937.

    Google Scholar 

  15. Arendt, H., „The Concentration Camps“, in: Partisan Review XXV, Nr. 7, S. 762 ff.

    Google Scholar 

  16. Balticus (Pseudonym), „The Two,G’s: Gestapo and GPU, Phenomena of Modern Revolution“, in: Foreign Affairs, XVII, 1939, S. 489–507

    Google Scholar 

  17. Baron, S. W., A Social Religious History of the Jews, New York, 1937

    Google Scholar 

  18. Bettelheim, B., „Concentration Camps, German“, in: Ten Eventful Years,Chicago, 1947, Band IIders., „Individual and Mass Behavior in Extreme Situations”, in: Journal of Abnormal and Social Psychology, XXXVIII,Nr. 4

    Google Scholar 

  19. Bloch, H. A., „The Personality of Inmates of Concentration Camps“, in: American Journal of Sociology, LII, 1947

    Google Scholar 

  20. Bondy, C., „Problems of Internment Camps“, in: Journal of Abnormal and Social Psychology, XXXVIII, Nr. 4

    Google Scholar 

  21. Bramsted, E. K., Dictatorship and Political Police, London, 1945

    Google Scholar 

  22. Kautsky, B., Teufel und Verdammte, Zürich, 1946

    Google Scholar 

  23. Kogon, E., Der SS-Staat, Berlin, 1947

    Google Scholar 

  24. Rousset, D., The Other Kingdom, New York, 1947.

    Google Scholar 

  25. Coulton, C. G., The Medieval Village, Cambridge, 1925.

    Google Scholar 

  26. Soziologische Definitionen bei: Weber, M., Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der Verstehenden Soziologie,Studienausgabe, hrsg.

    Google Scholar 

  27. J. Winckelmann, Köln, Berlin, 1964, S. 260 ff., siehe auch S. 32, 50, 81

    Google Scholar 

  28. Cahn, E. N., (Hrsg.), Social Meaning of Legal Concepts,New York, 1948, Nr. 1, „Inheritance of Property and the Power of Testamentary Dispositions“(Bericht einer von der New York University School of Law jährlich veranstalteten Tagung).

    Google Scholar 

  29. Siehe Anmerkung 37, Kapitel V, des vorliegenden Buches.

    Google Scholar 

  30. Siehe: Brady, R. A., Business as a System of Power, New York, 1943

    Google Scholar 

  31. Schumpeter, J. A., Konjunkturzyklen, Göttingen, 1961.

    Google Scholar 

  32. Siehe z. B. die Beobachtungen von G. und M. Wilson über die augenblickliche soziale Entwicklung in Zentralasien: Wilson, G., Wilson, M., The Analysis of Social Change, Cambridge, 1945.

    Google Scholar 

  33. Es ist bezeichnend, daß Feldmarschall Montgomery nach dem Zweiten Weltkrieg in England den Befehl erließ, die Verhaltens- und Lebensmaßstäbe in der Armee denen des zivilen Lebens anzugleichen.

    Google Scholar 

  34. Siehe hierzu das Konzept der Überformalisierung in: Cooley, Ch. H., „Formalism and Disorganization“, in: ders., Social Organization, New York, 1924, Kap. XVI.

    Google Scholar 

  35. Siehe hierzu eine Fallstudie über die von einer Rundfunksendung bewirkte allgemeine Verwirrung der Öffentlichkeit: Cantril, H., The Invasion from Mars, Princeton, 1940.

    Google Scholar 

  36. Freedom of Inquiry and Expression, A Collection of Facts and Judgments Concerning Freedom and Suppression of Freedom of all Forms of Intellectual Life“, in: The Annals of the American Academy of Political and Social Science, CC, November 1938

    Google Scholar 

  37. Lippman, W., Public Opinion, New York, 1922

    Google Scholar 

  38. Lovejoy, A. D., „Professional Ethics and Social Progress“, in: The North American Review, CCIXX,S. 398–407

    Google Scholar 

  39. McIver, R., „The Social Significance of Professional Ethics“, in: The Annals of the American Academy of Political and Social Science, CI, S. 5–11

    Google Scholar 

  40. Parsons, T., „Die akademischen Berufe und die Sozialstruktur“, in: ders., Beiträge zur Soziologischen Theorie, Neuwied, Berlin, 1964, S. 160–179Steed, W., The Press, London, 1938

    Google Scholar 

  41. Whitehead, A. N., „Aspects of Freedom“, in: Anshen, R. N., (Hrsg.), Freedom, Its Meaning, New York, 1940. 17

    Google Scholar 

  42. Durkheim, E., Le Suicide. Etude de Sociologie, Paris, 1897, S. 272–288

    Google Scholar 

  43. Engl.: Suicide. A Study in Sociology,Glencoe, 1951.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Westdeutscher Verlag GmbH, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Mannheim, K. (1970). Die Hauptsymptome der Krise. In: Freiheit und geplante Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02460-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02460-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00547-6

  • Online ISBN: 978-3-663-02460-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics