Skip to main content

Begriff, Stufen und Ziele industrieller Forschung und Entwicklung

  • Chapter
Forschung und Entwicklung als unternehmerische Aufgabe

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 22))

Zusammenfassung

Forschung und Entwicklung ist ein in Praxis und Literatur viel benutzter Begriff. Trotzdem ist weder sein Inhalt eindeutig noch der Sprachgebrauch einheitlich. Der Begriff muß deshalb für die Zwecke dieser Arbeit präzisiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kosiol, Erich, Die betriebswirtschaftlichen Aufgaben der Technik, in: ZfhF, Jg. 33 (1939), S. 153–161, hier S. 153.

    Google Scholar 

  2. Sandig, Curt, Die Führung des Betriebes, Betriebswirtschaftspolitik, Stuttgart 1953, S. 14–16

    Google Scholar 

  3. Hax, Karl, Grundfragen der betrieblichen Personalpolitik, in: ZfB, Jg. 31 (1961), S. 721–732, hier S. 721 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Scheler, Max, Die Formen des Wissens und die Bildung, in: Philosophische Weltanschauung, München 1954, S. 16–48, hier S. 42; vgl. auch ders., Die Wissensformen und die Gesellschaft, Leipzig 1926. Scheler unterscheidet drei Arten von Wissen: 1. Herrschaftsoder Leistungswissen, das die»Beherrschung und Umbildung der Welt für unsere menschlichen Ziele“ im Auge hat, 2. Bildungswissen, das „dem Werden und der Vollentfaltung der Person” dient, 3. Erlösungs-oder Heilswissen, d. i. Wissen um die Gottheit.

    Google Scholar 

  5. Kosiol, Die betriebswirtschaftlichen Aufgaben der Technik, a. a. O., S. 153; vgl. auch ders., Organisation der Unternehmung, Wiesbaden 1962, S. 23.

    Google Scholar 

  6. v. Gottl-Ottlilienfeld,Friedrich, Wirtschaft und Technik, in: Grundriß der Sozialökonomik, II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 199–381, hier S. 207. Neben der Realtechnik unterscheidet v. Gottl-Ottlilienfeld noch die Individual-, Sozial-und Intellektualtechnik.

    Google Scholar 

  7. Waff enschmidt, Walter G., Technik und Wirtschaft der Gegenwart, Berlin — Göttingen — Heidelberg 1952, S. 4.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. Bichowsky, F. Russel,Industrial Research, Brooklyn, N. Y., 1942

    Google Scholar 

  9. Hertz, David Bendel, The Theory and Practice of Industrial Research, New York — Toronto — London 1950.

    Google Scholar 

  10. Einen Überblick über sämtliche Forschungsbereiche der Unternehmungen versucht Chorafas zu geben. Vgl. Chorafas, D. N., Die Aufgaben der Forschung in der modernen Unternehmung. Aus dem Amerikanischen übersetzt, München und Wien 1963, bes. S. 25.

    Google Scholar 

  11. Zur Bedeutung und Ausformung des Rationalprinzips in der Betriebswirtschaftslehre vgl. bes. Koch,Helmut, Das Wirtschaftlichkeitsprinzip als betriebswirtschaftliche Maxime, in: Zfhf, NF, Jg. 3 (1951), S.160–170; Loitlsberger, Das Wirtschaftlichkeitsprinzip, a. a. O., S. 32–62.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Leontief, Das wirtschaftliche Problem organisierter Forschung, a. a. O., S. 76; Silk, Leonhard S., The Research Revolution, New York — Toronto — London 1960, S. 53 f.

    Google Scholar 

  13. Machlup, Fritz, Die wirtschaftlichen Grundlagen des Patentrechts. Aus dem Amerikanischen übersetzt, Weinheim (Bergstraße) 1962, S. 68.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Gilfillan, S. C(olum), The Sociology of Invention, Chicago 1935, bes. S. 11.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Burns, Tom and Stalker, G. M., The Management of Innovation, London 1961, S. 23.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z. B. Heintz, Peter, Technik, in: Fischer-Lexikon, Bd. Soziologie, Frankfurt (Main) 1958, S. 291–296, bes. S. 296

    Google Scholar 

  17. Nelson, Richard R., Uncertainty, Learning, and the Economics of Parallel Research and Development Efforts, in: The Review of Economics and Statistics, Vol. 63 (1961), S. 351–364, hier S. 351.

    Article  Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu auch das Kapitel „Kommunikation und Geheimhaltung in der modernen Welt“, in: Wiener, Norbert, Mensch und Menschmaschine. Aus dem Amerikanischen übersetzt, Frankfurt (Main), 1958, S. 101–118.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu auch Machlup, Fritz, Patentwesen II, in: HdSW, 42. Lieferung, Stuttgart — Tübingen — Göttingen 1962, S. 240–252, hier S. 243 f. und die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z. B. Gutenberg, Erich, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1958, S. 19.

    Book  Google Scholar 

  21. Zum Begriff der Produktgestaltung, insbesondere zu den Formen des Qualitätswettbewerbs (Produktgestaltung, Service, Konditionen) vgl. Banse, Karl, Vertriebs-(Absatz-) politik, in: HdB, 3. Aufl., Bd. 4, Stuttgart 1962, Sp. 5983–5994, bes. Sp. 5987 f. und die dort diskutierte Literatur. Vgl. auch S. 44 f. der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Henzel, Fritz, Die Funktionsteilung in der Unternehmung, in: ZfB, Jg. 9 (1932), S. 193–210, bes. S. 195

    Google Scholar 

  23. Henzel, Fritz, Die funktionale Betrachtungsweise im Rechnungswesen, in: Der Österreichische Betriebswirt, Jg. 6 (1956), S. 68–82, bes. S. 72.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu etwa die Unterscheidung von Katona zwischen „echten Entscheidungen“ und „habituellem Verhalten”. Katona,George, Das Verhalten der Verbraucher und Unternehmer. Aus dem Amerikanischen übersetzt, Tübingen 1960, S. 57–61.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Lewis,W. A., Die Theorie des wirtschaftlichen Wachstums. Aus dem Amerikanischen übersetzt, Tübingen und Zürich 1956, S. 186.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Maclaurin,W. Rupert, Invention and Innovation in the Radio Industry, New York 1949, S. XVII—XXI, bes. S. XVII; Niehans, Der technische Fortschritt als ökonomisches Problem, a. a. O., bes. S. 150. Die Klammerausdrücke geben die Stufen von Maclaurin wieder.

    Google Scholar 

  27. Die Praxis bezeichnet diesen Prozeß auch als den Entwicklungszyklus (development cycle) eines Produkts. Vgl. z. B. Ansoff, H. J., Evaluation of Applied Research in a Business Firm, in: Bright (Hrsg.), Technological Planning on the Corporate Level, a. a. 0., S.209 bis 220, hier S. 209 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Nelson, Richard R., The Link between Science and Invention: The Case of the Transistor, in: National Bureau of Economic Research, The Rate and Direction of Inventive Activity, a. a. O., S. 549–583, hier S. 560. Kelly, der ehemalige Leiter der Bell Telephone Laboratories, hält abweichende Motive zwischen Forscher und Unternehmer in der Grundlagenforschung für die Regel. Vgl. Kelly, Mervin J., Basic Research, in: Heyel (Hrsg.), Handbook of Industrial Research Management, a. a. O., S. 136–155, hier S. 136.

    Google Scholar 

  29. Ohne Quellenangabe zitiert bei Freedmann, Paul,The Principles of Scientific Research, 2. Aufl., Oxford — London — New York — Paris 1960, S. 2.

    Google Scholar 

  30. Überraschungen bilden in der Entwicklungsphase die Ausnahmen, in der Grundlagenphase dagegen eher die Regel. Vgl. Nelson, The Economics of Invention, A Survey of the Literature, a. a. O., S. 105; vgl. ferner ders., The Simple Economics of Basic Scientific Research, in: The Journal of Political Economy, Vol. 67 (1959), S. 297–306, hier S. 300; Carter, C. F. and Williams, B. R.,Science in Industry, London — New York — Melbourne 1959, S. 48.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Machlup, Fritz, Erfindung und technische Forschung, in: HdSW, Bd. II, Stuttgart — Tübingen — Göttingen 1961, S. 280–291, hier S. 283.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kidd, Charles V., Basic Research — Description versus Definition, in: Science, Vol. 129 (1959), S. 368–371, hier S. 370.

    Article  Google Scholar 

  33. Vgl. dazu Jewkes, John; Sawers, David; Stillerman, Richard, The Sources of Invention, 3. Aufl., London und New York 1960, S. 15

    Google Scholar 

  34. Rostow, W. W., The Process of Economic Growth, 2. Aufl., Oxford 1960, S. 23.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z. B. die Feststellung von Strafmann, W. Paul in seiner Besprechung von The Rate and Direction of Inventive Activity, in: The American Economic Review, Vol. 52 (1962), S. 1139–1142, hier S. 1140.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu Maclaurin, Invention and Innovation in the Radio Industry, a. a. O., S. XVII—XIX; Carter, C. F. and Williams, B. R., Industry and Technical Progress, 3rd Reprinting, London — New York — Toronto 1958, S. 19–29.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Bush, Vannevar, Science: The Endless Frontier, A Report to the President, Washington, Government Printing Office, 1945, S. 13.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Conant,James B., Die gemeinsame Entwicklung der Industrie und Naturwissenschaft, in: Studium Generale, Jg. 6 (1953), S. 369–374, hier S. 372; vgl. ferner Lewis, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, a. a. O., S. 185; Silk, The Research Revolution, a. a. 0., S. 54 f.; Kuhn, Thomas S.,Diskussionsbeitrag, in: National Bureau of Economic Research, The Rate and Direction of Inventive Activity, S. 450–457, hier S. 454; Duisberg, Carl, Der Einfluß Liebigs auf die chemische Industrie, in: Abhandlungen, Vorträge und Reden aus den Jahren 1882–1921, Berlin und Leipzig 1923, S. 265–272.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu Dietzel, Heinrich, Technischer Fortschritt und Freiheit der Wirtschaft, Bonn und Leipzig 1922, S. 25.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Usher,Abbott Payson, A History of Mechanical Inventions, 2. Aufl., Cambridge/Mass. 1954, S. 56 f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Maclaurin, Invention and Innovation in the Radio Industry, a. a. O., bes. S. 1–20; vor allem aber ders., The Process of Technological Innovation: The Launching of a New Scientific Industry, in: American Economic Review, Vol. 40 (1950), S. 90–112. “Without the pioneer work of the university physicist, the practical development of radio communication would have been impossible.” Ebd. S. 93.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Bright, Arthur A., The Electric Lamp Industry: Technological Change and Economic Development from 1800 to 1947, New York 1949, bes. S. 451–454. “It is axiomatic that the state of scientific knowledge is a fundamental factor in the ability of engineers to design entirely new light sources. It is also of great importance in their ability to make revolutionary improvements in existing light sources.” Ebd. S. 451.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu Römpp, Hermann, Chemie-Lexikon, Stuttgart 1947, Farbstoffe und Farben, S. 424–427, bes. S. 426 f., und Indigo, S. 617, sowie die dort angeführte Literatur.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu Nelson, The Economics of Invention: A Survey of the Literature, a. a. O., S. 105–107; Schmookler, Jacob, Economic Sources of Inventive Activity, in: The Journal of Economic History, Vol. 22 (1962), S. 1–20, bes. S. 19.

    Google Scholar 

  45. Auch bei der praktischen Handhabung des Patentrechts werden an die Erfindungshöhe nur minimale Ansprüche gestellt. Man gibt sich weitgehend mit der Neuheit zufrieden, so daß schon verhältnismäßig geringe Weiterentwicklungen zu Patentansprüchen führen. Vgl. hierzu beispielsweise Trüstedt, W., Zum Thema „Erfindungshöhe“ beim Patent und Gebrauchsmuster, in: Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Jg. 60 (1958), S. 309–313.

    Google Scholar 

  46. “What is called an important invention is a perpetual accretion of little details… ” Gilflllan, The Sociology of Invention, a. a. 0., S. 5 (Sperrung im Original fettgedruckt); vgl. auch Kahn, Alfred E., Fundamental Deficiencies of the American Patent Law, in: American Economic Review, Vol. 30 (1940), S. 475–491, hier S. 479.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Keirstead, B. S., The Theory of Economic Change, Toronto 1948, S. 135 f.

    Google Scholar 

  48. „Die Entwicklung umfaßt technische Tätigkeiten nichtroutinemäßiger Natur, die notwendig werden, wenn Forschungsergebnisse und andere allgemeine wissenschaftliche Kenntnisse auf Produkte und Verfahren zu übertragen sind“ (übersetzt vom Verfasser). National Science Foundation, Funds for Research and Development in Industry 1959, a. a. O., S. 97 und S. VIII.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Klein,B. H.; Meckling, W. H.; Mesthene, E. G., Military Research and Development Policies, Santa Monica/Calif. 1958 (Rand Report Nr. R — 333), S. 2.

    Google Scholar 

  50. Vgl. hierzu Hirsch, Werner Z., Manufacturing Progress Functions, in: The Review of Economics and Statistics, Vol. 34 (1952), S. 143–155; ders., Firm Progress Ratios, in: Econometrica, Vol. 24 (1956), S. 136–143; Asher, Harold,Cost Quantity Relationships in the Airframe Industry, Santa Monica/Calif. (Rand Report R — 291) 1956. Ein allgemeines mathematisches Modell zur Erfassung der wirtschaftlichen Wirkungen des Lernens durch Erfahrung (Learning by Doing) hat neuerdings Arrow entworfen. Vgl. Arrow, Kenneth J., The Economic Implications of Learning by Doing, in: The Review of Economic Studies, Vol. 29 (1961/62), S. 155–173.

    Google Scholar 

  51. Vgl. z. B. Folk, George E., Patents and Industrial Progress, New York und London 1942, S. 25; Machlup, Patentwesen II, a. a. O., S. 245.

    Google Scholar 

  52. Vgl. National Science Foundation, Science and Engineering in American Industry, Report on a 1956 Survey, Washington, Government Printing Office, 1959, S. 15.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Mueller, Willard F.,The Origins of the Basic Inventions Underlying Du Pont’s Major Product and Process Innovations, 1920 to 1950, in: National Bureau of Economic Research, The Rate and Direction of Inventive Activity, a. a. O., S. 323–346, hier S. 336. Es handelt sich hier um niedrige Schätzungen, denn nach dieser Quelle betrugen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung insgesamt 2 Mill. $, während sie nach anderen Autoren 6 Mill. $ ausmachten. Vgl. z. B. Jewkes; Sawers; Stillerman, The Sources of Invention, a. a. O., S. 202.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Maclaurin, W. Rupert, Patents and Technical Progress, A Study of Television, in: The Journal of Political Economy, Vol. 58 (1950), S. 142–157, hier S. 147.

    Article  Google Scholar 

  55. Zum Verhältnis von allgemeinem Unternehmungsziel und Teilzielen vgl. Banse,Vertriebs-(Absatz-)Politik, in: HdB, 3. Aufl., Bd. 4, Stuttgart 1962, Sp. 5983–5994, hier Sp. 5986 f.

    Google Scholar 

  56. Statt von neuem technischem Wissen und technischen Neuerungen spricht Ott auch von potentiellem und realisiertem technischem Fortschritt. Vgl. Ott,Alfred, Technischer Fortschritt, in: HdSW, Bd. 10, Stuttgart — Tübingen — Göttingen 1959, S. 302–316, hier S. 316.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Schumpeter, Joseph,Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 5. Aufl., Berlin 1952, S. 100 f. Soweit nicht besonders vermerkt, beziehen sich zukünftige Zitate immer auf die 5. Auflage der Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Keezer, Dexter M., The Outlook for Expenditures on Research and Development During the next Decade, in: American Economic Review, Papers and Proceedings, Vol. 50 (1960), S. 355–369, hier S. 365.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Brems, Hans, Product Equilibrium under Monopolistic Competition, Cambridge/ Mass. 1951, S. 9.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Sundhoff, Edmund, Absatzorganisation, Wiesbaden 1958, S. 17.

    Book  Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu auch Kruse,Albrecht, Die Produktdifferenzierung in Theorie und Praxis, Freiburg 1960, bes. S. 61 f.

    Google Scholar 

  62. In der amerikanischen Literatur spricht man von styling. Vgl. z. B. Shubik, Martin,Strategy and Market Structure, New York 1958, S. 249

    Google Scholar 

  63. Dean, Joel, Managerial Economics, Third Printing, New York 1954, S. 11.

    Google Scholar 

  64. Ansoff, H. J., A Model for Diversification, in: Management Science, Vol. 4 (1958), S. 392–414

    Article  Google Scholar 

  65. Ansoff, H. J., A Strategies for Diversification, in: Harvard Business Review, Vol. 35 (1957), Nr. 5, S. 113–124.

    Google Scholar 

  66. Penrose,Edith Tilton, The Theory of the Growth of the Firm. Oxford 1959, S. 104–152.

    Google Scholar 

  67. Kline, Charles H., The Strategy of Product Policy, in: Harvard Business Review, Vol. 33 (1955), Nr. 4, S. 91–100

    Google Scholar 

  68. Salveson,Melvin E., Planning Business Progress, in: Management Science, Vol. 5 (1959), S. 217–237

    Article  Google Scholar 

  69. Lanzillotti,Robert F., Multiple Products and Oligopoly Strategy: A Development of Chamberlin’s Theory of Products, in: Quarterly Journal of Economics, Vol. 68 (1954), S. 461–474. Diversifikation bedeutet Produktion neuer Produkte (auch Zwischenprodukte). Diversifikation liegt nicht nur vor, wenn objektiv neue, sondern auch wenn subjektiv neue, d. h. bisher nur von der einzelnen Unternehmung nicht produzierte Erzeugnisse in das Produktionsprogramm aufgenommen werden. Uns interessiert nur die „innovatorische Diversifikation“, also die Ausweitung der Produktion auf Erzeugnisse, bei denen objektiv neues technisches Wissen zur Anwendung gelangt.

    Article  Google Scholar 

  70. Vgl. Stigler, George J., Introduction, in: National Bureau of Economic Research, Business Concentration and Price Policy, Princeton 1955, S. 3–14, hier S. 4.

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu Hax, Herbert, Die Gestaltung des Fertigungsprogramms unter Berücksichtigung produktionswirtschaftlicher und absatzwirtschaftlicher Faktoren, in: BFuP, Jg. 10 (1958), S. 498–517, bes. S. 500.

    Google Scholar 

  72. Vgl. hierzu und zur Substitutionslücke im einzelnen Ott, Alfred E., Marktform und Verhaltensweise, Stuttgart 1959, S. 30–42.

    Google Scholar 

  73. Der Grad der Absatzverwandtschaft zwischen Produkten läßt sich auch daran erkennen, wieweit sie gemeinsam das Absatzpotential einer Unternehmung benutzen. Vgl. Schäfer, Erich, Die Aufgabe der Absatzwirtschaft, Köln und Opladen 1950, S. 106 f.; Hax, Die Gestaltung des Fertigungsprogramms unter Berücksichtigung produktionswirtschaftlicher und absatzwirtschaftlicher Faktoren, a. a. O., S. 508.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Abbott, Lawrence, Qualität und Wettbewerb. Aus dem Amerikanischen übersetzt, Berlin und München 1958, S. 94–100.

    Google Scholar 

  75. Zum Begriff der Erzeugungsverfahren vgl. Riebel, Paul, Industrielle Erzeugungsverfahren in betriebswirtschaftlicher Sicht, Wiesbaden 1962, S. 11–18, bes. S. 12 f.

    Google Scholar 

  76. In der Diskussion über die Ursachen der Konzentration in der Wirtschaft spielt die These eine große Rolle, die technische Entwicklung begünstige einseitig den Großbetrieb, weil die neuen Produktionsverfahren immer weniger teilbar seien, d. h. die kostengünstigste Produktionsmenge im Laufe der Zeit bei immer größeren Stückzahlen zu liegen komme. Kritisch zu dieser These vor allem Blair, John M., Does large-scale enterprise result in lower costs?, in: American Economic Review, Papers and Proceedings, Vol. 38 (1948), S. 121–153, bes. S. 129–141

    Google Scholar 

  77. Eucken, Walter, Technik, Konzentration und Ordnung der Wirtschaft, in: Ordo-Jahrbuch, Bd. III (1950), S. 3–17

    Google Scholar 

  78. Hax, Karl,Unternehmungswachstum und Unternehmungskonzentration in der Industrie, in: ZfhF, NF, Jg. 13 (1961), S. 1–26, hier S. 9.

    Google Scholar 

  79. Vgl. z. B. Krieghoff, Hans, Technischer Fortschritt und Produktivitätssteigerung, Berlin 1958, S. 27.

    Google Scholar 

  80. Grundlegend hierfür waren die Patente von P. T. Héroult in Frankreich und Ch. M. Hall in den USA im Jahre 1886.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Westdeutscher Verlag, Köln und Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schätzle, G. (1965). Begriff, Stufen und Ziele industrieller Forschung und Entwicklung. In: Forschung und Entwicklung als unternehmerische Aufgabe. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 22. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-02448-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-02448-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-00535-3

  • Online ISBN: 978-3-663-02448-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics